Prozessor oder Mainboard defekt?

zEedY93

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
463
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 7 2700x
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x8 GB DDR4-3000 (läuft auf 2133MHz)
  • Mainboard: ASUS ROG Strix B450-F Gaming II
  • Netzteil: beQuiet! Pure Power 11 600W
  • Gehäuse: beQuiet! Pure Base 600
  • Grafikkarte: KFA² RTX 2060 Super
  • HDD / SSD: MX500 1TB
  • Weitere Hardware: AMD Prism Wraith

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Der Prozessor ist nicht mehr in der Lage, stabil seinen Boost Takt zu nutzen oder den RAM auf den angedachten 3000MHz zu betreiben. In beiden Fällen kommt es regelmäßig zu Abstürzen, entweder des gesamten PCs, meistens jedoch Absturz des jeweiligen Spiels (meist Fortnite oder CS2).


3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Dementsprechend ist im BIOS PBO deaktiviert und RAM auf Auto statt auf DOCP. Damit läuft auch alles soweit problemlos. Ein Temperaturproblem liegt mmn nicht vor, unter Benchlast waren das so um die 85 C° Tdie. Das ist aber schon seit Jahren so, ist ja auch nicht der Top-Kühler drauf. Das Gehäuse ist ja gedämmt, hat aber an allen möglichen Ein- und Ausgängen Lüfter hängen.

Das Problem besteht auch schon einige Monate und ist nichts aktuell aufgetretenes.
Ich gehe jetzt erstmal von relativ gewöhnlichen altersbedingten Abnutzungserscheinungen aus, weswegen das "overclocking" nicht mehr stabil ist.
Da aber jetzt sowieso ein Hardwareupgrade ansteht und ich idealerweise nur die CPU ersetzen möchte (CS2 hängt im CPU-Limit), würde ich gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit das Problem auf CPU oder MB festzulegen. Ich habe leider keine Ersatzhardware zum Wechseln.
 
Ich würde mal defekten RAM in den Raum werfen wollen. Bitte mal memtest86 laufen lassen wenn der ohne Fehler durchläuft bitte noch mal mit aktivem DOCP testen. kann sein das das hinterlegte Profil nicht mehr sauber mit 1.35V läuft...

Aber noch mal damit ich das Richtig verstehe:
PBO+DOCP -> abstürze
PBO + DOCP off -> abstürze
PBO off + DOCP -> abstürze
PBO off+ DOCP off ->läuft
Sofern der RAM ok ist würde ich auf defekte cpu tippen
 
Würde nur DOCP Probleme bereiten, könnte ich mir auch RAM vorstellen. Aber glaube beim Hochtakten der CPU (über PBO) hat der recht wenig mit zu tun und sollte dann auch bei 2133MHz keine Probleme verursachen.

So wie du das zusammengefasst hast, ist es richtig. Also nur in beides Off läuft der PC problemlos. Fehlt aber halt dann etwas an Leistung und der Prozessor schafft nur rund 100FPS in CS2, deswegen befasse ich mich erst jetzt damit. Möchte bei einem Verkauf ja nichts verheimlichen aber auch nicht unnötig heile Hardware als defekt angeben.

Ich hatte auch schon immer eher an die CPU gedacht, aber dann in einigen Foren gelesen, dass in der Regel ein Prozessor nicht der Schuldige ist, sondern in den allermeisten Fällen das Mainboard.
MB ist übrigens 06.09.2021 gekauft, Prozessor war gebraucht gekauft und stammt vermutlich aus 2018.
 
Tdie max sind 85 °C und das ist normal wenn die fast immer Anliegen?

Bremst er schon hwinfo nutzen um thermal throtteling zu erkennen..

Wärmeleitpaste mal erneuert?

Memtest86 ist nicht verkehrt... Ansonsten smart Werte der Festplatten noch dazu liefern.
 
Wozu denn jetzt Daten der SSD?

Und bitte genauer lesen, die 85 Grad liegen natürlich nicht dauerhaft an, sondern beim BENCHEN, also mit dem Ziel die maximalen Last und Temperatur zu erreichen.

WLP wurde irgendwann Mitte letzten Jahres gemacht.
 
zEedY93 schrieb:
Wozu denn jetzt Daten der SSD?

Dein Spiel liegt nicht auf der HDD/SSD? Nur im RAM?

Oder doch .. also auch daher können Fehler rühren..

Zu den 85 °C auch da schauen ob die normal sind also mit vollem Takt oder gebremst..

Nicht einfach Fehler ausschließen weil man daran nicht denken will.

Primär gesehen gehen CPUs so gut wie nie kaputt...
 
xxMuahdibxx schrieb:
Oder doch .. also auch daher können Fehler rühren..
Wenn es die SSD wäre, dann wäre der Fehler aber immer da und würde nicht verschwinden wenn man PBO und XMP deaktiviert
 
nö ist eine MX500 also SATA kann schon die CRC Prüfung fehlerhaft sein durch ein Wackeliges SATA Datenkabel.
 
@xxMuahdibxx

Hoffe das Foto reicht so (gemacht von meinem Sohn der sich noch nicht so mit PCs auskennt 😜).

Memtest ist derzeit schwierig, muss ich schauen ob ich das irgendwann hinkriege zeitlich.

Aber sonst noch Tipps, um das Problem näher einer Hardware zuschreiben zu können? Alternativ muss ich halt direkt ein Bundle kaufen und die alte Hardware als nicht voll funktionsfähig anbieten 😞
 

Anhänge

  • IMG-20250301-WA0002.jpg
    IMG-20250301-WA0002.jpg
    366,2 KB · Aufrufe: 31
SSD sieht wie erwartet ok aus. Wenn memtest den RAM für ok befindet wüsste ich erstmal nicht, wie wir den Fehler weiter eingrenzen können. Das CPUs sterben ist zwar selten aber kommt vor. hier liegt z.b noch ein defekter i7 3770 non k rum. erst starb die igpu und ein jahr später haben die Kerne Whea fehler geworfen. Der war grade mal 5 Jahre alte.
Andererseits könnte es auch am Mainboard liegen. B450 hat ja jetzt auch schon ein paar Jahre hinter sich.... Wenn die Spannungswandler langsam den Geist aufgeben, kriegt die CPU natürlich nicht mehr das was sie anfordert und wird instabil.
Ohne Hardware zum testen wüsste ich nicht wie sich der Fehler weiter eingrenzen lässt. Ich vermute aber mal, das die Kiste mit einem Spannungsoffset von +0,1V (auf Vcore und RAM) wieder Stabil laufen würde bis zum Hardwaretausch.
Wenn ich raten müsste würde ich auf das Mainboard als schuldigen tippen, denn das Kerntakt + Speicherkontroller zeitgleich ärger machen wäre schon ein komischer zufall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zEedY93
Memtest lief wie erwartet ohne Fehler durch. OCCT läuft gerade nen paar Tests, der CPU+RAM 1h Test läuft bisher problemlos (alles bei 2133MHz).

Nebenbei schaue ich mich nach neuer Hardware um und da ist mir folgendes Fußnote aufgefallen:

AMD Ryzen Prozessoren der 2. Generation einschließlich Ryzen 3200G Prozessor sind nicht kompatibel mit Precision Boost Overdrive.

Heißt das also, dass der 2700X sowieso nie PBO konnte und es quasi vorprogrammiert war, dass es zu schäden kommen könnte? Habe das vorher ehrlicherweise nie gelesen und das das Mainboard es ja anbot, dann aktiviert.


Ergänzung:

RAM DOCP 3000MHz mit dem 0,1V offset brachte innerhalb von 10 Minuten 1736 Errors zustande. Also selbst so keine Chance, dass der RAM übertaktet stabil nutzbar wird.

Bin aber dennoch beruhigt, dass ohne PBO und RAM auf Standard alles stabil funktioniert. Erleichtert das Verkaufen, da OC ja sowieso nie garantiert wird.
 

Anhänge

  • IMG_20250302_164506.jpg
    IMG_20250302_164506.jpg
    929,9 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben