Pure Base 600 andere Lüfter?

Lutz12357

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
443
Hallo!

Ich nutze das Pure Base 600.

Nun ist mir ein Lüfter kaputt gegangen, ein Pure Wings 2 140mm.

Die bekommt man schlecht zu kaufen, meist nur bei Ebay und dann auch gebraucht.
Das Gehäuse hat eine Lüftersteuerung. Die Lüfter gehen bis 1000rpm.

Kann ich auch vorn 2 andere einbauen? Das geht sicher, aber ich mache mir Gedanken wegen der Steuerung, da gehts von wenig bis stark und mittel.

Könnten andere Lüfter vielleicht beschädigt werden oder schneller drehen, als sie sollten?

Vielen Dank!

Mfg

Lutz12357
 
Kannst einfach 2 Pure Wings 3 nehmen.

Oder andere...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn und KEV24in_Janßen
Ok. Es müßten dann die sein, die nur 3 Pin Anschluß haben.

4 passen nicht in die Buchse von der Stuerung.

Die gehen aber sogar bis 2100rpm sogar. Das ist ja ne ganze Menge.
Naja, mir gings darum, ich hatte Bedenken, wenn man nun die Lüftersteuerung hochdreht, dass das die Lüfter nciht verkraften würden vielleicht.
Die haben ja andere Werte, als die 2er.
 
Wenn du die Lüftersteuerung ignorierst, die sowieso nicht gut ist, dann kannst du x-beliebige Lüfter nehmen und einfach am Mainboard anschliessen.
Ich hab meinem PB600 einen Arctic P12 Max hinten und 2x P14 Max für die Front spendiert.
Läuft wunderbar leise und kühler als mit den Pure Wings.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka, brwn und FoXz
Wenn Dein Mainboard nicht uralt ist und 4-Pin Anschlüsse hat, kannst Du auch einfach PWM-Lüfter kaufen und stufenlos über das BIOS einstellen. Das finde ich angenehmer als die nur 3-stufige Einstellung über die mitgelieferte Steuerung. Das Problem bei anderen Lüftern ist ansonsten, dass die schnell sehr laut werden, weil die eine breitere Range haben, als die mitgelieferten gedrosselten Pure Wings, die selbst bei maximaler Spannung nur bis 1.000 drehen (die in der Pure Base sind auch langsamer als die, die man üblicherweise kaufen konnte).

Ich habe den vorderen Pure-Wings 2 Lüfter gegen zwei Arctic P14 PWM PST getauscht. Da ist ein Lüfter-Splitter mit dabei, sodass man beide zusammen an nur einen 4-Pin-Anschluss auf dem Board anschließen kann.

Den originalen hinteren 120mm hab ich aktuell noch drin und auf Stufe 3 laufen, weil der m.E. ansonsten nicht allzu viel weg schafft. Ich werde den ggf. in den nächsten Wochen ebenfalls gegen einen 4-Pin Lüfter tauschen.

Zudem habe ich oben zwei weitere Arctic P14 PWM PST eingebaut, den Deckel abgebaut und mir einen eigenen Staubfilter gebastelt (siehe hier  ). Ergänzend habe ich die Slot-Blenden für Laufwerke ausgebaut und da ebenfalls eben Staubfilter vorgesetzt (aktuell noch mit Isolierband befestigt, das sieht noch nicht so schön aus).

Mit den Umbauten habe ich aus dem Backofen fast ein Airflow-Gehäuse gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drrrk
Lutz12357 schrieb:
Könnten andere Lüfter vielleicht beschädigt werden oder schneller drehen, als sie sollten?
Nur wenn der Lüfter auf eine Betriebsspannung von weniger als 12 Volt ausgelegt ist. Ansonsten kann eigentlich nicht viel passieren, außer dass der Lüfter bei niedrig/mittel nicht anläuft.
Theoretisch könnten zu viele Lüfter (oder ein Lüfter mit extrem hoher Leistungsaufnahme) die Lüftersteuerung überlasten und beschädigen, dafür braucht es aber schon sehr viele Lüfter (oder einen Server/Industrie-Lüfter).
 
Hey, 2 Leute, die auch das Gehäuse mit relativ neuer Hardware nutzen. Ich dachte, es wäre nicht mehr beliebt oder naja aktuell.

Ok, es ist ein B850 Steel Legend, das hat 4 Pin Anschlüsse drauf.

Ach die da drin sind, sind gedrosselt? Oh.

Na gut, ich habs extra wegen der Steuerung gekauft. DA wollt ich die gerne weiternutzen.
Aber ok, geregelt wäre sicher besser und präziser auch.

Über die Arctic bin ich auch schon gestossen beim Gucken. Einen Arctic Freezer 36 hab ich schon als CPU Kühler.
Ja, das mit dem Deckel. Den will auch noch entfernen. Solch eine Matte würd ich mir dann auch selber basteln wollen.

Kannst Du mir erklären, wie ich den abbekommen soll?
Ich habe es schon versucht, aber da rührt sich nichts. Die Laschen nach innen drücken ja, aber ich brech die bald ab.

Ach oben hast auch welche eingebaut. Naja, ich habe etwas Kingdome Come Deliverance gespielt und HWInfo mitlaufen lassen und am Kern direkt hatte ich schon mal 92 Grad. Ist ein 9700X.

Ich hatte das vorher in einem Gehäuse, wo offen auf war, ohne Deckel und da kam ich auf 83 Grad, aber stabil.

Im Durchschnitt die Temps unter 70 Grad, aber die kurze Spitze würde ich gerne vermeiden.
Daher wollt ich den Deckel aufmachen.

Die Arctic werde ich mal ins Auge fassen.
Ergänzung ()

@SJAFNWEIF

Ok.

Naja die 3er Wings, da steht 12V einfach.
 
FoXz schrieb:
den Deckel abgebaut und mir einen eigenen Staubfilter gebastelt
Nice! Du bringst mich auf Ideen...
Wie viel hörst du durch diesen Umbau nun von GPU- und CPU-Belüftung? Ich mag's gerne leise und nur schon wenn ich den Deckel versuchsweise anhebe, bemerke ich den "Lärmteppich"
Lutz12357 schrieb:
Kannst Du mir erklären, wie ich den abbekommen soll?
Der Weg ist schon richtig. Du musst die laschen leicht zur Seite und dann nach oben drücken.
Es ist fummlig, aber es geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Hab in meinen PB600 vorne 2x Noctua Redux 140 und hinten den gleichen mit 120 rein. Auch wunderbar leise.
Die Arctic sind aber genauso gut.
Tatsächlich würde temperaturmäßig ein zweiter 120 hinten oben viel bringen. Das geht aber nur bei angehobenem Deckel und da wird es dann lauter und vor Allem staubiger.
Für das PB600 gibt es ja leider kein Mesh zum Nachrüsten für oben wie für das 500er Gehäuse.
 
Lutz12357 schrieb:
Kannst Du mir erklären, wie ich den abbekommen soll?
Ich habe es schon versucht, aber da rührt sich nichts. Die Laschen nach innen drücken ja, aber ich brech die bald ab.

Ach oben hast auch welche eingebaut. Naja,

Du musst die Laschen nach innen und nach oben drücken. Es geht in der Tat schwer, vielleicht hätte ich aufgegeben, wenn wir nicht egal gewesen wäre, wenn es kaputt geht (wollte den Deckel unbedingt loswerden). Da da so viel Spannung drauf ist, kann man nicht einfach eine Lasche komplett rausdrücken, weil es sich dann woanders verkeilt. Ich hab mich Stück für Stück von Lasche zu Lasche parallel und von hinten nach vorne gearbeitet.

Wenn Du vorne 2 Arctic P14 drin hast, bekommst Du m.E. ein Balance-Problem, wenn man nur hinten den schwachen langsamen be quiet Lüfter drin hat. Man schaufelt sonst mindestens doppelt so viel Luft rein, wie hinten abtransporiert werden kann. Das führt dann zu Überdruck und damit zu Air-Stau statt Air-Flow. Das ist bei dem Gehäuse besonders schlimm, weil wegen da selbst ein unkontrolliertes Entweichen der Luft schwierig ist, weil es relativ dicht ist.

Deswegen würde ich, wenn du den Deckel eh aufmachst, zumindest hinten oben noch einen Lüfter einbauen. Der zweite Lüfter oben ist wahrscheinlich unnötig, da die Dinger im 5er-Pack nur EUR 32 Euro gekostet haben, wollte ich davon dann auch wenigstens 4 Stück verbauen.

Hier ein exemplarischer Vergleich der beiden diskutierten Varianten in einem anderen (besseren) Gehäuse (wobei es bei dir mit dem schwachen be quiet hinten und dem dichten Gehäuse noch deutlich schlechter sein dürfte in Variante 1).

Variante 1 (Quelle Hardware-Helden)

1743102745269.png

Variante 2 (Quelle Hardware-Helden).



1743102844296.png
Ergänzung ()

Captain Mumpitz schrieb:
Wie viel hörst du durch diesen Umbau nun von GPU- und CPU-Belüftung? Ich mag's gerne leise und nur schon wenn ich den Deckel versuchsweise anhebe, bemerke ich den "Lärmteppich

Wie immer im Leben, "es kommt darauf an". Wenn man alles ansonsten so lässt, wie es ist, ist es natürlich lauter.

Durch den deutlich besseren Airflow kann man sämtliche Lüfter aber deutlich langsamer laufen lassen und kommt immer noch bei besseren Temperaturen raus. Insbesondere die Grafikkarte läuft durch die permanente Belüftung von vorn nur selben mit mehr als 30% Lüfter-Geschwindigkeit (Karte ist aber auch undervolted). Das hilft beim Lärmpegel halt extrem.

Man muss da ein bisschen Zeit investieren und auch überlegen, wo man hin will. Beim 7800x3D hab ich das Problem, dass der gerne mal kurze Peaks hat, wenn er kurz was machen soll, was selbst auf dem Desktop dazu führt, dass auch bei langamer Response-Time der CPU-Lüfterkurve (bei MSI kann man da nicht allzu hoch gehen) der CPU-Lüfter random hochfährt, was bisschen nervt. Ich habe daher ein bisschen höheres Grund-Niveau mit sehr flacher Kurve und erst sehr spät einen Anstieg auf hohe Drehzal eingestellt, um das abzumildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ok, oben wäre auch sinnvoll.
Da ist die Frage, könnte man den dann vielleicht mit einem Verteilerkabel an die Lüfterstuerung machen, ohne, dass diese überlastet oder dann zerstört wird?

Weil, es sind dann ja 4 Lüfter insgesamt.
Ok, ich werd mein Bestes versuchen, naja wenns bricht, ich werd sicher auch mir so eine Abdeckung basteln.

Bei mir scheint sich nach ner Zeit Hitze zu stauen, daher die hohe Spitzentemperatur, vielleicht kommt auch was von der Grafikkarte mit hoch leider.

Oh, ein Stau sogar, ja das wäre nicht gut.
Die aktuelleren BeQuiet, zum Beispiel das 501 hat hinten einen 140er drin.

Hätt man lieber das nehmen sollen, aber ich mag das 600er irgendwie, schön schlicht und auch gut, dass ich noch einen Brenner einbauen kann.

DAss die da vorn nicht auch ne Meshfront unter den Einschüben gemacht haben...

Danke für die Bilder.
Ich werde mal schauen. Gut, erstmal morgen den Deckel ab, mal sehen, wenn das geklappt hat, dann denke ich werd ich wenns geht oben noch einen einbauen.
 
Die Lüftersteuerung des Gehäuses ist hier nicht ideal, stecke die wie oben schon geraden auf dem Board an und lass dieses die Steuerung machen.
Auf einen 3-Pin-Anschluss passt auch ein PWM-Lüfter und umgekehrt.
 
Naja, das Board hat 4 Pin Anschlüsse.
Aber leider die Steuerung nicht.

Da sind Kabel und die Buchsen davon, da sind nur 3 Stifte drin. Passt leider nur ein 3 Pin Stecker rein.
 
Zurück
Oben