News Qi bei Ikea: Tische und Lampen mit kabelloser Ladefunktion

SChade das kein Schreibtisch dabei ist, da muss ich meinen nächsten wohl doch noch selbst bearbeiten ;)
 
MetalForLive schrieb:
Hab mir schon überlegt in meinen Nachttisch die Ladeplatte ein zu bauen, allerdings habe ich da nicht das nötige Werkzeug für.
Aber die Dinger auf den Bildern sind ja einfach nur hässlich.
Naja Geschmackssache.

So habe ich das auch gemacht...
 
Immerhin mach Ikea wenigstens was und werben damit. Viele anderen Firmen schlafen wie immer statt die Entwicklung voranzutreiben. Dabei ist der Gedanke nicht so weit weg das man sein Handy oder Tablet auf einen Wohnzimmertisch stellt und die Sachen aufgeladen werden. Großartisch schaden dürftes bezüglich Magnetfelder auch nicht denn wer legt sich schon auf einen Tisch. Sowas wäre pratkisch oder wie oben erwähnt ein Schreibtisch. Ziel sollte es sein generell den Kabelsalat wo es möglich ist, zu verringer. Bei mir komm ich mir vor wie in einem elektrischen Urwald!
 
@xSturm: Das is eine durchaus berechtigte Diskussion... Muss aber letztlich jeder für sich entscheiden... Ich persönlich würd's mir vlt. in den Schreibtisch integrieren, aber nicht den Nachttisch. Allerdings bevorzuge ich immer noch die Dockingstation. Da hat man das Ding auch im Blickfeld...

Und wieso ? Ökofreaks kaufen doch sogar extra Magnetarmbänder oder Einlegesohlen mit Magneten für die Reflexzonen ... also warum sollte dann das Magnetfeld solche einer Induktionsladeschale schädlich sein, wenn das andere sogar gesundheitsfördern ist :freak: :evillol: :king: Außerdem ich dachte die Elektrosmog Fuzzies schlafen doch ehh mit Aluhut ;p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich setzt sich qi als de facto Standard langsam durch. In den USA schiessen zwei konkurrierende Lademethoden immer wieder quer, was mehr als verwunderlich ist, denn es gibt eigentlich keinerlei Endgeräte für Powermat & Co, höchstens hässliche Ladeschalen, in die man sein Telefon stecken muss. Seit dem Lumia 920 nutze ich kabelloses Laden im Auto und zuhause in Kombination mit meiner JBL PowerUp Box. Muss man nicht haben, aber wenn man es einmal genutzt hat, will man aber auch nicht wieder missen.
 
Nennt es Paranoia, aber seit ich meinen Radiowecker und andere Elektrogeräte aus dem Schlafzimmer verbannt habe kann ich wieder ohne Probleme schlafen.
Naja, Einbildung ist auch eine Bildung bei den paar Watt, die Radiowecker & Co. ziehen.
Zum Vergleich: Vor 10 Jahren stand ich in Kanada unter(!) 1 von 3 Überlandleitungen eines Wasserkraftwerks, wo 5,5GW Leistung bei ca. 740kV produziert werden. Nichts gemerkt, außer dass beim Fotografieren (Kamera hochgehalten) es in den Fingerkuppen der Zeigefinger (höchster Punkt) und in den Füßen etwas gekribbelt hatte. War auch 100m vom Umspannwerk des Kraftwerks, also keinen nennenswerte Leitungsverluste vom Kraftwerk zu meinem Standort. Da soll mir einer sagen, dass er was von einem Radiowecker spürt? 25m über mir floss knapp die 1 Milliarde-fache Energiemenge von dem, was ein Radiowecker zieht, da müssten die Kopfschmerzen o.Ä. unerträglich sein bzw. hätte vor Schmerzen sterben müssen.

Da wird es sicher wieder einige geben, die darüber streiten, wie schädlich dir Magnetfelder für den Körper beim schlafen sind
Wer sein Handy mit aktiviertem Internetempfang (UMTS & Co.) auf dem Nachttisch liegen hat, der braucht sich keine Gedanken über die Magnetfelder der Ladeplatte machen. :schluck:

Übrigens gab es in England folgende Situation:
Ein Netzanbieter hatte auf ein Dach ein Handymast aufgestellt. Als sich in der näheren Umgebung die Beschwerden über Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen häuften, gingen die Bürger vors Gericht. Störte dem Netzbetreiber wenig, als er dem Richter klar machte, dass zwar der Mast mit den Antennen aufgestellt ist, aber inaktiv war (die Sendeanlage war nichtmal installiert).
Ähnliche Fälle findet man auch hierzulande, wenn man nach "handymast einbildung" bei Google sucht.
Übrigens waren keine Einflüsse auf Bewohner festzustellen in der Nähe von nicht sichtbar aufgestellten Handymasten...

Übrigens ist das elektromagnetische Feld eines Handymasten in 50cm Entfernung zur Antenne schon deutlich geringer als beim Handy, was man in der Hosentasche (oder in der Hand) hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kenne einen Todesfall durch Handymast ;p ... erschlug den Nachbarn bei einem Sturm als der kippte ;p, da hätte der Aluhut aber auch nix genützt.
 
Habe kein Smartphone mit Qi, und sehe da de Elektrosmog als überflüssig. Werde mir keinen Tisch mit Stecker kaufen.
 
stimmt es physisch wie psychisch nachgewisen das Hypochonder tatsächlich erkranken an ihrer Einbildung Placeboeffekt! ebenso umgekehrt Traubenzucker als Pille die alles heilt ;p da kann aber der Handymast nix für, oder die Ladeschale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahrheit liegt eh in der Mitte. Der menschliche Körper ist ein Gebilde, was unterschiedlich reagiert. Der eine ißt Schokolade wie Brot, putzt sich nie die Zähne, hat aber ein Gebiss wie aus Granit, andere leben gesund wie kaum jemand sonst und haben Karies bis zum abwinken.

Die genetische Veranlagung macht da 'ne Menge. Denke mal bei der Empfindlichkeit gegenüber solchen Wellen ist es ähnlich.

Die Psyche macht aber auch viel aus. Wie in dem Beispiel aus England zu sehen war.

Es gibt diverse Studien über die (un)schädlichkeit, wie es sich aber wirklich auswirkt, wird man erst in einigen Jahrzehnten wissen.
 
Senvo schrieb:
An sich keine Schlechte Sache, nur würde ich Wahrscheinlich ständig mein Handy wieder Wegnehmen, was ja nicht so Optimal für den Akku ist, und da wäre dann die Ladegeschwindigkeit. Schritt in die Richtige Richtung, aber Ausbaufähig :)

Bei aktuellen Lithium-Ionen-Akkus liegt die kalendarische Lebensdauer deutlich höher, so dass inzwischen meist die Zyklenhaltbarkeit entscheidet, wie lange der Akku verwendet werden kann.Die Zyklenlebensdauer ist abhängig von Art und Qualität des Akkus, von der Temperatur, und von der Art der Nutzung des Akkus, insbesondere (Ent-)Ladehub, Ladeschlussspannung und Stärke der Lade- sowie Entladeströme. Bei hohen Temperaturen verringert sich die Zyklenhaltbarkeit drastisch, weshalb der Akku am besten bei Raumtemperatur verwendet werden sollte. Niedrige Temperaturen während des Betriebs, nicht jedoch während der Lagerung, sind ebenfalls schädlich. Durch flaches Laden und Entladen wird die Haltbarkeit stark überproportional verbessert, das heißt, dass ein Lithium-Ionen-Akku, von dem statt 100% nur 50% der maximalen Kapazität entladen und dann wieder geladen werden, die mehr als doppelte Zyklenzahl durchhält. Der Grund hierfür ist, dass bei vollständig entladenem und vollständig geladenem Akku hohe Belastungen für die Elektroden entstehen. Optimalerweise werden bei solchen seicht zyklierten Akkus sowohl die Ladeschlussspannung reduziert als auch die Entladeschlussspannung erhöht. Ebenso erhöhen starke Lade- und Entladeströme die mechanischen und thermischen Belastungen und wirken sich so negativ auf die Zyklenzahl aus.

-> Wikipedia zu Lithium Ionen Akkus... Von daher ist es also glaub ich eher andersrum... Vollständiges laden / entladen ist schädlicher als häufiges geringfügigeres laden...
 
Ich frage mich, ob die Felder stark genug sind, die Magnetstreifen von Chipkarten umzupolen. Das wäre schon blöd wenn man aus Versehen sein Portmonee auf den Tisch legt und danach keine Karte mehr geht.
 
Die Grundidee ist schon mal sehr interessant, mal sehen was daraus gemacht wird :)

Gruß,
Der Doc.
 
Ltcrusher schrieb:
andere leben gesund wie kaum jemand sonst und haben Karies bis zum abwinken.
Äpfel sind gesund, aber grad wenn man viele davon isst, ist das schlecht für die Zähne ;)

Baal Netbeck schrieb:
Das wäre schon blöd wenn man aus Versehen sein Portmonee auf den Tisch legt und danach keine Karte mehr geht.
Das wäre vollkommen egal, weil das Qi-Ladegerät erst aktiv wird, wenn es ein Qi-Smartphone (oder Tablet oder was auch immer, eben eine kompatible Gegenstelle) erkennt. Und eine EC-Karte wird sich eher nicht als Qi-kompatibel anmelden.
Außerdem gehören Magnetstreifen eh abgeschafft, zu empfindlich und viel zu unsicher.
 
Kabelloses Laden ist der Hammer! Seit meinem Note 3 nie wieder ein Gerät ohne!
 
"Lebst du noch, oder hast du schon Krebs?"

Viele verschiedene Firmen machen mittlerweile Werbung fuer Elektrosmok reduzierende Geraete. Fuer viele Menschen mit einem Gesundheitssinn ist das ein Kaufgrund ~ so wie die Eco Standarts fuer Haustelefone etc.

... und nun kommt IKEA mit dieser Strahlenbelastung an, einer Idee die schon von Nikola Tesla vor 120 Jahren fallen gelassen wurde? Wenn der netten Dame auf dem Werbebildern in 20 Jahren eine Kartoffel in Form von unspezifischen Haut Epithelzellen am Ohr waechst, dann wird auch sie darueber nochmal nachdenken. Ich fasse es nicht. Ich kann verstehen dass einige hirnlose Amerikaner die Stromkabellose Monitore entwickeln (waermt ja auch schoen die Hoden wenn der Strom von unter den Fuessen kommt) ... aber das sowas in Europa durchkommt kann ich mir nicht vorstellen.
 
Freue mich auf den Tag wo Kabelloses Laden sich endlich richtig durchsetzt.
Würde gerne mein iPhone über Qi laden.

PS: Ich weiß Apple hat gesagt machen wir nicht, aber sie werden mitziehen wie immer.
 
Zurück
Oben