News Qi bei Ikea: Tische und Lampen mit kabelloser Ladefunktion

W00m schrieb:
das heißt, dass ein Lithium-Ionen-Akku, von dem statt 100% nur 50% der maximalen Kapazität entladen und dann wieder geladen werden, die mehr als doppelte Zyklenzahl durchhält.
Wohoo, Hält doppelt so lange!
Moment.... Man muss ja dann auch doppelt so oft aufladen!
Bleibt also nur noch das "mehr als" als positiv übrig, und das ist? 2,1? 2,2?
Wie war das gleich nochmal? Aktuelle Smartphones haben nach 600 Ladezyklen noch 80-90% Leistung?
Da ich mein Smartphone alle 2-3 Tage lade reicht das also 4-6 Jahre. So lange hab ich (Schande über mein verschwenderisches Haupt) noch nie ein Smartphone gehabt. Und wer ein Occasion Gerät kauft dem sollte dies vollkommen bewusst sein, und der wird auch mit 70-80% leben können.
Also ich Lade mein Gerät erst dann wenn ich weiss das ich den morgigen Tag nicht überstehen werde. Aka weniger als 30% oder viel los morgen.
 
Ladezyklen werden doch sowieso völlig überbewertet. Es gibt noch genug andere Faktoren wobei wohl der wichtigste die Temperatur des Akkus ist...
 
News schrieb:
Samsung hat diesen Schritt nach anfänglicher Skepsis zwar vor einem Jahr vollzogen, die beliebten Galaxy-Smartphones bieten von Haus aus bislang aber ebenso wenig wie iPhone und iPad eine Möglichkeit zum kabellosen Laden.

und die News ist auch schon wieder alt,
das neue Samsung S6 besitzt die Qi Ladefunktion
 
Apfelcake1999 schrieb:
Eventuell mal als Gag geeignet aber nicht für immer

Ganz genau so ist es. Schnurloses Laden ist für nichts zu gebrauchen. Es ist ineffizient und einfach komplett sinnfrei. Eben das Kabel anschliessen ist ja nun nicht der Akt. Aber die Welt wird eben immer fauler, daher fürchte ich wird man davon bald noch mehr zu sehen bekommen :(
 
hat doch kaum ein gerät derzeit und diese bastellösungen sind auch net das gelbe von ei.

ich lade mein g3 nur noch per qi und finde die technik super. meine usb buchse ist (trotz 6 monate alten gerät) noch beinahe jungfreulich:)

auch ein grund warum ich mir nie ein metall-smartphone kaufen würde..
 
Kappalapostel schrieb:
und nun kommt IKEA mit dieser Strahlenbelastung an, einer Idee die schon von Nikola Tesla vor 120 Jahren fallen gelassen wurde?
Jede elektrische Zahnbürste wird so seit zig Jahren geladen wie das mit der "Ladeplatte" der Fall ist. Und mit Teslas Idee hat das nicht viel zu tun, es geht um "aufgeteilte Trafos".
 
Frag mich schon lange wann endlich jemand den Erdkern abkühlt oder zumindest die Rotation aufhält, kann doch nicht sein das wir uns dem Erdmagnetfeld auf Dauer aussetzen...
Verstehe ja noch wenn man Angst vor Strahlen hat die denen einer Mikrowelle ähneln, aber Magnetfelder? Ich meine, dass wir als Kinder liebend gerne mit Magneten gespielt haben, da hatte keiner auch nur irgendwelche bedenken. Plötzlich sind es keine Stabmagneten mehr sondern Elektromagneten und alle kriegen die Panik.
 
Was micht stören würde ist, dass jetzt sogar Tische n Kabel brauchen :D
 
homerpower schrieb:
@xSturm: Lach mich nur aus, aber ich halte den Zusammenhang von Elektromagnetischer Strahlung und die Auswirkungen auf Zellen/Organismen für hoch komplex und ich denke da wird man in den nächsten 10 Jahren noch einiges hören. Ich versuche zumindest (für mich) Sinnlose Dinge wie Kabellos laden aus meine Wohnung fernzuhalten :D

Elektromagnetische Strahlung wird noch weiter differenziert in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung:

Beispiel für ionisierende Strahlung: Röntgen/Gammastrahlung - verursacht Zellschäden und kann das Erbgut verändern (was dann je nach beschädigtem DNA-Bereich zu Krebs führen kann). Der Körper verfügt allerdings über sehr effektive Reparaturmechanismen, die diesen Schäden entgegenwirken.

Beispiel für nicht-ionisierende Strahlung: Mikrowellen (300 mm bis 1 mm) - sofern das richtige Frequenzband gewählt wurde, kann man eine der Grundschwingungen von H2O anregen -> Wasser (und anschließend das umliegende Material) wird erwärmt. Unsere Haushaltsmikrowellen machen das im großen Maßstab (da drin würde dich nicht die Strahlung killen sondern die Tatsache, dass dein Blut und Gewebe extrem heiß werden). Andere Geräte mit ähnlichem Frequenzband (Smartphones, WiFi) haben zwar die selben Auswirkungen, aber die abgestrahlte Leistung ist deutlich geringer. Eine Mikrowelle ist irgendwo im Bereich von bis zu 1 kW während Smartphones und WiFi-APs auf <100 mW begrenzt sind (Faktor 10.000 Unterschied).

Und gegenüber Magnetfeldern ist der menschliche Körper relativ unempfindlich - bei 3 Tesla starken Magnetfeldern in neuen MRIs geht's los, dass man sich sorgen machen muss um Amalgam-Zahnfüllungen. Ausnahme ist natürlich wenn man entweder irgendwo Metall im Körper hat (Erwärmung durch den induzierten Strom) oder einen Herzschrittmacher trägt. Aber auch hier sind wir beim induktiven Laden weit weg von den Feldstärken, bei denen solche Effekte beobachtet werden.

Zum Thema Mobilfunknetz-Sendemast: Als diese im größeren Stil gebaut wurden - teilweise auch auf Hausdächern - gab es mehr als einmal den Fall, dass die direkt darunter wohnenden Leute gesagt haben sie würden jetzt alle möglichen (negativen) Auswirkungen spüren, dabei handelte es sich aber immer um Einbildung, denn
a) sind die Sendemasten normalerweise Dipolantennen, d. h. sie strahlen in die Breite aber nicht nach oben und unten (wäre auch ein ziemlicher Konstruktionsfehler wenn ein signifikanter Anteil der Sendeleistung nutzlos in den Himmel und den Boden ginge)
b) Die Masten wurden erst Wochen bis Monate *nach* der Installation in Betrieb genommen, die Anwohner berichteten dagegen direkt nach der Installation schon von Störungen.
 
@CD: Du erläuterst hier nur den aktuellen stand der Technik, aber bei 3 Tesla starken Magnetfeld kann man schon leicht ganze Gehirnareale abschalten. Ich bin keineswegs ein Aluhutträger, aber ich bin auch nicht davon überzeugt das schwache Strahlung mit unterschiedlichen Frequenzen zu 100 % keine Auswirkung auf unsere Zellen bzw. unser Gehirn haben. Die Forschung steckt da derzeit erst in den Kinderschuhen und kurzzeitige lässt sich das Gehirn wohl auch durch schwache Strahlung sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Idee von Ikea. Wird eine günstige Möglichkeit für viele Konsumenten "Qi" zu benutzen. Vielleicht ist auch die Qualität mal akzeptabel. Elektronik war bislang leider keine Stärke von Ikea.
Viel interessanter finde ich allerdings mal wieder die Diskussion hier im Forum :D Bei der ganzen Strahlung um uns herum (20 W-LAN Netze in der Nachbarschaft, LTE/UMTS etc. pp, Bluetooth, GPS) bereiten diese elektromatischen Wellen sicherlich das geringste Übel.
 
homerpower schrieb:
@CD: Du erläuterst hier nur den aktuellen stand der Technik, aber bei 3 Tesla starken Magnetfeld kann man schon leicht ganze Gehirnareale abschalten. (...)

Ich glaube bei einem konstanten oder schwach modulierten Magnetfeld passiert da nicht viel. Bei Deep Brain Stimulation wird mit wesentlich schwächeren Feldern (1-10 mT) gearbeitet, die Spulen sitzen dabei aber direkt am Kopf und werden gepulst betrieben. Allerdings ist das dann nicht mehr mein Expertenfeld ;)

Klingt aber nach etwas das man relativ leicht selber bauen könnte... interessant.

Generell ging es mir auch eher darum, dass viele Leute alle Formen von (elektromagnetischer) Strahlung gleichsetzen und das schlimmste annehmen. Als jemand mit naturwissenschaftlichem Background geht mir das immer gegen den Strich.



Bezüglich der Sensitivität gegenüber EM-Feldern, die Medizin und Wissenschaft sind ja nicht daran interessiert sich über solche Leute lustig zu machen sondern die Auswirkungen von zB Mobilfunknetzen auf Menschen werden ja tatsächlich ernsthaft untersucht. Das Problem ist ja eher, dass man zB mit Leuten, die laut eigener Aussage dazu in der Lage sind, zu spüren ob ein Handy aus oder eingeschaltet ist, Doppelblindtests durchgeführt und dabei keine Signifikanz jenseits von "Zufall" festgestellt hat. Und der Placebo-Effekt beweist eindrucksvoll, wie sich unser Geist auf unseren Körper auswirken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig wenn auf der einen Seite Schlafstörungen und Depressionen durch Magnetfelder wohl induzierbar sind und dann sowas im Heimbereich kommt. Bitte gleich ein Nachtkästchen
 
@CD - an dieser Stelle danke für 2 sehr aufschlussreiche Postings.

@topic. QI Laden ist Super. Mein Nexus 5 lad ich nur so am Schreibtisch!
 
@0screamer0: Ich habs auch mehr als Hinweis gepostet, das man bestehende Möbel ganz leicht damit aus-/aufrüsten kann und man sich nichts neues kaufen muss. Denn man kann auch einfach ein Stück von der Schublade raus sägen, das Ladegerät darunter kleben und ein Loch durch die Rückwand bohren. Zeitaufwand ~30 Min. maximal.
Oder man bastelt sich sein eigenes Kissen.
 
ist es denn eine Erfindung von Ikea, die Qi Ladefunktion in Möbeln eingebaut? Jedenfalls eine tolle Erfindung.
 
Zurück
Oben