Qnap oder Synology NAS?

-hybrid-

Lieutenant
Registriert
März 2015
Beiträge
804
Hallo leider kann ich mich immer noch nicht entscheiden zu welchen System ich greifen soll.

Bei Qnap gefallen mir die vielen Möglichkeit und bei Synology eher die Endanwender-Apps, wie z. B. DSVideo, etc.

Mir ist klar das bei Synology die Oberflächer schmaler oder aufgeräumter ist als bei Qnap, das stört mich allerdings nicht.

Kann mir evtl. jemand sagen was direkt für Qnap oder Synology spricht, bzw. ob ich bei Qnap wirklich mehr habe als bei Synology?

Diese Geräte stehen momentan bei mir in der Auswahl:
2-Bay : Qnap TS-253Be vs Synology DS718+
4-Bay : Qnap TS-453Be vs Synology DS918+
 
Synology.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Konto gelöscht und ed25519
Aus eigener Erfahrung empfehle ich dir ein Synology NAS. Ist einfacher zu konfigurieren und angenehmer im Umfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Konto gelöscht und ed25519
Synology
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Konto gelöscht und ed25519
Bei mir läuft eine DS916+. Davor hatte ich eine DS415+und eine DS213. Hatte mit Synology nie Probleme. Mir fehlt jedoch der Vergleich zu QNAP.
 
ein nas sollte schon mind. 4 einschübe haben und da ist qnap weitaus günstiger als synology.
kommt aber auch auf den verwendungszweck an.
wenn man es rein als backup und file-server ohne pi-pa-po verwendet, dann definitiv qnap.
 
Habe beides und würde eher zu QNAP raten. Nutze das QNAP gleich als Player mit der Fernbedienung und auch die Möglichkeit zur Virtualisierung recht häufig.
 
ich hab meinen eigenen server, aber finde NAS mit nur 2 einschüben witzlos bzw. sinnlos.
das günstige qnap 004 bietet immerhin 4 einschübe und ist preislich attraktiv.
mehr sollte so ein teil auch nicht kosten, da du dir dann bereits deinen eigenen server stellen kannst.
ein NAS um 600€ ergibt gar keinen sinn, deswegen hab ich gleich meinen eigenen server bzw. NAS gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die vielen Antworten

@ Groug, da du ja den direkten Vergleich hast, fehlt dir irgendwas bei Qnap was es bei Synology gibt oder anders rum?

Ich möchte es für folgendes nutzen:
Videos, Medien, Plex, DLNA. HD + 4K oder halt VideoStation/DSVideo.
Als Cloud Speicher
evtl 1 oder 2 VMs, Linux z. B.
Backup für mein PC, etc.

Kommt bestimmt noch was hinzu :D
 
Von den Möglichkeiten fehlt mir wenn eher was bei den Synology's. Auf dem QNAP kannst du zB. zur Not sogar ein Desktopsystem virtualisieren und Monitor und Tastatur anschließen.
Meine TS251 hängt mit Libreelec als VM direkt als Player am Fernseher. Das geht mit Synology nicht.
Synology ist nach meinem Gefühl auch recht schnell dabei Systeme nicht mehr wirklich zu unterstützen. Habe eine DS710+ die schon mehrer Jahre kein DSM Updates mehr bekommt. Dabei ist die Hardware im Grunde immer noch schnell genug.
 
Ok das spricht ja für Qnap. Findest du die Apps bei Android gleichwertig oder ist das Synology besser?
 
An der Arbeit habe ich 2 QNAP und die laufen schon seit >5 Jahren und bekommen immer noch Software/Firmware-Updates.
 
hybrid79 schrieb:
Findest du die Apps bei Android gleichwertig oder ist das Synology besser?
Die benutze ich nicht, also kann dazu nichts sagen.

OliverL87 schrieb:
An der Arbeit habe ich 2 QNAP und die laufen schon seit >5 Jahren und bekommen immer noch Software/Firmware-Updates.

Da haben wir auch beides und ohne Internetzugang sind die QNAPs auch einfacher zu patchen.
 
Warum ist ein NAS mit 2 Einschübe sinnlos?? 2x 6, 8 oder 10TB Platten als Raid 1 ist doch top! Mehr Platten heißt mehr Strom, Raid 5 oder 6 heißt, weniger IOPS, längere Rebuild Zeiten..
 
Warum ist ein NAS mit 2 Einschübe sinnlos?? 2x 6, 8 oder 10TB Platten als Raid 1 ist doch top!

preis leistung ist mist bei den platten und beim NAS.

bei einem 4 bay nas kann ich 3 bis 4 - 4TB platten im raid 5 laufen lassen und habe das optimale preis/leistungsverhältnis.
bei raid 5 steht dir mehr speicherplatz zu verfügung als bei raid 1.
6-8-10TB platten haben ein schlechtes preis/leistungsverhältnis, erst recht im raid 1 verbund.

die raid5 rebuild-zeit ist relativ egal; dauert in der größenordnung ohne zusätzliche komplikationen etwa 10 stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm der Preis pro TB ist bei den 4 und 8 TB Iron Wolfs fast gleich.
 
Groug schrieb:
Ähm der Preis pro TB ist bei den 4 und 8 TB Iron Wolfs fast gleich.

die 8TB kostet 20-30€ mehr und du kannst auch die 8TB im raid 5 laufen lassen.
ist also kein argument.

also 3x8TB @ raid 5 macht 16TB speicherplatz
und bei 3x4TB @ raid 5 sind es 8TB speicherplatz
lässt sich auch später auf 4x X TB erweitern.

raid 1 im 2 bay NAS macht keinen sinn, da zu teuer.
bei 2x8TB hat man 8TB zur verfügung und bezhalt für die platten ~450€
also 150€ mehr als bei der 3x4TB raid 5 konfiguration.


ich hab in meinem server 2 raid arrays mit je 3 x 4 TB @ raid 5 laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAID5 bei HDD's größer als 4 TB finde ich zu riskant, da der Rebuild lange dauert und Wahrscheinlichkeit das die nächste Platte ausfällt recht hoch ist.

Würde bei HDD's größer 4 TB immer auf RAID6 setzen.

Der Einsatz verschiedener Hersteller/Modelle/Lieferanten kann natürlich das Risiko etwas reduzieren.

IOPS-technisch sollten RAID5/6 einem RAID1 überlegen sein.
 
Ich schwanke auch zwischen dem Qnap TS-453Be vs Synology DS918+. Beim Test vom 2Bay Qnap ist mir nur aufgefallen, dass dieses einiges mehr an Strom verbraucht wie das Synology. Windows/Linux VM's kann man doch mittlerweile auch mittels Synology Virtualisation Manager hosten.
 
huluhulu schrieb:
ein nas sollte schon mind. 4 einschübe haben und da ist qnap weitaus günstiger als synology.
kommt aber auch auf den verwendungszweck an.
wenn man es rein als backup und file-server ohne pi-pa-po verwendet, dann definitiv qnap.

Ist ja nettdass du es dick markierst aber kannst du mir unwissenden kurz erklären, warum alles unter 4bay sinnfrei ist?
 
Zurück
Oben