Kaufberatung QNAP oder Synology?

Es wurde dich schon gesagt das das Ugreen wegen der Software nicht die beste Lösung ist. Vielleicht ist das in 10 Jahren anders. Weiß aber keiner. Aber man kann wie auch bereits erwähnt TrueNAA nehmen .

Was du kaufst musst du Entscheiden. Das kann die keiner Abnehmen.

Ansonsten hast du viele Meinumgen gehört Auch die sind Meinungen und Ansichtsachen

Ich hatte mir vor 3 Jahren ein QNAP geholt und ich fand die Software scheiße. Ich weiß aber auch das es mit den anderen Herstellern nicht besser wäre. Und nach 2 Monaten lief ab dem QNAP ein echtes Linux. Da mir diese ganzen angepassten Linuxe zu unflexibel sind

Das könnte ich aber erst festellen nachdem ich mich mit dem NAS intensiver beschäftigt hatte...

Du hast denke ich genügend Input um eine Entscheidung zu Treffen . Ein Ugreen mit anderem OS ist möglich. Ob das in Zukunft immer funktioniert kann dur auch keiner Sagen....
 
Wie lange hält eigentlich so ein NAS bzw. Die Platten

Das NAS selber sollte nicht kaputt gehen?

Auf was für eine Betriebsdauer sind Festplatten normalerweise ausgelegt? (Ja es gibt Schwankungen ich meine so den Durchschnitt)
 
Belies dich mal zu MTBF.

Die Angabe bringt dir im Endeffekt aber genau gar nix, da es eben nur ein Durchschnittswert ist.
 
TechX schrieb:
Zumindest rückblickend war es bislang so - bei QNAP bekommt man bessere HW, bei Syno bessere SW (bei gleicher Preisklasse) - aber mit keinem der beiden Hersteller greift man ins Klo.
Oder anders: Wenn es um den reinen Dateizugriff geht - und man keine Server-Extrawürste möchte, stünde man sich demnach mit QNAP besser. 😉
 
Eine DS 423+ zieht im erweiterten Ruhemodus nur ca. 3,5W - das Gerät bleibt dabei aus dem Netz ansprechbar - und bei uns funktioniert das auch problemlos. Laufende Container und VMs verhindern dies aber.

Für die reinen Dateidienste tut es eigentlich jedes der Geräte. Wenn es Synology sein soll, würd ich aber die 224+ nehmen - allein schon wegen der Möglichkeit, den RAM aufzurüsten und zusätzlich zwei NVMEs als Datenspeicher einsetzen zu können - wer weiss schon, an welchen Möglichkeiten du künftig noch Gefallen findest.

Von HASS hab ich keine Ahnung - würde zum Experimentieren aber einen NUC oder ausgemusterten Laptop nehmen oder was gerade vorhanden ist - ein paar Erfahrungen sammeln - und erst dann überlegen, ob das mit aufs NAS soll oder lieber auf ein dediziertes Gerät.

Von Anfang an komplett durchgeplante Optimal-Szenarios fallen meist ebenso komplett auf die Nase, Flexibilität ist wichtiger. Uber welchen Datenumfang sprechen wir eigentlich?
 
Zurück
Oben