News Quad-Core-CPUs in Notebooks noch lange Nischenprodukt?

mcburn83 schrieb:
ich hab nen dell xps15 mit i7 drin und dann noch ein neuen lenovo mit nem amd irgendwas dual core, mhz zahlen sind gleich aber alles andere nicht und ich ziehe meinen i7 auch in notebook jeder anderen cpu vor.

Warum? Gefällt die Farbe besser? :freak::freak::freak:
 
Wundert mich nicht - selbst im Desktop-Bereich sind Quadcores nur ein besseres Nischenprodukt. Während Singlecores schon nach einer Generation in das absolute Billigstsegment vertrieben wurden (Celeron bzw. Sempron) gibt es bis heute sogar immer noch wieder neue Dualcores selbst bei den Performance-Labels (Core bzw. Phenom). Die Mainstream-Serie bei intel (Pentium) besteht gar bis heute ausschließlich aus solchen.
 
Würde mir selbst trotzdem nur noch ein NB mit Quadcore kaufen. Also ich weiß ja nicht, wie ihr das hier so haltet - aber in meiner Familie werden Notebooks frühestens nach 5 Jahren ausgetauscht.
Und in 5 Jahren noch mitm Dualcore rumlaufen... ich weiß nicht so recht :D

Mit Ivy und Studium muss nächstes Jahr sowieso ein neues NB für mich her. Aber auch nur mit Quadcore und 8GB LV RAM. Und dank Optimus darf auch eine kleine nV Graka rein. Wenn das ganze in 15" tauglich ist.
Gerade der Llano Test hat doch mal wieder gezeigt, dass die Intel iGPU nicht einmal zum Videos auf HD schauen wirklich geeignet ist (HD3000). Sie spielt es zwar ab aber sobald "exotische" Codes ins Spiel kommen, fängt sie an zu ruckeln. Und man muss sich nur mal die Video Benches anschauen - wie viele Artefakte die Intel HDs produzieren, geht unter keinen Hut mehr. Ein paar 100 Prozent mehr als die nVs und AMDs!
Wenn Volker das sogar schon mit bloßen Augen erkannt hat, na dann Prost Malzeit!
Wobei... bei Ivy soll ja eine PowerVR rein. Intel hat erkannt, dass sie es einfach nicht selbst auf die Reihe bekommen, und sich lieber altbewährte und solide Fremdtechnik reinholen :lol:

AMD ist für Tägliche 15" Begleiternotebooks leider immer noch keine Option - es ist nicht nur so, dass der 32nm Prozess nicht so gut zu laufen scheint und die Dinger immer noch zu viel Saft brauchen, nein die Hersteller verbauen in Verbindung mit AMD immer schlechte Krücken von Akkus und mieserable Kühlungen. Wahrscheinlich bekommen sie Rabatte von Intel, wenn sie den Mythos aufrecht erhalten, dass AMD laut, heiß, langsam und stromfressend ist!
Vielleicht ändert sich das mit dem Trinity - der dürfte für Notebooks ein heißes Eisen werden. Aber das dachte ich auch von Llano :( Der ist nur für Mainstream gut.
Aber selbst dann. Dann steht es wieder 22nm Tri Gate gegen 32nm HKMG. Wir werden sehen.

Sollte jetzt kein Flame sein!
 
Das Stimmt nicht denn die Llano Notebooks basieren jeweils auf der gleichen Base Unit wie die Intel Systeme. Siehe als Beispiel HP dv6-6110eg mit Llano bzw. dv6-6xxxx Intel. Die Akku Laufzeit ist leicht höher (alle Modelle mit 55Wh Akku), die Geräuschentwicklung identisch.

Die Notebook APUs von AMD aus der Llano Serie haben eine zur Intel Core iX 2 Serie vergleichbare bis teils niedrigerer Leistungsaufnahme.

Vergleichsweise viel Energie benötigen nur die Desktop APUs unter Last aufgrund der überproportional hohen vCore (für die Taktskalierung). Das wird aber wie die Undervolting Tests unter anderen auf HT4U zeigen kein Dauerzustand bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
[F]L4SH schrieb:
Wobei... bei Ivy soll ja eine PowerVR rein. Intel hat erkannt, dass sie es einfach nicht selbst auf die Reihe bekommen, und sich lieber altbewährte und solide Fremdtechnik reinholen :lol:
Wo haste das denn her?:rolleyes:
 
Quadcore CPUs verstehe ich ja noch. Aber das 2015 in jedem fünften Notebook ein Sixcore verbaut sein soll ? Ein Dualcore reicht jetzt noch locker für viele Leute aus. Bis ein Quadcore richtig ausgenutz tund gebraucht wird, vergeht noch einige Zeit. Selbst in Desktop-PC werden beim spielen kaum alle Kerne genutzt. Bei mobilen Workstation ist das ja verständlich, aber fürs surfen im Internet und ein paar Office Dokument schreiben wird ein Sixcore doch noch viel länger überflüssig sein.

MFG Midium
 
FreeYourMind schrieb:
wirklich sinnvoll sind entsprechende Quad-Core-Prozessoren wohl derzeit nur in Mobilen Workstations für Produktiv-Software
Sehr richtig. Ich habe mich bei meinem Rechner für Arbeitszwecke auch für ein DTR mit Quad entschieden, weil ich sowohl die Leistung brauche, als auch im Zweifelsfall die Portabilität nicht missen will (man kann sich leichter Arbeit mit nach Hause nehmen :freak:).
Daher - Dockingstation dran und alles ist in Butter ohne täglichen Kampf mit Kabelsalat. Der angenehme Nebeneffekt ist, dass Laptops, zumindest wenn keine Arbeitslast anliegt, sehr leise sind und das ohne, dass ich extra dran rumwerkeln, Lüfter austauschen und Hardware entkoppeln muss.
Auf Grund dieser Vorteile ziehe ich so ein DTR mit Dockingstation auch als nächsten PC für zu Hause in Betracht, da ich keine high-end Grafikleistung brauche und diese Lösung recht elegant ist (und auch aussieht! :cool_alt:).
 
Lachhaft, man fängt schon an Quad in Handys zu bauen und
AMD sorgt schon dafür, spätenstens wenn nächstes Jahr Krishna kommt.


Wenn überall Quads eingebaut werden, macht es Softwaremäßig
auch in Multicore Programmierung zu programmieren und stiegert die ganze Sache.
 
Merle schrieb:
Windows7, Office2010, diverse Browser, Anwendungen.
All das läuft wunderbar mit 2 Kernen ab 2 GHz und 2GB+ RAM.

Nein, tut es nicht. Ich muß mit sowas arbeiten und es ist total lahmarschig.
Das Problem ist aber, daß auf Grund miserablen Threadings und miesen Schedulings auch zwei weitere Kerne nicht helfen werden und hohe Taktzahlen sich im Notebook verbieten.
 
Sieht man ja aktuell an Apple gut, für die sind die dicken Sandy Quads quasi eher schlechter als besser, da ihre Kühllösung gar nicht darauf ausgelegt ist so eine TDP wegzukühlen. Ich halte die letzten dualcore CPUs die eine längere Akkulaufzeit haben, daher für die besseren/runderen Notebooks die auch mal mobil eingesetzt werden wollen.

Anderseits sind die neuen Quads perfekt als Desktop Replacement und um sich relativ günstig eine mobile Workstation aufzubauen. 600-700€ bekommt man schon ordentlich Power heutzutage. Nur fraglich ob man sie auch wirklich braucht, wenn man diese im Desktop zig mal schneller und günstiger haben kann. Wer braucht schon eine mobile Workstation? -> sehr sehr wenige %!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Akkulaufzeit nicht darunter leidet, würde ich auch ein Notebook mit Quadcore nehmen. :)
Aber fürs mobile Arbeiten brauche ich kein Quadcore..
 
Kasmopaya schrieb:
Wer braucht schon eine mobile Workstation?
Tumbleweed hat es angedeutet.
Zum Beispiel Selbstständige Architekten oder Grafiker. Diese haben, im Gegensatz zu Angestellten, keine geregelten Arbeitszeiten. Ein Angestellter lässt um Punkt 16.00 Uhr alles liegen und arbeitet am nächsten Tag weiter. Selbstständige können bzw. müssen noch zuhause weiter arbeiten.
Darüber hinaus kann man eine Mobile Workstation auch gut zu Präsentationzwecken mit zum Kunden nehmen.
 
Nein, tut es nicht. Ich muß mit sowas arbeiten und es ist total lahmarschig.
Das Problem ist aber, daß auf Grund miserablen Threadings und miesen Schedulings auch zwei weitere Kerne nicht helfen werden und hohe Taktzahlen sich im Notebook verbieten.
Ich arbeite auch damit. Booten dauert. Dann passt es doch.
Ich denke bei dir limitiert eher die nicht vorhandene SSD!
Das machts nämlich beim NB. Langsame HDDs, sequentielle Transferraten von 40MB/s, Zugriffszeit auch fürn Arsch.
 
Naja ich halte von dieser Statistik nichts. (Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast!:D) In Notebooks sollten eigentlich ab SB die Quad-Core's richtig loslegen. Da SB vergleichsweise billig ist für die Leistung die sie im Mobilen-Sektor bringen und es sehr viele Quads gibt.

@alle, die meinen Notebooks kann man nicht aufrüsten:
Das geht sehr wohl! Besonders bei den teuren, da bei diesen z.B. bei der Grafikkarte auf den MXM-Slot zurückgegriffen wird d.h. diese sind nicht fest verlötet. Selbst bei den CPU's fallen mir sehr wenige ein die in den letzten Jahren verlötet wurden, wenn man mal von den Atom's absieht. Und es gibt sogar Notebooks mit Desktop CPU.

Von der Diskusion Desktop vs. Notebook möchte ich hier gar nicht anfangen. (Beides hat seine Vor- und Nachteile!)

Greetz,

Fresh-D
 
In meinem Notebook hätte ein 4 Kern Prozessor auch keine Mehrleistung gebracht. Ich rechne sowieso mit der Grafikkarte. Zum synchronisieren genügt auch eine Zwei-Kern CPU.
 
Wieso sollte es hier über 4 jahre hinweg praktisch lineares wachstum geben, so funktioniert der markt nicht.

Wenn die billigsten Atom-netbooks heute mit dualcore daher kommen und man bald für 400,- quadcores bekommt weiso sollte dann in 3-4 jahren die Leute immernoch haufenweise dualcores kaufen, klar fürs billigsegment spielt das noch lange eine Rolle aber ich halte 50-70% im jahr 2015 für realistischer, heute kauft man doch quasi in der regel entweder ein netbook artiges gerät oder ein notebook dann mit quadcore.

Wahrscheinlich denken die die Tablets mit dann könnts stimmen.

Naja gut hab doch zu schnell über die news gelesen schreiben ja 50% hin dann könnts noch eher hin kommen, könnte mir aber auch noch ein bisschen mehr vorstellen, wenn man jetzt bald lianos für 400-500 euro kaufen kann. müssts solche teile 2015 schon für 300,- geben. höchstens wenn die idle-verbräuche damit überhaupt nicht in griff zu bekommen sind und dann die laufzeiten sehr viel schlechter ausfallen, könnte das den trend noch aufhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe aktuell auch noch nicht viel Sinn für Quadcores in Notebooks (ausgenommen professionelle Nutzung von ein paar wenigen Programmen die davon wirklich profitieren).
Selbst mein Geschäftsnotebook mit Visual Studio, SQL Server... wo ständig x programme parallel laufen kommt mit einem dualcore i7 locker aus.

Lieber längere Laufzeit als Quadcore.

Für Otto Normal User mit Surfen/Office/Emails/Musik/Filme reicht ein 500€ Core i3 Notebook schon locker und wer höhere Ansprüche stellt ist mit einem i5 bestens bedient. Der dualcore i7 ist ja schon höchstens in Ausnahmefällen interessant.

Das wird sich also erst dann ändern wenn Quadcores keine kürzere Laufzeit mehr bedeuten und preislich in Notebooks der ~ 600€ Klasse angekommen sind.

Auf dem PC kaufen sich die meisten den Quadcore auch nur weil er ja keine Nachteile hat und es preislich auf den ganzen PC gesehen keinen großen Unterschied macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer wieder amüsant, wie diverse "Marktforscher" durch "Studien" das Offensichtliche feststellen. :D

Man muss sich doch nur mal anschauen, welche Anwendungen die Masse der Menschen auf ihrem Notebook verwendet und welche Leistung "kleine" CPUs, wie z.B. die Intel Core i3 Familie, bereits liefern. Wer muss dann noch analysieren, ob Quad Cores weit verbreitet sind?

Ressourcenverschwendung... In dem Zusammenhang gleich zwei mal zutreffend. :lol:
 
Also ich kenne keinen Dualcore, der Facebookspiele flüssig darstellen kann. Gerade für Frauen sehr ärgerlich, die meisten benutzen ihr Laptop doch gerade dafür.

Ich würde mir auch niemals eines ohne Quadcore kaufen, ich sehs ja an meinem Desktop, im Multitasking bin ich bei 70% Auslastung, ohne irgendwelche Spezialprogramme, nur ein bischen Office und Internet.
 
Zurück
Oben