Qualität des Bequiet Pure Power 12M ?

Korosen

Newbie
Registriert
Jan. 2024
Beiträge
2
Guten Abend zusammen!

Ich habe mir für den Upgrade meines PCs ein neues Netzteil angeschafft, ein Bequiet Pure Power 12M 850 W. Es geht mir um Alltagsanwendungen und maßvolles Gaming, deswegen sollte es ein ordentlichen Netzteil mittlerer Preisklasse eigentlich tun.

Jetzt steht das neue Gerät vor mir im Karton und ich bekomme doch ein wenig Bedenken wegen der Verarbeitung:

Das NT selbst ist ja noch okay, auch wenn der "Grillrost" vor dem Lüfter ein wenig eigenwillig ist. Die mitgelieferten Kabel machen aber einen ziemlich billigen Eindruck: Sehr steif, starker Lösungsmittelgeruch, außerdem der unangenehme Schmierfilm von billigem China-Kunststoff. Das hinterlässt auch bei der Hardware selbst ein ungutes Gefühl.

Recherchen im Forum und auf den gängigen Plattformen weisen auf nichts Derartiges hin. Die Pure Power-NTs scheinen nur öfter früh abzuleben als andere. (Kann aber auch daran liegen, dass sie bei uns besonders gängig sind.)

Hat jemand vielleicht ähnliche Beobachtungen gemacht? Oder hat jemand Vergleichwerte in derselben Preisklasse und kann eine Alternative empfehlen?

Oder lohnt sich auf der Suche nach besserer Verarbeitung sogar der Aufstieg in die höhere Preisklasse, z.B. zu einem "Straight Power"-Netzteil?

Viele Grüße, Korosen
 
Hier haben das jedenfalls ziemlich viele gekauft - und ich habe bisher keine Klagen gehört. Eher haben die Straight und Dark Power Reihen Lüfterprobleme (gehabt?).

Wenn dir die Kabel nicht gefallen, dann kauf halt was anderes. Aber Gedanken musst du dir keine machen.

Alternativen wären z.B. diese hier: klick

Das NZXT und Corsair werden von CWT gefertigt, das FSP von FSP selbst - und das ASRock von HEC/Compucase, genau wie auch dein PP 12 M 850.

Ansonsten schau dir gerne selbst die Datenbank an und stelle ein: 230V, ATX12V, 800-900W, 3.1 - Und dann sortiere nach "Total Score"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, midwed und usernamehere
Ich habe Pure Power, Straight Power und auch qualitativ ähnliche Netzteile von Corsair und Super Flower gehabt oder habe sie noch.
Das PP12M ist sehr, sehr gut. Habe noch keinen Ausfall mitbekommen und auch in Tests schneidet es mit den höchsten Bewertungen ab. Mir ist auch in meinem Leben noch kein einziges teures Netzteil mit gut biegbaren Kabeln untergekommen.

Ich habe gerade noch selbst ein Straight Power 11 Platinum im Einsatz und es ist top, genauso wie das Pure Power 10 im anderen PC.
Wenn man nicht gerade größentechnisch eingeschränkt ist, wie ich es mit dem ITX Build aus meiner Signatur bin, dann braucht man mMn. nie etwas über der Pure Power Serie kaufen.
 
Das be quiet! Pure Power 12 M 850W wird hier im Forum immer wieder empfohlen und ich habe bisher auch noch keine Beschwerden vernommen; problematisch waren, wie schon von @djducky erwähnt, eher die Ausführungen der Serien Straight Power und Dark Power bezüglich der Lüfter.

Das Netzteil schnitt auch bei den Tests gut ab und wurde immer mit der "hauseigenen" Auszeichnung jeweils versehen, quasi die (Kauf)Empfehlung.

# Test bei hwbusters.com
# Test bei nikktech.com
# Test bei guru3d.com
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Korosen schrieb:
Jetzt steht das neue Gerät vor mir im Karton und ich bekomme doch ein wenig Bedenken wegen der Verarbeitung
Kann ich nicht nachvollziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fighter1993
Pure Power 12M ist von der Restwelligkeit besser als Straight Power 12 oder das Dark Power 13.

Insgesamt aber nur im Mittelfeld. Und genau das zieht sich durch alle Bereiche. Ein sehr gutes Mittelfeld-NT. Preis/Leistung ist wirklich gut.

Die wenigsten Empfehlungen in Internetforen werden wegen der Kabel ausgesprochen. Gerade bei dem Budget.
Wenn wirklich alles stimmen soll, dann wird es auch teurer.

Ich würd's behalten. Der Service soll ja auch nicht schlecht sein. :)



madmax2010 schrieb:
was soll denn damit betrieben werden?
Reicht ja auch bei eienr 5090
Zumindest, wenn man das Powerlimit bei der 5090 auf 450W setzt. 😇
 
Hatte kürzlich im Oktober das 550 12 M und es hatte praktisch keinen Lösungsmittelgeruch und die Kabel waren für die Preisklasse gewohnt steif. Läuft sonst sehr gut
 
Sry, dass ich mich einklinke. Es gibt Netzteile mit signifikant weniger steifen Kabeln? Insbesondere der 24 Pin Stecker ist mir noch nie in biegsam begegnet.
 
Also ich kann über mein 12M auch nicht groß klagen, ausser das BQ hier die min lüfterdrehzahl schon übertrieben hoch gesetzt hat und ab und zu bissel spulenfiepen gibt^^

Ansonsten sind doch bei jedem NT die Kabel so, zumindest ist mir noch kein NT untergekommen wo das nicht so ist.

Und Geruch ist doch normal, obwohl ich bei meinem schon sehr nah mit de nase ran musste, andere hat man bei großen abstand schon gerochen^^.

Das BQ NTs öfter sterben als andere les ich auch zum ersten mal, aber BQ ist halt weit vertreten und dadurch kann der Eindruck schon entstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
LuminousVision schrieb:
Lest halt den Rest des Beitrages? OP beschreibt schon ein wenig mehr.
Ich habe den ganzen Beitrag gelesen. Als ich im August 2023 ein Pure Power 12M verbaut habe, ist mir nichts Negatives bezüglich Geruch und Verarbeitung aufgefallen. Aber was sagt das aus? Die Kabel eines 850M in 2025 werden mindestens aus einer anderen Produktionscharge als eines 550M aus 2023.

Auch wenn es nur anekdotische Evidenz ist: Das 550M läuft nach wie vor klaglos, und es sind auch keine im Raum riechbaren Ausdünstungen bemerkbar.

Korosen schrieb:
Die Pure Power-NTs scheinen nur öfter früh abzuleben als andere. (Kann aber auch daran liegen, dass sie bei uns besonders gängig sind.)
Deine Vermutung wird schon richtig sein, sehr gängige Produkte haben absolut gesehen eine höhere Anzahl an Ausfällen, ob das aber auch relativ zur Stückzahl ist, ist eine andere Frage.

Korosen schrieb:
Oder lohnt sich auf der Suche nach besserer Verarbeitung sogar der Aufstieg in die höhere Preisklasse, z.B. zu einem "Straight Power"-Netzteil?
Die Qualität eines Netzteils kannst Du als Laie garnicht überprüfen, Du kannst zwar Äußerlichkeiten sehen, wie etwa das Lüftergitter, aber alles was entscheidend ist, kannst Du nicht prüfen. Leider gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige gute Tests. Die mit Abstands kompetenteste Website für dieses Thema ist HWBusters. Wobei man da auch ein wenig vorsichtig sein muss, denn der Netzteilspezialist dieser Website ist gleichzeitig auch Mitinhaber von Cybernetics, einer Firma zum Testen zum Netzteilen. Allerdings genießen die Cybernetics Zertifikate einen guten Ruf.

Ich selber haben neben zwei beQuiet Netzteilen auch noch ein Seasonic Focus 650 GX im Einsatz. Aus Anwendersicht bin ich mit mit allen sehr zufrieden, aber haben bei HWBusters einige aktuelle Seasonic Modelle ziemlich viel Kritik bekommen. Man muss aber auch sagen, das HWBusters sehr in die Tiefe geht, und da findet sich bei jedem Netzteil was zu meckern, nur ist vieles davon in der Praxis nur wenig relevant.

HWBuster zerlegt die Netzteile auch, und schaut unter anderem auf die Qualität der Kondensatoren, denn das sind die am häufigsten ausfallenden Bauteile im Netzteil.
 
Ergänzend aus dem Luxx -falls das Teil der Frage war.

1737883971636.png


Ich glaube jedoch, dass sich das mittlerweile gelegt hat. Zumindest haben einige User seit dem auch wieder Straight Power NTs gekauft und nichts negatives berichtet.
 
Habe zwei Pure Power 11 im Einsatz, die 12 gab es da noch nicht, funktionieren ohne Probleme.

Die Leitungen sind flexibel, nicht hoch flexibel, hoch flexibel braucht man aber auch nicht, die werden üblicherweise ja nur einmalig verlegt und das war es dann.

Dafür das BeQuiet hier in Deutschland bei Selbstbauern so quasi das Brot und Butter Netzteil ist, hört man nur wenig Klagen.

Die Verarbeitung ist bei der Schiene auf günstig fokussiert, bei meinen Netzteilen sieht die Verarbeitung ok aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_ und TomH22
Hallo,

danke für die hilfreichen Antworten. :daumen:

Technisch gesehen, also was Effizienz usw. angeht, scheint das Pure Power tatsächlich immer noch das beste zu sein. Wirklich besser sind Netzteile offenbar erst ab 200€ aufwärts.

Ich denke, ich werde wohl dabei bleiben und mal sehen, was ich mit den Kabeln mache.

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_ und djducky
Korosen schrieb:
Die Pure Power-NTs scheinen nur öfter früh abzuleben als andere.

Welche Pure Power? Meinst du damit die alten Serien, oder die aktuellen.

Andere Baureihe, die Karten werden neu gemischt ... das würde dann also nicht viel aussagen.

Ansonsten habe ich jetzt noch nicht viel (ich selbst eigentlich gar nichts) über Ausfälle der PurePower12M gelesen.


Zum Thema Kabel. Ich vermute, dass wir egal bei welchen Serien so ziemlich derselbe Standard sein. Kann mir nicht vorstellen, dass BeQuiet da bei den günstigeren PSUs billigere Kabel kauft ... oder im Umkehrschluss, bei den teureren Serien, teurere Kabel.

Einer meiner Kritikpunkte an den Kabel der PP12M ... und das habe ich auch schon öfters gelesen, die fallen sehr kurz aus. Das ist vor allem für die 12V P8, also die CPU Versorgung etwas knapp, wenn man die Kabel in einem grossen Gehäuse nicht Quer über die Hinterseite spannen möchte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
KGR84 schrieb:
Einer meiner Kritikpunkte an den Kabel der PP12M ... und das habe ich auch schon öfters gelesen, die fallen sehr kurz aus.
Das Probblem kenne ich, die Länge der Kabel hängt zusätzlich auch noch von der Leistung des Netzteils ab, beim 550M sind sie kürzer als beim 650M. Ich musste in einem Fractal Design Torrent Compact (obenliegendes Netzteil) die Kabel zur GPU sichtbar freischwebend durchs Gehäuse legen, an Kabelmanagement war da nicht zu denken. Aber abgesehen davon, bin ich mit dem Netzteil zufrieden.
 
Zurück
Oben