R9 290x nach Umbau defekt?

PaVen

Ensign
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
226
Hallo Leute,

habe eine R9 290x und habe mir dazu ein Arctic Cooling Hybrid Wasserkühler gekauft. Habe den Kühler zusammen mit einem Kollegen zusammengebaut. Eigentlich denke ich doch schon, dass wir genug Erfahrung für so einen Umbau aufweisen. Nun ja anscheinend wohl doch nicht.

Jedenfalls habe ich die Befürchtung, dass ein VRM Kühler Kontakt mit einem Metallteil (Widerstand?) hatte, trotz Schutzfolie, weil die ziemlich nah aneinander liegen. Jedenfalls springt nun die Rote Leuchte vom Netzteil an also Power Failure.

Wir haben den Kühler auch noch einmal umgebaut und die Folie neu gesetzt und alles kontrolliert.

Beim ersten Umbau sprang die Karte auch erst mit Power Failure beim ersten Start nicht an. Beim 2. fuhr der PC dann aber ganz normal hoch, keine Fehler nix. Da wir die Karte ein bisschen austesten wollten was nun geht haben wir Furmark angemacht. Sie war im Idle kühle 31° und ging nach dem Start von Furmark auf 40 hoch und dann ist der PC wieder abgeschmiert. Von nun an ging nix mehr.

Beim 2. Umbau wo wir die VRM Kühler und die Schutzfolie neu gesetzt haben ging sie auch beim ersten Drücken auf den Power Knopf. PC fuhr hoch, allerdings nach 10 Sekunden wieder Absturz und Rote Leuchte.

Außerdem haben wir herausgefunden, dass es am 8 Pin Anschluss liegt. Wenn nur der 6 Pin angeschlossen ist, fährt der PC ganz normal hoch. Sobald der 8 Pin alleine dran ist treten die Probleme auf ( oder halt beide zusammen )

Wir haben schon andere 8 Pin Adapter versucht, ebenfalls ein anderes Netzteil. Haben auch die Karte komplett an ein anderes Netzteil angeschlossen und den PC an meinem internen gelassen. Sobald der 8 Pin angeschlossen ist, stürzt alles ab.

Wahrscheinlich ist es sinnlos aber, bevor ich die Karte nun einschicke wollte ich fragen ob da wer Ahnung von hat ob die nun wirklich hin ist, oder ob da irgendwo ein Konflikt sein könnte der behoben werden könnte?


Netzteil hat 620w von Cooler Master. (die Karte lief mit dem Stock Lüfter völlig stabil in Quiet wie auch im Uber Mode)
 
Zuletzt bearbeitet:
Saltstick schrieb:
Wir haben schon andere 8 Pin Adapter versucht, ebenfalls ein anderes Netzteil.

Nur mit Adaptern oder auch mit "nativen" Kabeln probiert? Lief es vor dem Umbau korrekt?

Tipp am Rande: Nutz bitte einen Benchmark wie Valley zum testen, nicht Furmark.
 
schwierig, der Fehler könnte natürlich auch an dem Kabel liegen - wenn Du es nicht prüfen kannst, kann man es natürlich nicht bestimmen!
bevor ich die Karte nun einschicke wollte
hast Du jemanden der Grafikkarten professionell repariert? Denn das abschicken an Händler / Hersteller wird sicher keine Reparatur oder umfangreiche Tests nach sich ziehen und da Du den Kühler gewechselt hast - natürlich auch keine Garantie mehr!
 
Bist du dir denn auch sicher, dass dein Netzteil auf beiden 12V Schienen genug Leistung bringt?
 
txcLOL schrieb:
Nur mit Adaptern oder auch mit "nativen" Kabeln probiert? Lief es vor dem Umbau korrekt?

Tipp am Rande: Nutz bitte einen Benchmark wie Valley zum testen, nicht Furmark.

Ich hatte beim kauf nur 2 6 Pin Anschlüsse zur Verfügung. Also war der 8 Pin Anschluss mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kaltgerätestecker auf 8 Pin Adapter angeschlossen. Lief alles problemlos.

Meine erste Befürchtung war dann auch, dass die Karte weil sie ja dann so kühl war, zu viel Strom zieht weil sie dann auf Max Leistung läuft oder sowas. Also habe ich mir für mein Netzteil den passenden 8 Pin Anschluss geholt also nativ. (Habe Kabel Management)

Brachte jedoch keinen Erfolg.

Den Tipp am Rand werde ich gerne beim nächsten mal beherzigen ;-)


Lars_SHG schrieb:
schwierig, der Fehler könnte natürlich auch an dem Kabel liegen - wenn Du es nicht prüfen kannst, kann man es natürlich nicht bestimmen!

hast Du jemanden der Grafikkarten professionell repariert? Denn das abschicken an Händler / Hersteller wird sicher keine Reparatur oder umfangreiche Tests nach sich ziehen und da Du den Kühler gewechselt hast - natürlich auch keine Garantie mehr!

Das glaube ich eher weniger habe es ja ingesamt mit 3 verschiedenen 8 Pin Kabeln/Adaptern probiert. Überall das selbe Problem.

Die Karte ist von MSI. Die geben darauf Garantie auch wenn man den Kühler wechselt. Müsste ich halt nur wieder zurückbauen.
Ergänzung ()

Gabbadome schrieb:
Bist du dir denn auch sicher, dass dein Netzteil auf beiden 12V Schienen genug Leistung bringt?

Ja mein Kollege hat exakt das selbe Netzteil und da läuft sie auch ohne Probleme. Wie geschrieben hatte ich die Karte auch an einem Netzteil alleine und der Rest des PCs an meinem internen.

Vorher lief meine ja auch ohne Probleme. die beiden 12v Lanes bringen ingesamt 516W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte ist von MSI. Die geben darauf Garantie auch wenn man den Kühler wechselt. Müsste ich halt nur wieder zurückbauen.
Einerseits ok, wenn der Hersteller einen Kühlerwechsel erlaubt - gut!
Anderseits, wenn Ihr etwas beim Kühlerwechsel verbockt habt, gibts dennoch keine Garantie!

Was die Fehler betrifft, ich hatte sogar schon ähnlich abstürzende Rechner wenn eine ansonst völlig funktionierende Windows-Installation die Graka nicht mochte!
Es ist halt schwierig von daher würde ich als erstes versuchen die Graka in einem anderen Rechner zu testen - wobei es doch stark nach einem Hadwaredefekt aussieht nach fehlerhafter installation wenn es vorher mit Original-Kühler funktionierte!
Evtl. kann ja auch noch etwas anderes einen Defekt auf der Karte erlitten haben beim Kühlerwechsel.........?.....
 
Lars_SHG schrieb:
Einerseits ok, wenn der Hersteller einen Kühlerwechsel erlaubt - gut!
Anderseits, wenn Ihr etwas beim Kühlerwechsel verbockt habt, gibts dennoch keine Garantie!

Was die Fehler betrifft, ich hatte sogar schon ähnlich abstürzende Rechner wenn eine ansonst völlig funktionierende Windows-Installation die Graka nicht mochte!
Es ist halt schwierig von daher würde ich als erstes versuchen die Graka in einem anderen Rechner zu testen - wobei es doch stark nach einem Hadwaredefekt aussieht nach fehlerhafter installation wenn es vorher mit Original-Kühler funktionierte!
Evtl. kann ja auch noch etwas anderes einen Defekt auf der Karte erlitten haben beim Kühlerwechsel.........?.....

Okay das ist ein guter Tipp sie mal im anderen Rechner auszuprobieren. Allerdings denke ich auch das wirklich ein Spannungswandler Kontakt mit einem Kühler hatte. Es wundert mich halt nur stark, dass sie dann überhaupt 2x lief und 1x sogar mehrere Minuten.

Ich denke nicht, dass wir sonst etwas falsch gemacht hätten. Sind sehr vorsichtig damit umgegangen. Hat auch über 3 Stunden gedauert.
 
Nur mal für mich: Kannst Du
"Spannungswandler hat Kontakt mit dem Kühler" mal näher erläutern? Wieso sollte das ein Problem sein, spannungswandler werden doch häufig direkt gekühlt und natürlich sind deren Gehäuse vom Rest isoliert....


Wenn das NT sehr knapp bemessen ist, (Was ist das für ein NT?) wäre es tatsächlich denkbar, dass die Karte nun deshalb nicht meh läuft, einfach weil sie öfter mehr Leistung zieht als vor dem Kühlerumbau. Ist bei deinem Kumpel mit dem selben NT auch an alternativer Kühler verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor zwei Tagen auch Probleme mit meiner R9 290x. Der PC ist einfach beim BF4 spielen ausgegangen und hatte nach dem Reboot kein Bild mehr und ist aber immer noch bis ins Windows hochgefahren. In einem anderen PC ging die Grafikkarte Problemlos. Irgendwann ist mir aufgefallen das mein 8-Pin Kabel an der Stelle wo man es ins Netzteil steckt verschmort ist.

IMAG0006.jpg
 
@jackyjakob: Das sieht nach einem Kontaktproblem aus; dadurch zeitweise Phasenausfall und überschlag bei Abriß, solange bis der Kontakt weg ist. Deshalb immer alle Stecker auf richitgen Sitz prüfen.

Geht aber in etwa in die gleiche Richtung, was ich eben meinte. Wenn die Versorgungsspannung nicht wirklich konstant ist ( NT zu schwach; Kontakprobleme; ...) geht die Karte aus. Stark vereinfacht gesagt.
 
SirGrabbe schrieb:
Nur mal für mich: Kannst Du
"Spannungswandler hat Kontakt mit dem Kühler" mal näher erläutern? Wieso sollte das ein Problem sein, spannungswandler werden doch häufig direkt geegühlt und natürlich sind derean Gehäuse vom Rest isoliert....

So ist es. Die meisten müssen sogar mit gekühlt werden!

Was bei euch jedoch passiert sein kann! Und da gehe ich eher von aus.... Das beim Kühlerwechsel eine Art Kalte Lötstelle entstanden ist.

Mfg
 
@ jackyjakob: krass :)

zum problem selber würde ich auf einen defekt am netzteil schließen eventuell sind deine kondensatoren schon etwas älter und bringen nicht mehr volle leistung und dein test mit der stromfressenden hardware hat ihnen wohl dann nicht gut getan. ich würde sie in nem anderen rechner testen mit dem neuen kühler drauf, sind dort die selben probleme zu beobachten hat sich wohl deine graka verabschiedet
 
SirGrabbe schrieb:
Nur mal für mich: Kannst Du
"Spannungswandler hat Kontakt mit dem Kühler" mal näher erläutern? Wieso sollte das ein Problem sein, spannungswandler werden doch häufig direkt geegühlt und natürlich sind derean Gehäuse vom Rest isoliert....


Wenn das NT sehr knapp bemessen ist, (Was ist das für ein NT?) wäre es tatsächlich denkbar, dass die Karte nun deshalb nicht meh läuft, einfach weil sie öfter mehr Leistung zieht als vor dem Kühlerumbau. Ist bei deinem Kumpel mit dem selben NT auch an alternativer Kühler verbaut?

Netzteil steht oben beschrieben. Ist ein 620W von Cooler Master. Vorher ging es ja problemlos. Nun geht es noch nichtmal im Quiet Mode. (Bei meinem Kumpel mit exakt demselben Netzteil läuft sie problemlos im Uber Mode. Mein Kumpel hat sie noch Stock.

Zu den Spannungswandlern. Sind wohl eher Widerstände? jedenfalls die kleinen Dinger direkt hinter oder neben den Wandlern.

3i39.jpg
Ergänzung ()

Shio schrieb:
Die Spannungswandler sollen ja auch gekühlt werden. Die Dinger hinter den schwarzen Blöcken (von der GPU aus).
Deswegen sollte da Isolierband zwischen Spawa und Block angebracht werden.
Die RAM Kühler können nur mit den Kondensatoren Kontakt haben, was aber eigentlich vermeindbar ist.

Bild 15 -> http://www.technic3d.com/review/kuehler/1374-arctic-accelero-xtreme-7970-vga-kuehler-im-test/2.htm

Genauso haben wir es ja gemacht. Nur die Folie oder Isolierband war wohl nicht richtig geklebt von uns beim ersten mal und somit hatte der VRM Kühler Kontakt mit so einem kleinen Widerstand oder was auch immer das ist direkt vor den Wandlern. Jedenfalls sah das alles ziemlich knapp aus und wäre jetzt meine einzige Erklärung für das Problem. Daher haben wir ja auch nochmal die VRM Kühler an besagter Stelle auf dem Screen neu gesetzt und die Folie neu drauf geklebt.
Ergänzung ()

[SET]-=JENNER=- schrieb:
@ jackyjakob: krass :)

zum problem selber würde ich auf einen defekt am netzteil schließen eventuell sind deine kondensatoren schon etwas älter und bringen nicht mehr volle leistung und dein test mit der stromfressenden hardware hat ihnen wohl dann nicht gut getan. ich würde sie in nem anderen rechner testen mit dem neuen kühler drauf, sind dort die selben probleme zu beobachten hat sich wohl deine graka verabschiedet

Ja das werde ich heute versuchen. Einmal in einem Rechner wo das NT 650 und morgen in einem mit 750 Watt hat. Schon abgeklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
NT habe ich überlesen, sorry. Davon ab, dass ein NT natürlich, wie andere schon schrieben, an alterschwäche sterben kann, solltet Ihr das einfach mal testen.


Also nochmal langsam: Das, was warm wird sind die Wandler selbst, die metellenen Teile unmittelbar hinter den Schwarzen Blöcken vom Slotblech aus gesehen. (Eine Reihe, quer über die PCB)
Warum sollten diese Isoliert werden?!
Wsa es gibt ist, dass dort wärmeleitendes Material aufgebracht wird, z.B. Pads oder auch Folie.

Diffrenzieren muss man aber dann zu den weiter dahinterliegenden Kondensatoren & deren Lötstellen. Die sollten natürlich keine Messeverbindung bekommen.

Außerdem habe ich mir den Kühler jetzt mal angesehen. Was soll da leitenden Kontakt herstellen? Welche RAM Kühler habt Ihr wohin geklebt?

Hast du evtl. ein Bild von Eurem Umbauergebnis ohne den Kühler? (Der ja das Problem nicht verursachen kann.)
 
4q44.jpg

Da wo ich markiert habe vermute ich die Berührung mit dem Kühler. Ich muss mich korrigieren, ich meine natürlich die VRM Kühler nicht den RAM.

Und da sind halt so kleine Metallteile ich vermute es sind Widerstände was ich oben auf dem Screen markiert habe.

Und diese "Metallteile" haben wir dann mit einer Schutzfolie versehen das dieser besagte Kontakt halt nicht entstehen kann. Vermute aber, dass wir es nicht richtig gemacht haben.

Deshalb haben wir halt alles nochmal gemacht, zumindest die VRM Kühler und die Schutzfolie neu. Jeodch keine Besserung :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das ist doch eine Karte von Gigabyte...

ht4u hat auch den Accelero auf eine R9 290 montiert. Es ist davon die Rede, dass

ht4u.net schrieb:
Wirkliches Augenmerk gilt den beiden Wandler-Bereichen der R9 290-Karten. Diese müssen zwingend – zumindest passiv – gekühlt werden, da die Temperaturen sonst viel zu schnell ins Uferlose gehen. Dummerweise sind nach unseren Beobachtungen die zu kühlenden Bauteile nicht alle in derselben Höhe. Für die lange Leiste der Bauteile der GPU-Stromversorgung finden sich im Lieferumfang keinerlei besondere Bauteile. Man muss hier also mit einzelnen Kühlerchen des Lieferumfangs arbeiten.

http://ht4u.net/reviews/2013/arctic_accelero_xtreme_iii_meets_amd_r9_290/

Ein seitliches Foto wäre übrigens besser geeignet, um beurteilen zu können, ob ihr da was mit dem Verkleben/Isolieren falsch gemacht habt.

Auch nicht zu verachten ist der Punkt, wie ihr den Referenzkühler demontiert habt. Habt ihr einfach dran gezogen (Platine biegt sich mit !) oder habt ich ihn mit winzigen, vorsichten Drehbewegungen (ohne Kraft) nach rechts und links gelöst? Letztere Methode ist die Richtige.
 
Tyler654 schrieb:
Hmm, das ist doch eine Karte von Gigabyte...

ht4u hat auch den Accelero auf eine R9 290 montiert. Es ist davon die Rede, dass



http://ht4u.net/reviews/2013/arctic_accelero_xtreme_iii_meets_amd_r9_290/

Ein seitliches Foto wäre übrigens besser geeignet, um beurteilen zu können, ob ihr da was mit dem Verkleben/Isolieren falsch gemacht habt.

Auch nicht zu verachten ist der Punkt, wie ihr den Referenzkühler demontiert habt. Habt ihr einfach dran gezogen (Platine biegt sich mit !) oder habt ich ihn mit winzigen, vorsichten Drehbewegungen (ohne Kraft) nach rechts und links gelöst? Letztere Methode ist die Richtige.

Stimmt klar ist sie von Gigabyte. Meine alte 770 war von MSI. Sorry bin ein wenig durch den Wind :D
Hab nicht viel Schlaf bekommen.

Also beim abmontieren des Referenzkühlers waren wir sehr sorgfältig da kann nichts passiert sein da bin ich mir sicher.

Leider habe ich nur dieses Foto ohne den Kühler :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sagt leider gar nichts aus. Mit welchem Handkniff habt ihr ihn denn gelöst?

Das einzige Problem sie einzuschicken besteht darin, die Alukühler wieder runter zu bekommen. Diese auch NUR mit Drehbewegungen bearbeiten. Aber da muss ich eher dich fragen, schließlich wurde die Rezeptur des Klebers verändert, sodass sie normalerweise recht einfach zu lösen sein sollten.

Du könntest noch den klassischen cmos Reset (siehe Handbuch deines Mainboards) durchführen und die Lüfter des Hybrid direkt ans Netzteil mit dem 12V Adapter anschließen. Ich gehe aber davon aus, dass die Karte im Eimer ist. Habt ihr auch überprüft, ob der Anpressdruck auf die GPU zu hoch ist? Vielleicht reicht es schon die Schrauben zu lockern.

Mal ein Tipp am Rande: Arbeite besser - insbesondere bei so teueren Komponenten - in Zukunft mit einem Erdungsarmband, um dies als Fehlerursache ausschließen zu können. Es ist zwar recht teuer auf den ersten Blick, aber dafür sehr bequem, hochwertig und besitzt ein ausreichend langes Kabel. Zudem ist es augeschlossen, dass deine Komponenten durch elektrostatische Entladungen beschädigt bzw. zerstört werden. Das kann sich auch plötzlich nach langer Betriebszeit bemerkbar machen. Das Mauspad als Unterlage zu nehmen ist auch keine gute Idee, zumindest ohne Antistatikfolie dazwischen zu legen.

Um dieses auch flexibel benutzen zu können, befestigst du die Krokodilklemme einfach an ein eingestecktes Netzteil.
 
Tyler654 schrieb:
Das sagt leider gar nichts aus. Mit welchem Handkniff habt ihr ihn denn gelöst?

Das einzige Problem sie einzuschicken besteht darin, die Alukühler wieder runter zu bekommen. Diese auch NUR mit Drehbewegungen bearbeiten. Aber da muss ich eher dich fragen, schließlich wurde die Rezeptur des Klebers verändert, sodass sie normalerweise recht einfach zu lösen sein sollten.

Du könntest noch den klassischen cmos Reset (siehe Handbuch deines Mainboards) durchführen und die Lüfter des Hybrid direkt ans Netzteil mit dem 12V Adapter anschließen. Ich gehe aber davon aus, dass die Karte im Eimer ist. Habt ihr auch überprüft, ob der Anpressdruck auf die GPU zu hoch ist? Vielleicht reicht es schon die Schrauben zu lockern.

Mal ein Tipp am Rande: Arbeite besser - insbesondere bei so teueren Komponenten - in Zukunft mit einem Erdungsarmband, um dies als Fehlerursache ausschließen zu können. Es ist zwar recht teuer auf den ersten Blick, aber dafür sehr bequem, hochwertig und besitzt ein ausreichend langes Kabel. Zudem ist es augeschlossen, dass deine Komponenten durch elektrostatische Entladungen beschädigt bzw. zerstört werden. Das kann sich auch plötzlich nach langer Betriebszeit bemerkbar machen. Das Mauspad als Unterlage zu nehmen ist auch keine gute Idee, zumindest ohne Antistatikfolie dazwischen zu legen.

Um dieses auch flexibel benutzen zu können, befestigst du die Krokodilklemme einfach an ein eingestecktes Netzteil.


Habe den Kühler ein wenig hin und hergedreht und dann abgenommen. Natürlich ganz sanft.

Die VRM und RAM Kühler gehen in der Tat mit leichten Drehbewegungen zu lösen. WIe schon beschrieben haben wir ja schon alles nochmal neu gemacht.


Ich teste die Karte nochmal in 2 verschiedenen Rechnern und melde mich dann noch mal. Denke auch das sie hin ist.
 
Zurück
Oben