R9 390 Graka wechseln Grund Stromverbrauch?

bensel32 schrieb:
Dann solltest du deinen Wert der Spielzeit vielleicht etwas nach unten korrigieren. Das einfachste wäre: Kauf dir ein Strommessgerät, steck es in die Steckdose und lass deinen Rechner mal eine durchschnittliche Woche drüber laufen. Das kannst du dann aufs Jahr hochrechnen. Du wirst staunen wie uninteressant das Thema Stromverbrauch bei Grafikkarten eigentlich ist.

Sehr gewagte Behauptung. Ich würde empfehlen das mal nachzurechnen. Eine 390 zieht mehr als 250 Watt, die GTX 1070 hat eine TDP von 150 Watt, das sind definitiv ca 140 Watt Ersparnis bei ~5h täglich sind das aufs Jahr gerechnet.

Ich komme bei 28 Cent pro Kilowat auf 71,54 Euro jährlich.
Wenn er die 390 für 200 verkauft und die GTX 1070 für 500 erwirbt, dann hat er Kosten von 300 Euro, die er nach 4,2 Jahren Nutzung wieder drinnen hat.

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-1070-test.55251/seite-7

Würde er die 390 verkaufen und auf eine GTX 1060 6GB wechseln, hat er die Mehrkosten bereits locker nach einem Jahr wieder drinnen. Ich würde die r9 390 verkaufen und auf eine GTX 1060 6GB wechseln. Alternativ RX 480.

Die 390/390x sind mit ihren knapp 300 Watt Verbrauch einfach extreme Stromschlucker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst meine R9 290 zieht im übertakteten Zustand keine 300 Watt. Woher hast du die Werte?

Edit: Jetzt habe ich mir selbst nochmal die Mühe gemacht. 300 Watt werden nur im Furmark erreicht bei einer R9 390 nitro. Durchschnittlich sind es 260 Watt.
Tomshardware misst hier sehr ausführlich und zuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daddelkopf schrieb:
Sehr gewagte Behauptung. Ich würde empfehlen das mal nachzurechnen. Eine 390 zieht mehr als 250 Watt, die GTX 1070 hat eine TDP von 150 Watt, das sind definitiv ca 140 Watt Ersparnis bei ~5h täglich sind das aufs Jahr gerechnet.

Irgendwie passen die Zahlen nicht zusammen die du postest.

Mal davon abgesehen das TDP Leistungsaufnahme zwei verschiedene Dinge sind ;)
 
Daddelkopf schrieb:
Sehr gewagte Behauptung. Ich würde empfehlen das mal nachzurechnen. Eine 390 zieht mehr als 250 Watt, die GTX 1070 hat eine TDP von 150 Watt,......

Kannst du mir einen Gefallen tun? Lies alles bevor du drauflos postest. Mal abgesehen davon, das ein Strommessgerät wohl genauere Werte über sein Nutzungsverhalten hergibt als deine Behauptung. :freak:
 
Cris-Cros schrieb:
Selbst meine R9 290 zieht im übertakteten Zustand keine 300 Watt. Woher hast du die Werte?

Ich habs doch unten verlinkt. Computerbase. Und natürlich musst du das ganze inkl. Netzteilverluste messen. Nur die Kate alleine zu messen bringt falsche Werte. Bei Computerbase sinds mehr als 140 Watt. Halte ich schon für lohnenswert. Im Vergleich zur GTX 1060 180 Watt.

tek9 schrieb:
Irgendwie passen die Zahlen nicht zusammen die du postest.

Ok das war klar. Sobald du was gegen AMD sagst, biste hier unten durch. Mir egal.
Nutzt du ne GTX 1060 statt ner r9 390 sparst du bei 5h Nutzung knapp 100 Euro pro Jahr ein.

bensel32 schrieb:
Du wirst staunen wie uninteressant das Thema Stromverbrauch bei Grafikkarten eigentlich ist.

Kannst du mir einen Gefallen tun? Lies alles bevor du drauflos postest.

180 Watt weniger, fast 100 Euro Mehrkosten gegenüber ner GTX 1060 zeigen dir wie uninteressant das ist? Scherzkeks.
Hast du ne OC 390 oder neOC390x sinds straffe 200 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm was soll das den bitte?

Das die 390 recht viel Leistung aufnimmt brauchen wir nicht weiter diskutieren.

Das ein Vergleich 1060 <>390 bullshit ist, weil es unterschiedliche Generationen sind steht allerdings auch nicht zur Diskussion.

Bei 0,5kw pro Tag kann man natürlich anfangen zu rechnen. Allerdings spielt der TE nun doch nicht jeden Tag 6 Stunden sondern nur recht häufig. Die 390 ist Ende des Jahres eh zu schwach und wird ausgetauscht. Für hundert Euro Strom Ersparnis eine 1060 zu kaufen und die 390 zu verticken lohnt den Aufwand nicht. Am Ende ist es ein nullsummen Deal.

Das TDP und Leistungsaufnahme zwei verschiedene Dinge sind, solltest du allerdings wissen wenn du hier den Experten gibst
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das weiß ich, und tut nichts zur Sache. Der Verbrauch entsricht in etwa der TDP. Ich dachte hier ging es darum, ob ein Wechsel lohnt.
Und wenn er seine 390 noch gut verkaufen kann, lohnt sich das.
 
Auf Toms Hardware wurden für die R9 390 im Mittel 260 Watt ermittelt. Knapp über 300 waren es im Furmark.

Die Verlustleistung des Netzteiles musst du bei der Nvidia ebenfalls in Betracht ziehen.

Jetzt müssten wir erstmal wissen, welches Netzteil der TE hat. Woher willst du wissen, ob der TE 0,28 Cent die Kwh zahlt? Wäre schon ein sehr teurer GVT.

Deine Amortisationsrechnung ist auch eher theoretischer Natur.

Ich bleibe dabei, nur wegen der Stromrechnung zu wechseln macht keinen Sinn.
 
Ui bei ebay ist der Durchschnittspreis knapp 200 Euro für die 390. Eine 1060 bekommt man als Deal für 240+ Euros.

Da kann man natürlich überlegen ob es sich lohnt. 100 Euro maximale Stromersparnis minus 40-50 Euro für die neue Karte macht knapp neun fuffi gespart wenn überhaupt.
 
Cris-Cros schrieb:
Die Verlustleistung des Netzteiles musst du bei der Nvidia ebenfalls in Betracht ziehen.

Weswegen der Hinweis? Der CB Test tut doch genau das, der Test den du verlinkst misst die GPU ohne Netzteileffekte.


Jetzt müssten wir erstmal wissen, welches Netzteil der TE hat. Woher willst du wissen, ob der TE 0,28 Cent die Kwh zahlt? Wäre schon ein sehr teurer GVT.

Dann rechne halt mit 26 Cent, als ob das etwas ändern würde.

Deine Amortisationsrechnung ist auch eher theoretischer Natur.

Ne, die ist anhand seiner Angaben gemacht worden.

Ich bleibe dabei, nur wegen der Stromrechnung zu wechseln macht keinen Sinn.

Aber er hat dann ne neue Karte die bisschen schneller ist + Stromersparnis, ne bessere Lautstärke und länger Garantie.
Es gibt faktisch deutlich mehr Argumente für einen Wechsel als dabei zu bleiben.

Ob ihm das was bringt bleibt dem TE überlassen, ich würde sofort wechseln, sollte ich die 390 8GB für einen guten Kurs losbekommen.
 
Die 390 bei ebay einzustellen und der Gang zur Post und die eBay Gebühren sowie die Versandkosten für die neue Karte reduzieren die Ersparnis durch die 1060 noch einmal.

Mal davon das die 1060 weniger VRAM besitzt.

Es gibt faktisch deutlich mehr Argumente für keinen Wechsel.
 
Wie wärs mit Ebay Kleinanzeigen?:rolleyes:
Den Gang zur Post erledigt man mit wenn man in die Arbeit fährt und die Versandkosten sind nur ein sehr kleiner Teil des Gesamtpreises.
Ich hab das Gefühl dass hier lauter AMD Nutzer posten und deswegen unbedingt verhindern wollen eine Nvidia zu kaufen, dann soll er halt weiter die Stromrechnung für den Schlucker zahlen, aus finanzieller Sicht lohnt sich das schon nach einem dreiviertel Jahr, inkl.höherem Verkaufspreis der 1060 später.
 
Entspann dich mal wieder.

Dieses lagerdenken versaut jede Diskussion.
Wollen wir die Diskussion wieder versachlichen ;)
 
Ich versuche mich mal als neutrale Partei:
Wenn man die Karte bei Mindfactory (meistens eh der günstigste Anbieter) zwischen 0 und 6 Uhr bestellen würde, wäre der Versand kostenlos. Die Ebay-Gebühren betragen ca. 20€ bei einem Verkaufspreis von 200€. Das ist schon eine Menge.
Bei Ebay Kleinanzeigen würden sie wegfallen. Allerdings erreicht man dort weniger potentielle Käufer. Dadurch muss man den Preis evtl. reduzieren und bekommt weniger als 200€.
Rein quantitativ sehe ich mehr Argumente für einen Wechsel, siehe Beitrag 32: "Aber er hat dann ne neue Karte die bisschen schneller ist + Stromersparnis, ne bessere Lautstärke und länger Garantie".
Der Verringerung des VRAMs ist allerdings blöd. Da kann de TE ja schauen, inwieweit seine 8GB aktuell ausgenutzt werden oder ob er auch mit 6GB auskommen würde. Zukunftssicher sind 6GB jedoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein finde ich den Wechsel auf eine ca. gleich schnelle Karte, nur des Stromverbrauchs wegen nicht als richtigen Weg. Vor allem nicht, wenn man seinen VRam auch noch dazu reduziert, ergo weniger zukunftssicher kauft.

Ich persönlich würde erst einmal den Release der neuen Vega-Karten abwarten und dann mit Konkurrenz und hoffentlich sinkenden Preisen maximal zu einer Karte mit deutlich mehr Leistung greifen. Sonst ist ein Wechsel eher unnötig. Vor allem, da der TE geschrieben hat, dass er momentan eh kaum grafiklastige Spiele spielt und demnach seine Grafikkarte weniger auslastet -> weniger Verbrauch hat. Viel eher könnte ich dann dem TE ein Frame-Limit, Undervolting oder reduzierten Takt + Undervolting empfehlen.

Eine reine AMD vs. nVidia-Schlacht sehe ich hier eher nicht. Da steigern sich wohl gewisse User zwanghaft in etwas rein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Gefühl dass hier lauter AMD Nutzer posten und deswegen unbedingt verhindern wollen eine Nvidia zu kaufen
Klar wieso auch Downgraden ? Für seine genanten Spiele reicht die Karte locker mit UV.

Deine 42 Beiträge befassen sich nur mit: AMD ist scheiße, AMD Treiber sind scheiße, Nvidia ist viel besser als alles von AMD, AMD Technik ist scheiße, Nvidia Nvidia Nvidia bla bla bla - da wunderst du dich warum man dich nicht ernst nimmt und auf deine Meinung pfeift ?

Wieso versuchst du mit allen mitteln ihm eine Nvidia zu verkaufen ? Kriegst du Provision ?
und sowas
dann soll er halt weiter die Stromrechnung für den Schlucker zahlen
klingt nur nach ner 13 Jährigen pubertierenden die Ihren Willen nicht bekommt.

Versuche doch bitte deine zukünftigen Beiträge etwas sachlicher zu sehen & zu verfassen, damit wären allen geholfen - Vielen Dank
 
Daddelkopf schrieb:
Ich habs doch unten verlinkt. Computerbase. Und natürlich musst du das ganze inkl. Netzteilverluste messen. Nur die Kate alleine zu messen bringt falsche Werte. Bei Computerbase sinds mehr als 140 Watt. Halte ich schon für lohnenswert. Im Vergleich zur GTX 1060 180 Watt.

Um es nochmal zu verdeutlichen. Du solltest alle Posts lesen, bevor du drauflos postest. Die 4-6h spielt der TE eigentlich nicht. Aber selbst wenn er das machen würde, würde er deinen theoretisch errechneten Stromverbrauch garnicht haben. Zumal der TE Spiele zockt welche die Grafikkarte durchaus langweilen. Aber selbst wenn er einen aktuellen Grafikkracher zocken würde, heißt das noch lange nicht, das die Grafikkarte die ganze Zeit 150W mehr verbraucht. Und wirf bitte meine Posts nicht durcheinander. Es hat schon einen Grund warum ich vom Strommessgerät sprach. Erst ein solcher Test sagt aus was man wirklich "sparen" kann.

Grundsätzlich würde ich dir Recht geben. Ich rüste sogar relativ schnell und in kleinen Schritten auf. Wenn der TE da ebenfalls dran interessiert ist, ist das durchaus ok. Aber nur wegen des reinen Stromverbrauchs aufzurüsten halte ich für weniger sinnvoll. Wie tek9 schreibt "der Aufwand lohnt nicht" ist nicht unbedingt richtig. Aber er hat dann auch wiederum nicht ganz unrecht. Wenn ich die Grafikkarte wegens Stromsparen verkaufe muss ich auch die realen Kosten bis ins Detail im Auge behalten. Was kostet mich der Verkauf? Wenn ich allerdings damit leben kann, ist da selbst ein Nullsummenspiel oder ein minimaler Aufpreis für mich kein Problem. Man kauft sich ja auch gleich noch einen Tick mehr Leistung. Ich sehe jetzt auch keinen Nachteil bei den 6GB Speicher. Aktuell gibt es kein Spiel, was mehr braucht. Da sich Konsolen insgesamt mit 8GB Speicher(Grafik- und Arbeitsspeicher)zufrieden geben müssen, sehe ich da jetzt auch in naher Zukunft kein großes Problem auf mich zukommen. Ich habe allerdings auch kein Problem damit, mir Mitte/Ende des Jahres wieder ne neue Grafikkarte zu kaufen. Das trifft aber nur auf die GTX 1060 zu. Wenn ich dein Beispiel mit der GTX 1070 ranziehe, würde ich eher wieder vom Kauf abraten. 4,2 Jahre um den Stromverbrauch zu armortisieren sind bei Grafikkarten einfach zu viel.

Also, beim nächsten mal richtig lesen und schauen was im Post steht, welches ich als Stein des Anstoßes herauspicke. Oder falls ich was missverstanden habe: Was ist an deiner Theorie genauer als am Einsatz eines Strommessgerätes? ;)
 
StromMessgerät habe ich drangesetzt inkl. Monitor.
Im Desktop ist der verbrauch bei ca 170 Watt.
Wenn ich zocke egal welche spiele steigt die Watt Zahl auf 350 - 400 watt.

Ich rechne mal mit grob 30 Std die Woche (ca 4 Std/ Tag)
30 x 47 Wochen (zieh 5 Wochen ab für Urlaub und sonstiges) = 1410 Std. x 0.4 = 564 Kilowatt

564 kwh x 0,28 Cent = 157,92 € / Jahr an Strom kosten wenn ich alles richtig gerechnet habe.


Wie ist denn bei euch so der verbrauch? Damit ich was zum vergleichen habe..Wieviel Watt verbraucht euer pc ?
 
Zurück
Oben