@Laphonso spiel mal quake champions. da reichen 4gb gerade so für low settings.
das thema mit den 16gb hbm2 ist halt: es geht nicht anders. entweder 8gb mit halber bandbreite oder 16gb mit 1tb bandbreite. und die bandbreite ist definitiv ein problem bei vega. rx vega 64 braucht etwa 1050 mhz hbm2 takt, damit der stock turbo boost nicht im bottleneck hängt. jetzt ist halt radeon 7 30% schneller. die radeon 7 mit nur 8gb hbm2 (2 stacks) ist automatisch wieder im bandbreitenlimit, da reicht der hbm2 oc headroom nichtmal aus. da sind die "overkill" 16gb hbm2 definitiv die bessere alternative.
die 8gb speicher mit 4 stacks würden nur mit 2gb hbm2 stacks gehen, und ich bin mir nicht sicher, obs das zeug für die anwendung überhaupt gibt. soweit ich weiß macht samsung aktuell nur 4gb und 8gb hbm2 stacks. sogar kabylake g hat einen 4gb stack.
für mich stellt sich das so dar: die radeon 7 macht mit 2 stacks hbm2 technisch einfach nicht viel sinn. das einzige problem dabei ist der hohe preis von hbm2 - ansonsten gibts an dem ding nix auszusetzen. das ist die vega, die ursprünglich hätte erscheinen sollen. wenn vega 10 nicht so suboptimal gewesen wäre, könnte man jetzt nicht mit <15% mehr takt 30% mehr performance herausholen.
im prinzip stellt sich das relativ einfach dar:
fall 1: ich bin bereit das geld für die karte zu zahlen und bekomme dafür 16gb hbm2.
fall 2: ich bin nicht bereit das geld für die karte zu zahlen und bekomme dafür keine 16gb hbm2, gehe nicht über los und ziehe keine 4000 DM ein.
wer sich da jetzt hinstellt und sagt "da reichen 8gb, 16gb sind sinnlos" kann auch bei nvidia hingehen und sagen "juuuut isch saaach maal, schneid von dem tu102 die tensors und strahlendinger wech, dann is der brumma mit aaaaaachzisch öro immernoch juuut bezahlt!". macht halt keinen sinn, weil tu102 dann kein raytracing mehr kann und vega 20 im bandbreitenlimit hängt. damit würde man die 30% mehrperformance auf 10-15% stutzen. und dafür braucht man keinen 7nm refresh auflegen, wenn die 30% so einfach zu erreichen sind.
die karte ist in compute performance nicht beschnitten, also gleich stark die die mi50, und ich vermute, dass die radeon 7 auch die FE ablöst (also keine FE mit vega 20 die kommt), die eine Radeon Pro ist, d.h. ua. auch entsprechende farbtiefe für profi monitore ausgeben könnte (bisher ja noch unbekannt).
d.h. für jemanden der zockt und was mit den "pro features" anfangen kann, ist die karte eigentlich perfekt. das ist natürlich nicht die breite masse, aber amd bedient ja schon länger nicht mehr die breite masse. da ist nvidia am drücker. und daran wird auch die radeon 7 nichts ändern. trotzdem machts meiner meinung nach mehr sinn 700€ für eine halbprofi karte auszugeben (wenn man damit was anfangen kann) als 1000€ für ne reine zockerkarte. alleine schon deshalb, weil profi karten normalerweise um einiges teurer sind. die vega FE ging 2017 übrigens für 999$ mrsp an den start.
@Chismon
ich glaube nicht, dass eine kleinere "radeon 5" kommt. ich denke das ist eine einmalige geschichte. derzeit gibts noch einige lieferbare vega 10 karten, die genau den performance bereich abdecken. umgekehrt ist hbm2 für den unteren preisbereich nur wenig sinnvoll (bei vega 10 aber gezwungenermaßen), d.h. hier nochmal ne neue karte auflegen wäre nicht sonderlich schlau, zumal ja im h2 navi kommt, die ebenfalls in dieser performanceregion (v56-v64) liegen wird.