Martinfrost2003
Commander
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 2.195
Ausserdem ist ja auch von den Herstellern gewollt, daß man bei Jeder Generation aufrüsten. ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
xexex schrieb:Solange keine anderen Karten mit so viel Speicher auf dem Markt existieren, wird dieses "Feature" auch von praktisch niemandem genutzt und wenn AMD ihre eigenen Ray Tracing Karten auf den Markt bringt (was auch auf der CES angekündigt wurde) hat sich das mit deiner "Zukunftssicherheit" schnell erledigt.
Natürlich kann VII auch Raytracing, genauso wie eine Titan VPhysoX512 schrieb:Die Radeon VII kann aber kein Raytracing, also sinnlos...
frank00000 schrieb:Auch AMD muss in dieser Leistungsklasse leider dieselben „Mondpreise“ wie Nvidia verlangen.
Die Titan V hat laut der Diskussion jedenfalls keine Probleme beim Raytracing in Battlefield 5 und erreicht flüssige 60 bis 100 Bilder pro Sekunde bei WQHD, Ultra-Einstellungen und RTX auf "Hoch". Damit stellt sich natürlich die Frage, inwiefern die RT-Cores überhaupt für Raytracing notwendig sein können, wenn eine Titan V über eine ALU-seitige Berechnung eine Leistung auf Augenhöhe der Geforce RTX 2080 Ti bieten kann.
Kämen in Battlefield 5 tatsächlich keine RT-Kerne zum Zuge, wäre Raytracing theoretisch auch auf den leistungsfähigsten AMD-Radeon-Grafikkarten ausreichend schnell. Dazu wäre aber sowohl Support durch AMD-Treiber (DXR-Backend) als auch eine Entfernung möglicher Device-ID-Checks in Battlefield 5 seitens DICE notwendig. Sie sehen: Stand jetzt handelt es sich nur um Spekulation, denn 1:1-Benchmarks gibt es bisher nicht. Interessant ist die Entdeckung allemal, denn bisher war nicht bekannt, dass eine Titan V als Vorfahre der RTX-2000-Karten flüssiges Raytracing in Battlefield 5 beherrscht. Bestätigt sich die Vermutung, sehen wir möglichweise doch früher Raytracing auf Nicht-Nvidia-GPUs mittels ALU-Emulation. PC Games Hardware kann die Sachlage derzeit nicht selbst überprüfen, da der Redaktion kein Titan-V-Muster mehr vorliegt. Wir werden jedoch gleich nach den Feiertagen mit Nvidia Deutschland in Kontakt treten, um die Sache genauer zu beleuchten.
xexex schrieb:Navi Spekulationen hin oder her. Wenn AMD dieses oder im kommenden Jahr Navi mit Ray Tracing vorstellt, kannst du diese Karte bald als Briefbeschwerer verwenden, egal wie viel Speicher du damals mit gekauft hast.
Lesen und verstehen das mit den Mondpreisen stammt nicht von mir und ist auch nicht meine Meinung.vatikan666 schrieb:Nvidia verbaut keine 16 GB HBM2 da siehst du eher was Nvidia für Mondpreise verlangt![]()
smalM schrieb:Falls AMD das DP zu SP Verhältnis unbeschnitten bei 1:2 belassen hat
Und in machen war sie gleich auf mit der 1080 ti...Taxxor schrieb:Gerade bei Vega hat das ziemlich gut hingehauen, die AMD Benches zu Vega64 vs. GTX1080 haben auch genau da sgleiche gezeigt, wie die unabhängigen Reviews, in manchen Spielen etwas schlechter, in manchen gleichauf.
Luxmanl525 schrieb:Hallo zusammen,
@ IXI_HADES_IXI
Das stimmt so nicht. Ich habe das bei mir selbst ausprobiert. Wenn ich 4-5 Stunden am Tag spiele, macht das zwischen 0,3-0,5 kwh aus, je nach Spielebelastung. Bei Rollenspielen wie Pillars of Eternity I u. II merke ich gar nicht, wie die Zeit vergeht, da waren es sogar schon 7 Stunden am Stück manchmal.
oemmes schrieb:Jo, der HBM2 rechtfertigt eigentlich sogar den aufgerufenen UVP.
Von Navi ist hier nicht mal im Ansatz die Rede bei der Karte.
Chismon schrieb:wie/ob an den RX Vega-Features nicht noch in der Architektur geschraubt/optimiert wurde und vielleicht einige das Licht der Welt erblicken, die beim RX Vega Start unter den Tisch gefallen sind/nicht so liefen wie erhofft.
Chismon schrieb:Wissensstand jetzt wuerde ich eine VII definitiv einer RTX 2080 vorziehen bei ca. gleichem Preis und doppelt so grossem HBM2 Speicher mit deutlich mehr Bandbreite
vatikan666 schrieb:Nvidia verbaut keine 16 GB HBM2 da siehst du eher was Nvidia für Mondpreise verlangt
Genau das ist das Grundproblem von Radeon VII. Als die RTX 2080 da war, haben alle rumgejammert, daß sie lange nicht für 4k von der Leistung ausreicht. Jetzt ist eine Radeon VII da, die gerade mal an RTX 2080 rankommt, dann wird sie ebenso nicht für 4k ausreichend sein. Da sind die 16 GB wirklich verschwendet.xexex schrieb:Lustige Argumentation! Wenn dem so ist, dann bräuchte er auch keine 16GB Speicher oder? Du gibst also Geld für etwas aus, wovon du während der gesamten Lebenszeit der Karte nicht profitieren wirst.
Faust2011 schrieb:Nvidia verbaut 16 GB HBM2 auf der Titan V und auch nur dort - und das zum Mondpreis von 3000 US-$.
PHuV schrieb:Da sind die 16 GB wirklich verschwendet.
Cpt.Willard schrieb:Eines muss man doch einfach sagen, seit Monaten heißt es, dass AMD 0, in Worten NULL gegen Nvidias Dominanz ausrichten könne und schon das Aufgeben in der GPU-Sparte wurde prophezeit, da AMD gar nix konkurrenzfähiges anzubieten hätte, bzw. gegen das Knowhow in Äonen nicht anstinken könne - meist wurde dies auch mit übertriebenen Darstellungen der Vergangenheit erläutert, ewig Verbräuche wie ein Flugzeugträger, etc..
Sagen wir es mal so: AMD schafft es mit 7nm wohl mit der kastrierten Mittelklassekarte 2080 mitzuhalten, und dabei etwa 90 Watt mehr zu verbrauchen (Lisa Su sagte auf der Keynote dass die Leistungsaufnahme gleich bleibe). Dabei hat NV den Fokus bei der 2080 nicht auf konventionelle Leistungssteigerung, sondern primär auf RT gelegt.Cpt.Willard schrieb:Dieses Kärtchen, was mal eben angekommen ist und am 7.02. released wird hat die Leistung einer RX2080 - fertig, darüber gibts nur die TI mit ihrem Preis und dann die Titan.
PhysoX512 schrieb:Die Radeon VII kann aber kein Raytracing, also sinnlos...