Radiator Wahn? Ist soviel Kühlung nötig?

der_obi schrieb:
Das Teil mag bei aktueller Highend-Hardware im idle noch ganz brauchbar sein, unter Last würde ich damit z.B. einen i7 mit einer GTX 480/580 aber nicht mehr kühlen wollen - da wird das Wasser wohl kurz vor dem Siedepunkt sein ;)

Schau dir doch mal das Video zum Passivradiator an. Da werden sogar 2 Grafikkarten im Verbund getestet und da kocht nichts über. ;)
 
Joa, schau dir mal den Test an: https://www.computerbase.de/forum/threads/alphacool-capecora-hf-1042-im-cartago-s-review.849441/ , da wurde das Ding eingesetzt und der schaffte gerade mal 40°C Wassertemp bei 25°C Raumtemp nur mit einem i7 auf 4,2GHz. Obwohl ich, von aquatuning, gesponserten Reviews kritisch gegenüberstehe, wird das schon so in etwa hinhauen und damit wirst du keinen i7 mit gtx 470 bis 590 kühlen können ohne in, für die Pumpe gefährliche Regionen, zu kommen.
 
Ich finde die Reviews von dem User leider nicht sehr gelungen. Für mich sind die Résumé's zu positiv geschrieben...
 
sebbolein schrieb:
Joa, schau dir mal den Test an: https://www.computerbase.de/forum/threads/alphacool-capecora-hf-1042-im-cartago-s-review.849441/ , da wurde das Ding eingesetzt und der schaffte gerade mal 40°C Wassertemp bei 25°C Raumtemp nur mit einem i7 auf 4,2GHz. Obwohl ich, von aquatuning, gesponserten Reviews kritisch gegenüberstehe, wird das schon so in etwa hinhauen und damit wirst du keinen i7 mit gtx 470 bis 590 kühlen können ohne in, für die Pumpe gefährliche Regionen, zu kommen.

1. Schau dir mal an wie ungünstig er den Radi gestellt hat. Da kann er natürlich seine Wärme nicht richtig abgeben.
2. Ich selber nutze so einen Radi und habe alles komplett auf passiv und kann sogar Crysis zocken auf Very-High und Full-HD mit einer übertakteten HD5850 !

 
zum thema:

das sind immer eigene anforderungen..

viele leute bauen sich ne wasserkühlung in den rechner damit dieser unhörbar leise wird.. und das auch unter volllast..

unhörbar heiß7 <25db und das kriegst du mit einem 420er radi halt nicht hin.. unter prime laufen deine lüfter dann mit min 10V und sind dann zu laut.. wenn dich das nicht stört geht das natürlich^^


folden wäre jetzt ne anwendung.. der rechner arbeitet unter 100% und du hast keinen sound.. daher hört man den rechner bei volllast...

aber auch bei vielen spielen kommen szenen in dennen du keinen sound hast.. dann den rechner zu hören ist mist.. daher h2o^^

und oversized geht glaube ich net^^ radifläche kann man nie genug haben^^
 
Pickebuh schrieb:
Ein Mora ist eigentlich auch nicht für einen reinen Passivbetrieb geeignet. Klar bei wenig Verlustleistung könnte er noch reichen, aber wenn es wirklich Passiv sein soll, dann empfehle ich spezielle Radiatoren so wie diesen hier:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p9125_Alphacool-Cape-Cora-HF-1042-schwarz.html
Da ist sogar ein Testvideo zu sehen !

Mir geht es nur darum das es im reinen CPU Betrieb möglichst lautlos ist.
Da ich Musikbearbeitung am PC mache stören mich Lüftergeräusche, egal wie niedrig die gestellt sind. Selbst mein NT das angeblich fast lautlos ist, geht mir auf den Nerv... :mad:
Beim spielen können die Lüfter dann auch gern aufdrehen. Wie warm es im passivbetrieb wird ist mir ziemlich egal, bzw. notfalls kann ich ja am Aquaero eine Grenze einstellen.

Es kann auch Nachteile haben ein zu gutes Gehör zu haben :D

Aber mit diesen Cape Dingern habe ich so meine Probleme.. :(
 
zu thema:

ich würde auch immer auf etwas mahr radifläche setzen.

klar läst sich eine cpu und gpu mit 50°C - 60°C kühlmitte ausreichend kühlen.
aber wie schon hier erwähnt, geht das auf die lebensdauer der pumpen.
eineige hersteller empfehlen einer max temp von 45°C auf dauer.

der gedanke liegt auf der hand, bei einem neu bau einer wakü kostet im verhältnis etwas mehr fläche 10% mehr und hat deutliche vorteile, ich kann bei gleicher lüfterleistung niedrigere temps fahren, oder intressanter bei gleichen temps , die lüfter langser betreiben.

ich habe bei meinem letzten umbau drauf geachtet das ich eine so große fläche bekomme wie es mir möglich war im gehäuse zu verstaun.

360 + 240 + 120 + 120

gekühlt wird bei mir cpu + gpu + NB + SB + SpWa + Ram´s

oc spielt hier nur die zweite geige.

ich habe im winter nur die lüfter auf dem 360er im betrieb und das mit ca: 500 - 600 U/min.
im sommer kommen die anderen je nach temp hinzu.

ich versuche die kühlmitteltemp hierbei nich über 35°C - 38°C kommen zu lassen.

gegenüber meines vorherigen setup´s hat es sich für mich geloht.
es ist leise und ausreichend gekühlt.

wie gesagt es liegt hierbei eigentlich die Kühlmitteltemp und Lautstärke im vordergrund.
da die max wassertemp eh eine ausreichende kühlung gewährleistet.


die empfehlungen die immer als übertrieben interpretiert werden , sind in der regel empfehlungen die uas eigener erfahrung sprechen und andere vor einem fehlkauf bewahren sollen.

gebe schon recht das in den überwiegenden fällen ein 360er mit fetten lüftern gut hörbar die gleiche arbeit tun.
allerdings würde ich in diesem fall keine wakü empfehlen, das geht mit LuftKühlung genausogut wenn nich besser.


MfG KruppStahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Überdimensionierte Radis gibt es für mich nicht,denn genau die sind die richtigen. ;)

Einer erweiterung steht somit nichts im Weg.Auch im Sommer möchte ich trotz OC bei der Lautstärke keinen Kompromiss eingehen.Das System soll jederzeit möglichst leise sein.Daher habe ich mich von anfang an für einen 1080er Phobya Xtreme Nova entschieden.Darauf befinden sich 9 x Noiseblocker XL-1 Rev. 3 @ 5V.
 
Danke für die vielen Antworten und die netten Meinungen ;)
Ich kann euch verstehen
Ich berichte euch in meinem Projekt sobald ich ne Wakü habe was meine Hardware zu einem 280er + 240er meint ;D

Auf über 45 Grad Wassertemp komme ich auch mit der Rechnung in meinem ersten Post nicht, der Pumpe sollte es also auch passen.


Mal schauen ob die 70 Grad CPU und GPU nicht unter Last überschritten werden bei unhörbaren Lüftern ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben