Radiatoreinbau

nookie_

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
23
Hallo,

ich bau grad meine Wasserkühlung um. Bis jetzt hab ich den Radiator auf Abstandshaltern (25mm) montiert, aber ich denke der Abstand wird nicht ideal sein (zu klein).
Ich könnte mir vorstellen, dass durch die relativ kleine Fläche die Luft schlecht entweichen kann, und es sich Rückstau bildet, wenn der Lüfter nach unten blässt, bzw. die Luft schlecht angesaugt werden kann.
Zu meiner Frage, wär es besser den Radiator direkt auf dem Gehäuse zu monitern? (natürlich mit passendem Ausschnitt)
Da gibts allerdings das Problem, dass die Lüfter entweder Warme Luft aus dem Gehäuse ansaugen oder warme Luft in das Gehäuse blasen.

Was ist das kleinere Übel von beiden? (längere Abstandshalter würde ich nur ungern nehmen)
Was würdet ihr machen?



Danke für euere Hilfe
 
So lassen oder Die Lüfter unter dem Radi anbringen, das die Luft nach oben durch den Radi geht.

Ich habs so wie auf dem 2ten Bild und top Temps. Jedoch etwas längere Abstandshalter.
 
Hallo.

Das ist schon so ganz gut wie es jetzt ist. Kannst jedoch mit einer Abstandserweiterung auf 4-5 cm noch ein wenig mehr rausholen.
 
ich würde wenn es geht die lüfter ins gehäuse rein und dann halt löcher ins gehäuse und nach oben rauspusten lassen und den radi obendrauf. das entlüftet deine gehäuse gleich noch (auch wenn sich da net besonders viel wärme sammeln sollte) und vor allem siehts net so grottenhässlich aus als wenn der da so mit abstandshaltern da draufgepappt ist (meine meinung)
 
MÆGGES schrieb:
ich würde wenn es geht die lüfter ins gehäuse rein und dann halt löcher ins gehäuse und nach oben rauspusten lassen und den radi obendrauf. das entlüftet deine gehäuse gleich noch (auch wenn sich da net besonders viel wärme sammeln sollte) und vor allem siehts net so grottenhässlich aus als wenn der da so mit abstandshaltern da draufgepappt ist (meine meinung)

Es ist auf jeden Fall auch eine Lösung - sofern man sein Gehäuse zerschneiden möchte. Über die Optik entscheidet jedoch jeder selbst.
 
Mit Abstandshaltern aber vielleicht die Lüfter drehen?
 
Child schrieb:
Mit Abstandshaltern aber vielleicht die Lüfter drehen?

Dieses hätte den Vorteil, dass man die Lüfter nicht gegen die aufsteigende Wärme arbeiten lassen muss.
 
montier die lüfter oben saugend dann hatt das so eine ART kamin effekt also die aufsteigende warme luft wird nochmal beschleunigt was wesentlich besser ist als wenn die lüfter die azfsteigende warme luft nach unten pressen
 
wie ich verstanden hab will er ja mit abstandshaltern den radi mit obendrauf saugenden lüftern auf dein gehäuse bauen.

das finde ich hässlich, deswegen war mein vorschlag
loch in dein "dach" zu schneiden, die lüfter ins gehäuse und den radi direkt oben drauf
das hat folgende vorteile:
1.es sieht net hässlich aus weil der radi net da oben rumschwebt (was man meiner meinung nach einfach net schön verarbeitet hinbekommt) sondern der radi liegt einfach auf dem gehäuse und das sieht sauber aus
2. pustende lüfter sind effektiver als saugende
3. dein gehäuse wird entlüftet (auch wenn das net wichtig ist)
 
ich denke er wird sich nicht freiwillig ein riesiges Loch in sein Gehäuse schneiden damit die erwärmte luft durch den Radiator strömt :rolleyes:
 
wovon solls denn im gehäuse großartig warm sein? das wird net viel unterschied machen wenns vernünftig belüftet is
 
MÆGGES schrieb:
das finde ich hässlich, ...

Radiatormontage am PC-Case ist meistens optisch nicht so ansprechend. Aber wenn Loch, dann intern - mMn. Wenn nix außer extern aufm Dach möglich is, dann doch lieber die Version mit den Abstandshaltern.
Wichtig - wie ja schon geschrieben wurde - immer die Lüfter die Luft vom Gehäusedeckel weg drücken lassen und zur Radiator+Lüfter-Kombi immer mindestens 3 cm Platz lassen. Ob dann die Lüfter oben auf dem Radi sind oder eben unten dran ist so gut wie egal.
 
Zurück
Oben