Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Momentan habe ich in meinem PC zwei 500GB Festplatten eingebaut welche in einem RAID 0 System laufen.
Ich habe mir jetzt allerdings eine 500GB SSD gekauft, und möchte diese jetzt einbauen und als primäre Festplatte
benutzen.
Jetzt zu meinen Fragen:
- da ich im BIOS ja jetzt auf AHCI umstellen muss, werden meine beiden eingebauten Festplatten wohl nicht mehr funktionieren (da RAID 0) ? Werden die Daten auf den beiden Festplatten dann weg sein?
- ich würde die beiden Festplatten aber trotzdem gerne behalten, und die Daten ebenfalls.
Wie gehe ich da am besten vor? Muss ich zuerst alle Daten sichern und die Festplatten dann neu formatieren, oder gibt es irgendwie einen Weg, die SSD einzubauen ohne die Daten auf den beiden anderen Festplatten zu verlieren?
So wie ich das sehe, dürfte einem weiteren Verwenden nichts im Wege stehen. Voraussetzung ist zumindest, dass du Win ordentlich auf die SSD installierst. Bzgl der Bios Umstellung sehe ich auch kein Problem - du kannst es auf RAID belassen, weil das auch AHCI umfaßt. Natürlich mußt du Applikationen auf der Systemplatte neu installieren.Für heikle Dinge würde ich mich aber dennoch um eine Sicherung bemühen - eine Sicherung sollte sowieso dann auch immer vorhanden sein.
garnix musst du umstellen. die ssd läuft auch parallel zu den beiden hdds inkl trim. insofern du ein intel board hast! du musst nur den intel rst(e) treiber benutzen.
Wie schon gesagt sofern du ein Intel Board (relativ aktuell) verwendest, beinhaltet das Setting "Raid" auch "Ahci". Ergo kann eine SSD neben einem Raid Array mit AHCI und TRIM laufen.
Ich würde bei einer Neuinstallation alles so beibehalten, die SSD einbauen, das Raid abklemmen und Windows auf die SSD installieren und danach das Raid wieder anklemmen. Es würde danach Sinn machen auf dem raid Array aufzuräumen und die Windows Startpartitionen zu entfernen. Ich würde wichtige Daten sichern und dann mal das Array neu aufsetzen.
Was noch zu erwähnen wäre ist, dass du dir vorher einen RST Treiben (F6 Treiber) wo herrichtest und diesen dann beim Installationsvorgan bald zu Beginn über Aufforderung (dort wo gefragt wird wohininstalliert werden soll) vorab mit einbindest, die SSD wird aber bei dem Treiber als stand-alone Platte definiert.
Solltest du auch beachten: Alle Platten, wo nicht das System hinkommt abklemmen.
Das mit dem RST Treiber habe ich allerdings nicht so ganz verstanden.
Also zusammenfassend:
die beiden RAID 0 Festplatten klemme ich komplett ab, schliesse die SSD an, installiere mein Betriebssystem auf die SSD und dann diesen RST-Treiber? Und dann kann ich die beiden anderen Festplatten wieder anschliessen? Und im BIOS muss nichts geändert werden?
Sorry, bin echt nicht so bewandert was Festplatten angeht
Die RST Treiber sind Treiber von Intel für die Festplattenanbindung. Theoretisch benötigt man die garnicht da Windows 7 schon passende Raid und AHCI treiber für deinen Chipsatz mitbringt. Es macht aber durchaus Sinn die ktuellsten RST Treiber nach der Installation zu installieren. Bei der eigentlichen Installation sind keine weiteren Treiber notwendig.
Die RST Treiber sind Treiber von Intel für die Festplattenanbindung. Theoretisch benötigt man die garnicht da Windows 7 schon passende Raid und AHCI treiber für deinen Chipsatz mitbringt. Es macht aber durchaus Sinn die ktuellsten RST Treiber nach der Installation zu installieren. Bei der eigentlichen Installation sind keine weiteren Treiber notwendig.
Du mußt zuerst diesen Treiber einmal wo haben (auf DVD, USB Stick, externe Festplatte). Während des Installationsvorganges wirst du gefragt, ob du einen Treiber benötigst (bisschen versteckt im unteren Bereich) und dort gibst du den Pfad zu dem F6 Treiber an, ansonst dann normaler Installationsvorgang weiter. Sonst nach dem Anklemmen zu guter letzt ist nichts mehr zu machen, weil das System dann ja schon von früher weiß (auf Platten vermerkt) dass es sich um Raid Platten handelt.
@Ost-Ösi
Sorry aber das ist Blödsinn. Welches Windows nach der Installation und wieder anklemmen von beiden (SSD und Raid Array) Festplatten letztendlich startet regelt kein Treiber sondern das Bios. Hier muss natürlich die SSD auf die instralliert wurde als primäres Boot Device angegeben werden. Wie schon gesagt Raid und AHCI Treiber für die Installation bringt Windows 7 und die nachfolgenden Windows Versionen schon von Haus aus mit. Das Bedingt auch, dass das Raid Array hier einfach als weiteres Laufwerk erkannt wird wenn von dem Windows der SSD gebootet wird und man ohne umschweife darauf zugreifen kann.
Es wäre nicht schlecht, wenn du dich einmal küger machst, worum es hier überhaut geht:
Es war nie das Thema, welches Win wo startet, sondern es geht um das Einbinden des RST Treibers.
@Humptidumpti
Der RAID-Treiber, den Windows 7 für Intel-SATA/RAID-Controller mitbringt, ist ein alter MSM-Treiber, der noch nie was von TRIM gehört hat. Es ist also dringend anzuraten einen aktuelleren Treiber aus der Rapid-Storage-Technology-Reihe (kurz RST) zu installieren. Das kann man entweder gleich bei der Windows-Installation per F6-Methode tun, oder später nachdem Windows installiert wurde.
@RNII
Bezüglich SSDs gibt es eine Menge unsinnige und/oder veraltete Informationen im Netz. Windows 7 braucht keine nachträglichen Anpassungen oder Optimierungen. Einfach Windows auf die SSD installieren (nicht unbedingt benötigte Laufwerke sollten für diese Zeit abgehängt sein), drauf achten, dass der Treiber für den SATA/RAID-Controller aktuell genug ist und gut. Mehr ist nicht zu tun. Auch eventuelle Tools, die der SSD beiliegen und irgendwelche OS-Optimierungen empfehlen bitte ignorieren.