Raid-0, was bringt es, wie xp auf raid portieren

@peachsummer: ich stimme dir zu, und es ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Heutzutage schaufeln größere Programme wie Photoshop, die Spiele, selbst der Firefox eine ganze Menge an Daten durch die Gegend.

Ein RAID-0 bietet genau hier den Vorteil der fast doppelt so hohen Übertragungsraten - wenn der RAID-Controller entsprechend angebunden ist. Genau hier bieten Chipsätze wie der NForce ab dem 3er den Vorteil, dass der Controller direkt im Chipsatz hängt und nicht per lahmem PCI-Bus ausgebremst wird.

Ich bin mit meinen S-ATA-II Hitachi's von einem Athlon XP 3200+ mit Silicon Image RAID-0 auf ein NForce 4 RAID-0 umgestiegen => der Datendurchsatz ist um sage und schreibe 40% gestiegen. Da einzelne Platte schon mal um die 70MB/s schaufeln, wurden sie auf dem alten Bord ziemlich heftig ausgebremst, da sie dort in den Geschwindigkeitsbegrenzer PCI bei ca. 100 MB/s gelaufen sind - jetzt sind's über 140 (Gebürstet sind's über 300MB/s) !

Da ja so oft die Zugriffszeit bei RAID-0-Arrays bemängelt wird: bei mir ist sie tatsächlich gestiegen - von 8.5ms je Platte auf 9ms im Verbund. Allerdings entschädigt die Performance des Gesamtsystems für alles.

Noch ein kleines gemessenes Beispiel:

1. Installation Windows XP Pro SP2 auf Einzelplatte: 18:56s
2. Installation Windows XP Pro SP2 auf RAID-0: 13:42s

So long,

noergl
 
hallo,

man, eure meinungen unterscheiden sich ja wie tag und nacht :-(

die subjektiven erfahrungen in bezug auf photoshop haben mich allerdings nun doch wieder mehr überzeugt das raid-0 zu benutzen.

grüßend, franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Raid 0 steht die ganze Kapazität 100% der beiden Platten zur Verfügung.
Bei Raid 1 nur die halbe (wegen Mirror).
Und bei Raid 5 ca. 80% aller Platten zusammen.
 
@NOERGL: statt 8,5 "nur" 9ms? und das soll langsamer sein? das fällt schon fast in den Bereich der Messungenauigkeit.
Klar, einzelne Desktopplatten (mit 7200Ups) mit Avaragerate von 70MB/s und zwei mit 140 und den Weihnachtsmann gibt es wirklich ;-)
Mit welchen prog haste dass denn gemacht? Seit wann verdoppelt sich die Bandbreite bei den HDD quasi schon verlustfrei? (bezogen auf Raid0)
So nen Käse habe ich lange nicht mehr gehört.
Windoof fährt in 19 Sek hoch bzw in 14, aha, ab wann hast du gemessen? und bis zu welchem Punkt?
Sogar in Hundertstel einer Sekunde, respekt, also ich könnte das nicht :rolleyes: Wenn das nicht schon an lächerlich grenzt.
Kennste Diener Nuhr? Nimm seinen Rat zu Herzen: Wenn man keinen Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten :rolleyes:

@franeklevy: subjektiv bleibt nun mal subjektiv. Schaden wirds ja nicht, bedenke nur, dass nun zwei HDD ständig im Einsatz sind, beide warm werden und die Lebensdauer der beden gleich stark abnimmt, auch wenn das nicht so bedeutend ist. Aber dann nicht sofort sagen, hey, das geht jetzt 5,6987 Sekunden schneller, geil :D Immer auf dem Teppich bleiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst du mich? sorry, habs einfach nicht mehr ausgehalten....:streicheln:
War natürlich nicht böse gemeint, nur wenn Leute dann sowas schreiben, na ja, muss ja nicht sein.
Sorry noch mal an NOERGL
 
1. Installation Windows XP Pro SP2 auf Einzelplatte: 18:56s
2. Installation Windows XP Pro SP2 auf RAID-0: 13:42s
Er braucht mit seinem tollen Raid ja keine 13 Sekunden für den Start, sondern für die Installation. RESPEKT dafür!! :lol:

Welche 7200er Platte hat den 8,5ms Zugriffszeit? Da hätte ich doch gerne mal ein Beweisscreen
 
1. Installation Windows XP Pro SP2 auf Einzelplatte: 18:56s
2. Installation Windows XP Pro SP2 auf RAID-0: 13:42s
Er braucht mit seinem tollen Raid ja keine 13 Sekunden für den Start, sondern für die Installation. RESPEKT dafür!! :lol:

Welche 7200er Platte hat den 8,5ms Zugriffszeit? Da hätte ich doch gerne mal ein Beweisscreen
 
ah, er braucht die Zeit zur Installation...wers glaubt :rolleyes:

Edit: @10tacle Doppelpost :-P
 
hi,

habe zwei systeme, eines basierend auf einem Asus A8V Deluxe mit Athlon 64 3800+@2520, 1 Gig Ram ("A8V") und eines basierend auf einem Asus A8N-SLI Premium mit Athlon X2 4600+@2580Mhz und 2 Gig Ram ("A8N").
In dem A8V laueft ein Raid verbund bestehend aus zwei Maxtor Raptoren mit je 36 GB im Raid 0 Modus (Auslagerungsdatei Maxtor UDMA6, 40 GB). Im A8N System laeuft eine Seagate Baracuda mit 300 GB im SATA2 Modus (Auslagerugsdatei auf Seagate Barracuda SATA2 80 GB).
Sowohl was Burstmodus als auch die druchschnittliche Uebertragungsrate angeht laeuft die Seagate Platte dem Raid verbund locker davon, lt. HD Tach. Im Betrieb macht sich zugunsten des Raid Verbundes kein (subjektiver) Vorteil bemerkbar. Preislich lag die Seagate bei 190 SGD, die beiden Raptoren etwa bei 140 Euro pro Stueck. Alles in einem meine ich, die Seagate ist schneller.
Ich hatte zwar nie Probleme mit meinen Raid Systemen, aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass es im herkoemmlichen Betrieb keine Vorteile bringt, sondern nur wesentlich mehr Geld kostet. Wenn man wirklich Superleistung braucht, dann kommt nur ein Hardware Kontroller und 2 bis 4 superschnelle highend Platten in Betracht. Allerdings benoetigen die wenigsten im privaten Bereich ein Highend Serversystem (abgesehen, dass dort kaum Raid0 zum Einsatz kommt) und fuer windows bzw dessen Installation oder Start waere eine solche Investition vergleichbar mit dem Schiessen mit Kanonen auf Spatzen.

Ich wuerde zu einer schnellen Einzel-Platten-Loesung greifen.

Gruss:freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben