N
NOERGL
Gast
@peachsummer: ich stimme dir zu, und es ist nicht nur ein subjektiver Eindruck. Heutzutage schaufeln größere Programme wie Photoshop, die Spiele, selbst der Firefox eine ganze Menge an Daten durch die Gegend.
Ein RAID-0 bietet genau hier den Vorteil der fast doppelt so hohen Übertragungsraten - wenn der RAID-Controller entsprechend angebunden ist. Genau hier bieten Chipsätze wie der NForce ab dem 3er den Vorteil, dass der Controller direkt im Chipsatz hängt und nicht per lahmem PCI-Bus ausgebremst wird.
Ich bin mit meinen S-ATA-II Hitachi's von einem Athlon XP 3200+ mit Silicon Image RAID-0 auf ein NForce 4 RAID-0 umgestiegen => der Datendurchsatz ist um sage und schreibe 40% gestiegen. Da einzelne Platte schon mal um die 70MB/s schaufeln, wurden sie auf dem alten Bord ziemlich heftig ausgebremst, da sie dort in den Geschwindigkeitsbegrenzer PCI bei ca. 100 MB/s gelaufen sind - jetzt sind's über 140 (Gebürstet sind's über 300MB/s) !
Da ja so oft die Zugriffszeit bei RAID-0-Arrays bemängelt wird: bei mir ist sie tatsächlich gestiegen - von 8.5ms je Platte auf 9ms im Verbund. Allerdings entschädigt die Performance des Gesamtsystems für alles.
Noch ein kleines gemessenes Beispiel:
1. Installation Windows XP Pro SP2 auf Einzelplatte: 18:56s
2. Installation Windows XP Pro SP2 auf RAID-0: 13:42s
So long,
noergl
Ein RAID-0 bietet genau hier den Vorteil der fast doppelt so hohen Übertragungsraten - wenn der RAID-Controller entsprechend angebunden ist. Genau hier bieten Chipsätze wie der NForce ab dem 3er den Vorteil, dass der Controller direkt im Chipsatz hängt und nicht per lahmem PCI-Bus ausgebremst wird.
Ich bin mit meinen S-ATA-II Hitachi's von einem Athlon XP 3200+ mit Silicon Image RAID-0 auf ein NForce 4 RAID-0 umgestiegen => der Datendurchsatz ist um sage und schreibe 40% gestiegen. Da einzelne Platte schon mal um die 70MB/s schaufeln, wurden sie auf dem alten Bord ziemlich heftig ausgebremst, da sie dort in den Geschwindigkeitsbegrenzer PCI bei ca. 100 MB/s gelaufen sind - jetzt sind's über 140 (Gebürstet sind's über 300MB/s) !
Da ja so oft die Zugriffszeit bei RAID-0-Arrays bemängelt wird: bei mir ist sie tatsächlich gestiegen - von 8.5ms je Platte auf 9ms im Verbund. Allerdings entschädigt die Performance des Gesamtsystems für alles.
Noch ein kleines gemessenes Beispiel:
1. Installation Windows XP Pro SP2 auf Einzelplatte: 18:56s
2. Installation Windows XP Pro SP2 auf RAID-0: 13:42s
So long,
noergl