RAID 5 Einrichtung

Inopinans

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
89
Einen guten Tag allen Anwesenden .
Ich hoffe hier Antwort und Hilfe zu finden bei folgendem Problem :
Ich habe versucht mit Hilfe des RAID-Controllers DC-7515 RAID der Firma Dawicontrol ein
RAID 5 System mit drei 2 Terrabyte Festplatten WD 20EURS-73TLHY auf meinem Rechner ,
Betriebssystem Windows 7 / 64 Bit ; Mainboard DELL DG33M03 SE0709
CPU Intel Q 6600 , 2,4 GHz ;
Arbeitsspeicher 8 GB
zu installieren .
Die Einrichtung und Konfiguration des Hardware-Controllers über die auf CD mitgelieferte Software
des Herstellers war einfach und erfolgreich , im entsprechenden Menü werden die Festplatten
erkannt und im Raid 5 Verbund angezeigt .
Wenn ich nun aber versuche in der Computerverwaltung bzw. der Datenträgerverwaltung das neue
Laufwerk einzubinden tut dies der Rechner nur für eine Speichergröße von 2048 GB obwohl er
die Gesammtgröße von 3725,94 GB anzeigt und somit ja auch erkennt .
Soviel erstmal als Einstieg . Wenn jemand eine Idee hat um dieses Kuriosum zu erklären wär ich
Sehr froh und dankbar .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Kuriosum, du brauchst eine GPT auf dem Device, weil der MBR dafür nicht ausreicht. Du gehst also in die Datenträgerverwaltung und legst die Partition einfach als GPT anstatt MBR an, dann kannst du das ganze Array am Stück benutzen.

Und im Übrigen würde ich dir davon abraten ein Raid 5 mit diesem Controller zu nutzen bzw. überhaupt diesen Controller zu benutzen. Die Performance dürfte potenziell unterirdisch sein und auf die Zuverlässigkeit würde ich mich auch nicht verlassen wollen.
 
Im Volumemanager von Windows auf GPT umstellen, da MBR nur 2TB unterstützt.
Das wäre die einfachste Erklärung.

Eine andere wäre, dass der Controller nicht mehr als 2TB-Volumes unterstützt (unwahrscheinlich).

Naja, unterirdische Performance ist subjektiv.
Es ist kein richtiger Raid-Controller mit eigener CPU, sondern "nur" ein Sata-Multiplexer mit Software-Raid durch die CPU auf dem Mainboard.
(Ähnlich dem Intel Mainboard-ICHR Rapid-Storage).
Der Flaschenhals ist halt der eine SataII (3Gbit/s) Anschluss zum Mainboard.
Das begrenzt die maximale Transferrate halt auf ca. 300 MByte/Sek. (inkl. Overhead).
Und die theoretisch maximal 5 Festplatten könnten wenigstens lesend spielen in die 500-600 MByte/s-Region kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dein Board kein EFI hat, sondern nur BIOS kannst du nur von MBR-Datenträgern booten.
Daher (falls du auch davon bootest) musst du 2 RAID-Devices anlegen. Eines für die Bootpartition mit MBR und <2TB und eines als GPT mit dem Rest
 
Er hat das Board nicht angegeben, auch nicht, dass er vom Raid bootet!
Aufgrund der CPU kann man zwar auf die maximale Generation der Boards schließen (Intel P45er),
aber bei genau diesem, wurden auch die ersten experimentellen UEFIs bereitgestellt.
Ich hatte selbst eine der ASUS P5Q-Versionen (Pro/Deluxe/keine Ahnung), wo ich mir später ein UEFI draufgepackt habe und
damit dann auch von einem 6TB-onboard-Raid5 booten konnte.
 
das war mir nicht bewusst, dass es auch 775er Boards mit UEFI gab :(
Ich dachte die ersten wären 1156 und flächendeckend erst 1155

Das mit dem Boot war ergänzend gemeint, da er es eben nicht mit angegeben hat
 
@1a2b3c4d5e:

Davon rate ich ab. Besser ein kleine zusätzliche HDD als Systemlaufwerk nutzen.
 
Ich habe immer gerne das OS auch verfügbar, wenn eine Platte wegschmiert - dann muss ich nur runterfahren, Platte tauschen und wieder hochfahren (eigentlich nichtmal das dank HotSwap) - anders muss ich erst wieder Backup einspielen und das dauert
 
Wichtig ist einfach nur für den TE:
Im Volumemanager in Windows das Raid auswählen und von MBR auf GPT umstellen, dann klappt es auch mit Partitionen über 2,2TB.
 
sofern er UEFI hat bzw nicht davon bootet (was er weder noch mit angegeben hat)
 
@1a2b3c4d5e:
Das sicherste ist halt:
System mit zwei Platten/SSDs im Raid1 laufen lassen,
Datengräber in Raid5/6.
Ersetzt natürlich alles kein Backup, aber sorgt für Ausfallsicherheit.

UEFI/boot hast Du recht, aber solange keine Infos da sind, geh ich auch nicht drauf ein.
 
genau so läuft mein server ;-)
 
Also:

MBR auf GPT ändern, außer er hat kein UEFI und will von der Platte booten.

Wenn als Bootplatte verwendet und kein UEFI,
dann eben vorher System auf eigene Platte (nicht im RAID), ein paar Bytes von der RAID-Konfig abzweigen und dort ein MBR-Device fürs OS drauf hauen oder einen extra RAID (mit extra Platten) für das System.

Alles abgedeckt? :D

@Wishbringer: Das sicherste auch nicht man könnte ja auch, entsprechende Paranoia vorrausgesetzt, mehrere RAIDs verschachteln und die physikalischen Platten auf mehrere Standorte/Räume verteilen, usw. usf. :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Du kannst die mit verschieden Partitionmanager (so fern sie den Controller kennen) auch eine Boot MBR Patition anlegen <=2 TB.
2. Du wirst, auch wenn du an die max. Datenrate von SATA kommst keinen grossen Schnellichkeitszuwachst merken weil, du mit Sicherheit keinen Hardware-RAID-Controller mit eigenem RAM und Prozessor hast (ich geh mal von Software RAID auf einem onbard-chip oder einer Controllerkarte unter 300€ aus), und dir noch zusätzlich die Zugriffzeiten der HD´s schwer dazwischen funken (3 HD´s mit 9 ms Zugriffzeit werden gerne im RAID zu 15ms Zugriffszeit). Das einzige was mit Software-RAID geht ist RAID 0 (aber hohes Ausfallrisiko). Schneller werden die Zugriffzeit dadurch aber auch nicht. Du kannst nur mehr Daten in der selben Zeit übertragen / lesen.
3. Frage: Wann hat du Daten (zusammenhängend oder zuu Kopieren, über 500-600 MB die nicht auch in der doppelten Zeit über den SATA II Port gingen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@fatal_error:

RAID ist in erster Linie Verfügbarkeit und nicht Geschwindigkeit. Natürlich wird man eine gewisse Geschwindigkeit vorraussetzen die muss aber nicht unbedingt am SATA-Limit kratzen, oder schneller sein als eine Platte alleine.
Langsamer dafür rund um die Uhr sichergestellter Zugriff auf die Daten kann manchmal mehr Wert sein als schneller Zugriff bei dem man erst zum Festplatten- und Backupschrank laufen muss um dann die neue Festplatte einzubauen und die Daten wieder aufzuspielen bevor es wieder läuft.
 
@ TrueAzrael:

Stimmt hab mich eine wenig gehen lassen. Ich halte für den Hausgebrauch nichts von RAID. Macht heute nur noch bei Servern Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle und Antwort . Wie mein Name schon verrät gehöre ich eher zu den weniger fitten , eher anfängermäßigen
Usern . Ich werde versuchen Deinen Rat anzuwenden und natürlich berichten ob ich erfolgreich war .
Ergänzung ()

Ich glaub auch bei Eingabe und Bearbeitung von Beiträgen bedarf es noch einiger Übung , also nochmal der Versuch zu antworten :
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und Tipps . Bei erfolgreicher Umsetzung der vorgeschlagenen Lösungen werde ich natürlich ein
Feedback geben . Ergänzend zu den vorab gegebenen Angaben zu meinem Rechner hier nochmal das Mainboard : DELL DG33M03 SE0709
 
Zurück
Oben