Raid 5 richtig einrichten

Alle Tools, die physisch Lesen/Schreiben und die Datenrate messen, arbeiten nach folgendem Prinzip:

- setze x I/Os je y Sektoren ab, mit aufsteigender Startsektoradresse
- warte bis z von x I/Os abgeschlossen sind und setze dann z neue auf

In diesem Fall sind immer genügend I/Os in der Queue, und es kann damit die maximale Übertragungsrate ermittelt werden.

Macht man in HD Tune den Quick-Test, dann passiert genau das selbe, nur nicht über den Gesamtbereich(was ja Stunden dauern kann), sondern mit Gaps dazwischen.
Zuletzt hab ich das genau mit der freeware-Version mal untersucht, da wurden jeweils viele I/Os mit 64K in einem hintereinanderliegeneden Bereich abgesetzt, aber zwischendurch dann ein größerer Bereich übersprungen. Damit NCQ nicht in die Quere kommen kann und die Messergebnisse verfälscht, wird da natürlich auf das vollständige Beenden jeder Sequenz gewartet.
Das kann leichte Unterschiede in den ermittelten Werten hervorrufen.

Bei HDDScan funktioniert das genau so, nur kann man dort die Start/End-LBA und die Blockung frei wählen. Damit kann man auch Effekte, die bei Misalignment auftreten, schön untersuchen.
genau aus diesem Grund habe ich ja empfohlen, die Anzahl der Sektoren je Block auf 96 zu setzen, damit der effizienteste Schreibvorgang für Stripeset-Size von 48K(4Member, Stripesize 16MB) und Alignment auf 48K-Grenzen gebencht wird.
 
Sind ja auch 1,5 Gbit (150MB/s netto) PRO Platte. Das schaffen die wenn überhaupt eh nur im Außenbereich.
 
Die schnellsten 3.5" mit 7200rpm kommen auf etwa 200MB/s für die äußeren Zylinder und eben etwa halb so viel auf den inneren. Da limieren 1.5Gb/s dann schon, aber er hat ja auch mit TC verschlüsselt, aber bei der CPU sollten aktuelle TC Versionen viel mehr schaffen. Mir wären 168MB/s bei 4x2TB zu wenig.
 
Leute das ganze ist mein Mediaserver von dem ich FIlme schaue oder Musik abspiele, da läuft nur XBMC drauf. :D Also wozu auch? Ich wollte nur ne einfach Ausfallsicherheit und ein wenig Performance, Dateien da mit knapp 150MB/sec aufspielen reicht mir. Was der wirklcih an Read / sec produziert test ich noch; aber für mich ist das bisher mehr als ausreichend. Das ganze mit einem Controller, der mich auf eBay 50€ gekostet hat. inkl. Batterie und 1 Jahr Garantie. Was will man mehr?
Ergänzung ()

Schreiben linear 180MB/sec
Ergänzung ()

Eine weitere Frage: oher bekomme ich die aktuellste firmwarefür den p400 die HP seite ist schlichtweg einfach unübersichtlich:
http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor...=1157687&prodTypeId=329290&objectID=c01146234
 
Dann nimm die Firmware DVD und machs damit. Wenn es allerdings schon daran scheitert die Firmware zu ermitteln zweifle ich etwas daran das der Controller für dich das richtige ist...
 
Was ist da denn unübersichtlich? Du wählst dein OS, dann taucht eine Liste aller Firmware und Treiber auf:

(Am Beispiel von Server 2008 R2): http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor...Id=1157687&swLang=13&taskId=135&swEnvOID=4064

Da gibt es einmal die Smart Update Firmware DVD die alle Firmware für alle HP Serversysteme updaten kann, inkl. dem Smart Array, oder du lädst "* RECOMMENDED * Online ROM Flash Component for Windows - Smart Array P400 and P400i " und updatest damit unter Windows nur den Controller.
Weiß nicht was daran schwer sein sollte.
 
Gut dann lad ich die mal... ich finds einfach total unübersichtlich ne firmware seite abhängig vom OS zu machen.
Kann man den Controller flashen ohne die Daten der zusammengehörigen Raids zu verlieren ?
 
Naja das System ist sicher nicht ganz optimal, aber wenigstens bekommt man so nicht ALLE Firmwares, Programme, Treiber und sonst was angezeigt was auf dich gar nicht zutrifft.

Das Update funktioniert ohne Datenverlust, aber wie immer gilt: Ein Backup sollte man grundsätzlich haben.
 
Zurück
Oben