Raid 5 oder Raid 0+1 für Homeserver

X-Sempre

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
420
Hab mir vor ein paar Tagen die Materialien für mein Homeserver Projekt bestellt.
Primär geht es mir Datensicherheit,weshalb ich an Raid 5 etwas zweifle.Im Netz hab ich gelesen das man auch Raid 0+1 machnen kann und das sogar mit 3 Festplatten.
Nun wollte ich fragen was besser ist Raid 5 oder Raid 0+1. Raid 0+1 mit 3 Platten geht nur wenn der Raidcontroller das unterstützt. Beim Mainboard handelt es sich um ein ASUS P5Qpro mit P45 und IHC10R Southbridge weis wer obs damit geht? Oder sollt ich mir noch eine 4. Festplatte bestellen? Wäre dankbar wenn mich hier noch wer aufklären könnte.

Hier der Setup

Mainboard: Asus P5Qpro
CPU: Celeron 430(35W TDP)
Ram: 2GB DDR800
Festplatten: 3x1TB WD Green 5400UPM
Betriebsystem: Windows Server 2003 32Bit
Netzteil: Tagan TG 480-U01(lag noch Zuhause rum)
 
also von raid 0+1 mit 3 platten habe ich noch nichts gehört, hast du einen link dazu?

datensicherheit hast du mit keinem raid, sondern nur ausfallsicherheit/verfügbarkeit.
heißt genau: ein schutz vor viren bietet ein raid nicht, nur vorm defekt einer platte.
backups solltest du (weiterhin) machen.

raid5 mit 3 platten ist auch nur mittelmäßig effektiv, eine mehr wäre für performance besser.
 
Guten Tag

Generell rate ich dir die Verwendung des onboard RAID Controller in Verbindung mit einem RAID 5 ab. Dafür musst du schon einen separaten Controller kaufen. Diese sind aber leider nicht ganz billig!

Zum RAID ist es noch erwähnenswert zu sagen, dass RAID keine Datensicherheit abdeckt. RAID ist dazu da, bei einem Ausfall einer Platte den Betrieb noch aufrecht zu erhalten (speziell RAID 1 + 5, etc.).

Bei deinem drei Festplatten würde ich zwei im RAID 1 Verbund betreiben und die eine in ein externes Gehäuse stecken und regelmässig Backups durchzuführen.

Gruss
 
Die Frage Vorneweg: Was erhoffst du dir von einem Raid Aufbau überhaupt?

Ich habe selbst ne Zeit lang damit experimentiert, zur Leistungssteigerung 2 2,5er Platten im Raid 0 waren schon ordentlich schnell...:)

Aber meines Erachtens macht im Homebereich eine Spiegel Raid egal welcher Art wenig Sinn.

Besorg dir lieber ein oder 2 USB Gehäuse und spiegel da von Hand gelegentlich deine Daten drauf.
Das ist noch das sicherste von allem
 
Raid 0+1 mit drei Platten kann per Definition nicht hinhauen oder dann wäre dies genau so unsicher wie Raid 0. Wenn es dir wirklich um Sicherheit geht wirst du nicht um eine externe Sicherung rumkommen.

Ich kann mich nur paokara anschliessen. Wenn du wirklich auf Sicher gehen willst, wirst du auch einen zusätzlichen Controller brauchen.
 
Denke auch, extra Controller, RAID 5 und dann wöchentlich eine Sicherung auf eine externe Platte ablegen.
Die Sicherung könnte man sogar mit einer Softwarelösung automatisieren, dass würde aber wieder den Dauerbetrieb der Externen voraussetzen, was wiederum die Lebensdauer dieser verringert...
 
Ein RAID-01-Verbund ist ein RAID 1 über mehrere RAID 0. Es werden dabei die Eigenschaften der beiden RAIDs kombiniert: Sicherheit (evtl. geringer als beim RAID 10) und gesteigerter Datendurchsatz.

Häufig wird behauptet, ein RAID-01-Verbund benötige mindestens vier Festplatten. Dies ist nicht ganz richtig. Mindestens vier (oder genereller: eine gerade Anzahl von) Festplatten werden nur für die klassischen RAID-01-Verbunde benötigt. Aber auch mit nur drei Festplatten lässt sich auf vielen RAID-Controllern ein RAID-01 bilden. Die Platten werden dabei jeweils zu 50 % mit Nutzdaten belegt, die übrigen 50 % jeder Platte enthalten eine Kopie der Nutzdaten einer der anderen Platten. Die Nutzdaten sowie die gespiegelten Daten werden verteilt (striped). Bei drei Platten sieht das so aus:

Platte A: 50 % Nutzdaten + 50 % Spiegelung Nutzdaten Platte C

Platte B: 50 % Nutzdaten + 50 % Spiegelung Nutzdaten Platte A

Platte C: 50 % Nutzdaten + 50 % Spiegelung Nutzdaten Platte B

Die Nutzdaten werden dabei ebenso wie die gespiegelten Daten RAID-0-typisch über die Platten A, B und C verteilt (striped). Bei Ausfall einer Platte sind immer noch alle Daten vorhanden.


Geht nur mit 4 Platten heh? :rolleyes:

Wie bei andern Raidleveln kann bei 01 auch eine Sicherungspartion Daten von andern Festplatten beinhalten.

Alles außer Raid 0 und 1 (vielleicht auch noch 10 und 01 mit 4 Platten) zieht ordentlich Leistung und kann für einen Onboardcontroller zuviel sein.

Bei Raidleveln die auch noch die Festplatten für Daten und Sicherungen anderer Platten nutzen ist ein Controller mit eigenem leistungsfähigen Controller und cache empfelenswert.

Von billigen Raidcontrollern mit PCI würd ich die Finger lassen... PCI-E ist pflicht.


raid_019om5.png


raid_01_3kpuw.png
 
Zuletzt bearbeitet: (Bilder eingefügt)
hmm, klingt für mich nach einer verschwendung von speicherplatz ... raid 5 würde nicht soviel "verschwenden"

der einzige vorteil ist doch, das keine parität berechnet werden muss.
 
Also ich würd, wenn ich Du wäre, und Geld keine Rolle spielt, erstmal nen guten Raod-Controller z.B Adaptec kaufen, und vor allem ein Gehäuse mit "Hot-Swap" Möglichkeit, also dass du im Laufenden Betrieb Platten tauschen kannst....

Dann kannste 5 identische HDDs verbauen, davon kannste die Daten von 4 Stück nutzen, die letzte HDD ist nur fürs Parity-Bit speichern da....

Richtig gemacht gehts ab wie n Schnitzel....

Aber dennoch würde ich mich dann nich zu 100% darauf verlassen, denn sollten 2 HDDs zeitgleich übern Jordan hopsen, isses rum...

Also schön brav Daten nochmal Extern sichern....

Viel Spass beim basteln. - ODer aber Du schließt dich einem meiner Vorredner an :-)

Gruße
 
Meine Erfahrung mit dem Intel Onboard Raid Controller und Raid 5 sind nicht wirklich gut. Ich habe 6 Monate lang ein Raid 5 mit 4 Festplatten (a‘ 500GB) betrieben und wieder aufgegeben da es zu instabil ist. Ich hatte jede Woche 1-2 rebuilds und in dieser Zeit ist das System sehr langsam. Aber es kam nie zu einem Datenverlust!
Vorher hatte ich ein Jahr lang ein Raid 0+1 mit den 4 HDs. Hier gab es keine Probleme (außer das ich jede Festplatte einmal auf Garantie getauscht habe. Das kann aber auch an einem Serienfehler meiner verwendeten Seagate Platten liegen).
 
Was spricht eigentlich gegen Windows Home Server?

Damit kann mann ganz einfach ordner Duplizieren und auch Sicherungen auf externe Festplatten erstellen. Zusätzlich kann man noch die Clients sichern!

Ich muss gestehen, dass ich selber ziemlich skeptisch war, bis ich vor ca. einem Monat das Teil aufgestzt habe.

Ich würde dir zu zwei Spinpoint F4 im Raid 1 als Platte für das System Raten und die anderen zur Ordnerduplizierung oder Sicherung nutzen.

Das Benutzermanagement ist auch super und die Home Server "Vail" Beta auf Basis des Windows Server 2008 R2 gibt es kostenlos zum Testen.
 
hermannf schrieb:
Ich habe 6 Monate lang ein Raid 5 mit 4 Festplatten (a‘ 500GB) betrieben und wieder aufgegeben da es zu instabil ist.

ich habe diese situation seit fast 3 jahren und hab seltenst probleme gehabt. das system ist im allgemeinen schneller als mit einer einzelnen platte und eine ist mir auch schon abgeraucht. (gott sei dank dem raid gibts meine daten also immernoch)

sicher ist ein controller schneller bei der arbeit, kostet dafür aber auch entsprechend mehr.
@TE: also einfach abwägen, ob für dich das preis/leistungsverhältnis stimmt.

@alex_k: ein backup ist niemals vergleichbar mit einem raid! man kann jede konstellation so umdrehen, das man behaupten kann, die daten sind nicht sicher.
 
Zurück
Oben