Raid 5 richtig einrichten

warlock2511

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
123
Hallo,

Ich habe einen i5-650 auf einem ASrock P55 Deluxe Mainboard mitsammt 12 GB RAM.
Dazu einen Promise FastTrak TX8660 RAID HBA Controller und 2 Raid Arrays mit 4x3 und 4x2 TB jeweils als Raid 5
Meine Schreibpeformance ist auf beiden Raids sowas von grottig: <20MB /sec auf dem 4x3 und <10MB/sec auf dem 4x2 Array.
Beide habe ich einfach mit den vorgeschlagenen Werten erzeugt und anschließend mit TrueCrypt verschlüsselt.
Meine Frage ist:
Wie kann ich beide Arrays optimal einrichten, soweit ich gelesen habe kann man mit den Stripesize und Sectorsize Größen noch was an der Performance feilen?


Bitte ich möchte ich keine Diskussion warum weshalb wieso oder blöde Fragen.
 
Erste Frage, hast du Platten mir 4K Sektoren? Und was für Platten genau?
Ist das Raid schon fertig initialisiert worden? Wenn nein erstmal abwarten.
 
Letzte Ergüsse zur Performance, auch unter TC
Im Win ist die Clustersize beim NTFS-Formatieren anzugeben.
Optimal kann es mit RAID5 mit 4 Memberplatten nie werden, da braucht es 3 oder 5.
 
Schlechte Schreibperformance bei Raid 5 oder 6 gehen in der Regel auf den fehlenden/deaktivieren Schreibcache des Controllers zurück.

Hat dein Controller eine Pufferbattery/Pufferkondansatoren? Sind die Arrays auf Write Back oder Write Through gestellt?
 
Ohne genauere Infos tippe ich auch mal auf den laufenden, initialen "Rebuild". Der dürfte bei den Platten ne Weile (einige Stunden!?) dauern. Während der Zeit kannst du das Array zwar schon benutzen, es wäre aber merklich langsam. Der Status des Arrays sollte sich über das Controllerbios bzw. die Verwaltungssoftware einsehen lassen.

Die richtige Ausrichtung (Alignment) über alle Schichten hinweg ist auch sehr wichtig (Platte->Raid->Crypt/Dateisystem).
 
Wenn du ein Raid anlegst, dann werden die Platten nach meinem Wissensstand normalerweise initialisiert, was einem "Rebuild" gleichkommt. Der Sinn dahinter, die Platten werden auf Fehler geprüft. Vielleicht gehen auch manche Controller einfach davon aus, daß die Platten ok sind, keine Ahnung.

Bei einer 3TB Platte, die im Mittel vielleicht 80-100MB/sec liefert, würde das dann aber halt einige Zeit dauern. Während dieser Zeit sind die Platten schwer beschäftigt und daher leidert auch die Performance.
 
Ok, nach durchblättern des Handbuchs hat sich meine Frage von vorhin erübrigt, der Controller hat gar keinen Cache. Dann bezweifle ich allerdings das er je wesentlich schneller wird.

Ansonsten gilt das was Ernst schon gepostet hat.
 
Liegt TC in einer Partition (die auf 1MB aligned ist) oder auf einem Volume (ab Sektor 0) dann beginnt die innenliegende Partition auf einem 128K Alignment.
Daher muss für optimale Schreibperformance (auch ohne Cache oder bei onboard-Controllern) die NTFS-Clustersize beim Format(im Win default 4K, bis 64K) möglichst hoch gewählt werden und dann durch (Anzahl Memberplatten-1) dividiert werden, um eine optimale Stripesize für das Schreiben zu bekommen.
Das geht aber nur bei Anzahl der Memberplatten 3 oder 5 (Bei 4 Platten wäre das 64K/3 = 21,333K, was man aber nicht einstellen kann :p ).
Daher ist bei 4 Memberplatten eine Stripesize von 64K oder höher das kleinere Übel, aber damit nur max die Schreibgeschwindigkeit einer Einzelplatte erreichbar
 
Woher kommen die 128k der inneren Partition? Sorgt Truecrypt dafür?

Mittlerweile ist Ausrichten an ganzen MiB ja die Regel.
 
Partitionbeginn ist ja auf 1MB aligned,
laut TC-Dokumentation beginnt die Data Area(also das Filesystem) auf +128K, davor ist der Platz für TC-Header
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Angaben, welche Stripesize das RAID hat, ist da keine Empfehlung möglich.
Mit 4 Platten ist sowieso alles verbockt - entweder 3 oder 5

Nachdem Du den Inhalt des RAID ja ohnehin platt machen willst, wäre nach Bekanntgabe der derzeit definierten Stripesize ein Test der 4 Memberplatten mit einem vernünftigen Tool der erste Ansatz, mal herauszufinden, ob der RAID-Controller überhaupt was taugt oder nicht. Wenn nicht, wären alle Optimierungsversuche ohnehin sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell beim 4x2 TB eingestellt:
Stripe 16kB
Sector 2KB
macht bei Atto nicht mehr als 8mb/sec beim schreiben, lesen ist vollkommen in ordnung >100MB/sec

beim 4x3 :
Stripe 16kB
Sector 4kB

das waren die vom Controller vorgegeben Werte

Die Stripe Size läßt sich nicht ändern beim Erstellen des Raid, lediglich die Clustergröße kann beim formattieren mit TC verändert werden. habe diese einfach mal hoch gesetzt auf 256kB
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, was die Angabe Sektor 2K/4K sein soll. Die Clustersize des NTFS-Filesystemes?

Du hast also 4 Memberplatten mit einer Stripesize von 16K, welche nicht verändert werden kann.

installier Dir HDDScan 3.3

Aufruf siehe: Anhang anzeigen 258956

Zu Beginn wird nur das mittlere Fenster links angezeigt
1 - Selektieren des RAIDVolumes,
2 - dann den Button in der Mitte klicken; Surface Test wählen
3 - Eingabe Start:0 End: 33554432 Block Size: 96, Read-Test wählen, Add Test
4 - wenn der Test "finished" ist, Doppelklick auf diese Zeile
5 - Im Report-Fenster auf Reiter "Graph"
Dieses Fenster posten

Dann in 3 Write wählen (Wenn die Daten auf dem Volume gesichert sind, denn die werden überschrieben)

HDDScan beenden

Dieser Test berücksichtigt, dass 3 Memberplatten Datenstripes je 16K enthalten, es werden je I/O 48K (96 Sektoren) beginnend mit Sektor 0 gelesen/geschrieben - insgesamt 16GB am Beginn der Platten.
Hier sollte sich zeigen, ob der Controller imstande ist, 3-fache Geschwindigkeit einer Einzelplatte beim Lesen oder Schreiben zu erreichen.

Der Test ist in der Praxis unrealistisch, da kaum I/Os mit 48K stattfinden, die noch dazu aligned sind.
Windows arbeitet mit 64K, unabhängig von der Clustersize - die dient nur dazu, die Dateien an diesen Grenzen auszurichten.

Um das mit 64K zu testen, musst du die Blocksize (im Schritt 3) nur auf 128 erhöhen.
 
READ
read.jpg

bei mir steht aber nur verify read erase oder butterfly read anstelle write ???
 
Sorry, das sollte "Erase" heißen (es wird ein Testpattern geschrieben)
Bist Du sicher, auch das RAID-Volume für den Test ausgewählt zu haben?
Von welchem der beiden RAIDs ist das? Der mit den 2TB oder den 3TB Platten?
Die Transfer-Geschwindigkeit ist ja grottenschlecht. Das schafft ja eine einzelne 2,5" Platte in einem Netbook...
 

Anhänge

  • WDC160.JPG
    WDC160.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist, dass ich konstant 100MB/ sec kopieren kann (sehe ich in der Leistungsanzeige in windows) aber das Programm kommt nur auf 65. Beim Schreiben komme ich egal welche Blocksize ich nehme nur mit Peaks auf 12MB und sonst nur konstante 4MB/Sec
Schätze das Problem könnte vielleicht ein anderes sein ?
Das war das 4x2TB Raid
 
Zurück
Oben