Raid zerschossen?

noco

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
22
Hi,

als ich gestern Abend meinen Rechner runterfahren wollte, hat er sich beim "Herunterfahrbildschirm" von Windows aufgehangen. Da das ja bei XP gelegentlich vorkommt, habe ich mir nichts dabei gedacht. Als ich ihn dann eben wieder anmachen wollte, meldete der Bildschirm vom RAID 1 (Board: DFI LAN Party Pro 875B, nutze das S-ATA Raid) beim Raid Status einen Fehler und hinter beiden HDDs stand "Error Occured". Habe dann den Rechner neugestartet (ging ja eh nicht weiter, da Windows ohne HDD nicht booten kann) und die Konfiguration vom Raid gestartet. Dort konnte ich nun eine der beiden HDDs als "Normal" auswählen und Windows normal starten. Aber was mich stutzig macht: ich hätte wohl beide HDDs auswählen können. Wenn man davon ausgeht, dass eine Kaputt ist, also auch die. Jedenfalls habe ich noch schnell neugestartet, mir von der Raid Konfig noch schnell ein Bild gemacht und Rechner gleich wieder aus, dass mir die HDDs nicht noch kaputter geht.

Hier das Bild:

Was haltet ihr davon? Eine HDD kaputt? Aber welche?
Was würdet ihr nun tun?


Gruß,
Nico.
 
Ich kenn diese Fake-RAID Lösungen leider nicht, aber bei RAID1 solltest Du auch von einer Disk booten können. Aus der Welt der großen Server und professionellen RAID-Lösungen weiß ich, dass bei der Nichterfüllung der Quote von 50% aller angeschlossenen Disks (durch Fehler), nur mit Optionen zum 'überschreiben' dieser Quotenrichtlinie gestartet werden kann. Wie das bei den Billiglösungen bewerkstelligt wird weiß ich allerdings nicht. Sollte evtl. im Handbuch stehen.
Wenn eine Disk wirklich einen Fehler hat, könnte man dies über die UBCD und / oder der INSERT ermitteln, dies haben die Herstellertools wie auch Smart-Tools Onboard, wahrscheinlich müßtest Du die suspekte Disk (an Port 0) dazu an einen Nonraid-Port umhängen.
Bei einem Hardwarefehler sollte man durch Austausch der Disk dann wieder starten können.
 
Hi,

Ich kenn diese Fake-RAID Lösungen leider nicht, aber bei RAID1 solltest Du auch von einer Disk booten können.

konnte ich ja, nachdem ich die eine Platte auf "Normal" gestellt habe (so wie auf dem Screenshot). Mein Problem ist nur, dass ich ja nicht weiß, welche Platte kaputt ist -- wenn überhaupt.

Wenn wirklich eine kaputt ist, würde ich gerne beide Platten austauschen, da diese schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben. Mein Problem ist nur, dass mein Board nur 2 S-ATA Anschlüsse hat, die natürlich durch die beiden Platten belegt sind. Ich müsste also irgendwie das RAID deaktivieren, ohne dass von den Platten was gelöscht wird. Dann eine gegen ne neue Austauschen, mit True Image z.B. die alte Platte klonen und dann wieder irgendwie das RAID aktivieren, die zweite Platte auch austauschen und die Daten von der anderen ausgetauschten da rauf schaufeln.
Weiß nur nicht wie ich das mache, ohne aus Versehen meine Daten zu löschen. Try&Error ist hier wohl nicht so angebracht ;)


Danke für deine Hilfe!


Gruß,
Nico.
 
Der Screen der RAID-Firmware beschreibt die Anschlüsse mit Port 0 und 1, sind diese Bezeichnungen denn im Handbuch oder auf dem Mainboard selber nicht beschrieben? Auf meinem MSI-MoBo sind die Ports jedenfalls beschrieben. Zur Not sollte das ziehen des SATA-Steckers die Lösung bringen, denn dann würde die jeweilige Disk im Menü fehlen.
 
Mueli schrieb:
Der Screen der RAID-Firmware beschreibt die Anschlüsse mit Port 0 und 1, sind diese Bezeichnungen denn im Handbuch oder auf dem Mainboard selber nicht beschrieben? Auf meinem MSI-MoBo sind die Ports jedenfalls beschrieben. Zur Not sollte das ziehen des SATA-Steckers die Lösung bringen, denn dann würde die jeweilige Disk im Menü fehlen.

Das würde wahrscheinlich schon so gehen. Nur waren ja vorher beide Platten mit "Error" gekennzeichnet. Ich konnte mir dann eine auswählen und auf "Normal" stellen um von ihr zu booten. Von demher kann ich ja nicht sagen, ob die -- die jetzt auf "Normal" steht -- auch wirklich nicht defekt ist.


Gruß,
Nico.
 
ganz andere HDD rein, knoppix o.ä. liveOS booten, sämtliche daten sichern...

windows booten, herstellerprüftool laufen lassen...dann weisst du zumindest ob deine hdds akut gefähdet sind...

das ganze geht natürlich auch mit der ultimate boot cd
 
CHaos.Gentle schrieb:
ganz andere HDD rein, knoppix o.ä. liveOS booten, sämtliche daten sichern...

windows booten, herstellerprüftool laufen lassen...dann weisst du zumindest ob deine hdds akut gefähdet sind...

das ganze geht natürlich auch mit der ultimate boot cd

Hi,

habe leider keine andere HDD, müsste mir eben zwei neue S-ATA's kaufen.

Außerdem besteht ja das Problem, dass ich irgendwie das RAID aufheben muss, ohne Daten zu löschen. Geht das so einfach?


Was ich noch komisch finde, ist dass mir beide HDDs als defekt angezeigt wurden. Ist es da nicht wahrscheinlicher, dass der RAID Controller spinnt? Oder ist es normal, dass das so angezeigt wird?


Gruß,
Nico.
 
Rein theoretisch geht es, indem man eine Disk, am besten die marode, durch eine neue ersetzt, dann wird der Inhalt der noch verbliebenen Disk auf die neue gespiegelt. Ist der Vorgang abgeschlossen ersetzt man auch die letzte Disk aus dem alten Päarchen wird nun wieder von der ersten ausgetauschten Disk gespiegelt.
 
Mueli schrieb:
Rein theoretisch geht es, indem man eine Disk, am besten die marode, durch eine neue ersetzt, dann wird der Inhalt der noch verbliebenen Disk auf die neue gespiegelt. Ist der Vorgang abgeschlossen ersetzt man auch die letzte Disk aus dem alten Päarchen wird nun wieder von der ersten ausgetauschten Disk gespiegelt.

Okay, das hört sich gut an. Nur weiß ich ja nicht ob, und wenn ja, welche Platte kaputt ist. Denke ich werde mir jetzt mal diese Boot CD besorgen und damit testen. Oder würdest du erst die Daten sichern?


Gruß,
Nico.
 
DaSi hat bei mir immer höchste Priorität, auch ohne Trouble.
 
Meinst du, ich kann eine der Platten einfach in einen anderen PC einbauen und da das wichtigste raufschieben? Bei einem RAID 1 sollte das mit der Platte doch ohne Probleme gehen?


Gruß,
Nico.
 
Das wiederum kann ich Dir nicht beantworten, aber ich vermute mal an einem normalen SATA-Controller wird die Disk dann nicht akzeptiert, weil sie Member eines RAID ist und die Verwaltungsinformationen dann stören (ich kann mich aber auch täuschen - da ich mit diesen Lösungen keine Erfahrung habe). Ich konnte jedenfalls die Disks aus einem EMC² (ein etwas größeres RAID von einem UNIX-Server) nicht unter Linux lesen.
 
Hi,

habs nu einfach mal ausprobiert. Einfach eine HDD ausgebaut und in nen anderen Rechner rein, und siehe da, ich kann wunderbar alle Daten rüberschieben :)

Wenn alles gesichert ist, werde ich mal beide Platten testen.


Gruß,
Nico.
 
Zurück
Oben