News Raijintek Zofos Ultra: Großgehäuse schluckt 14 altmodische 3,5"-Festplatten

No Escape schrieb:
Deine Fakten solltest Du belegen, mit belastbaren Quellen.
Hab mich mal für einen 5Jahres-Zeitraum entschieden:

Verkaufszahlen Festplatten 2017:

Desktop 3,5": 33Mio Einheiten
Desktop/Laptop 2,5": 55Mio Einheiten
Enterprise 3,5": 17Mio Einheiten

Verkaufszahlen Festplatten 2022:

Desktop 3,5": 12,5Mio Einheiten
Desktop/Laptop 2,5": 11,3 Mio Einheiten
Enterprise: 11,5-12,5Mio Einheiten

https://www.storagenewsletter.com/2...s-flat-q-q-at-104-106-million-q-q-trendfocus/
https://www.storagenewsletter.com/2023/01/16/tsunami-on-ww-hdd-market/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: No Escape und Kuristina
Bohnenhans schrieb:
Hmmm


Aktuell haben wir 18 * 16 TByte in Nutzung - davor waren es 24 * 8 und da davor 30 * 4. Sicher nicht die allergrössten Server aber auch keine kleinen mehr.

Die (sogar mit Abstand) meisten Probleme hatten unsere Server eher mit den vielen Strom Y Steckern etc als mit den HDDs selber :D inzwischen löte ich die - wenn nötig. Durch die immer grösseren HDDs reichen aber langsam die Stecker des Netzteils aus.

Dank ZFS bin ich mir auch recht sicher dass ich Fehler immer recht zuverlässig gefunden hätte also HW Defekte nie wirklich unbemerkt geblieben wären. Das nutze ich seit Freebsd 7

Das spricht ja auch dafür, lieber ein Gehäuse mit zig Wechselrahmen zu nehmen, damit da keine Hände durch den Kabelsalat wühlen und am Stecker hantieren müssen, nur um mal ne HDD auszuwechseln.
Mit Wechselrahmen kann man dann die Festplatte tauschen ohne irgendwelchen mechanischen Stress an den ganzen SATA- und Y-Kabeln zu verursachen.

Ich nehme mal an, ihr verwendet sowas auch?
 
Gewechselt habe ich vielleicht im schnitt alle 5-6 Jahre eine HDD. Dafür brauch ich halt kein superbequemes hotswap da ist mir dann anderes wichtiger (leisere Kühlung durch 120mm Lüfter z.b.)
 
TriceO schrieb:
Verkaufszahlen Festplatten 2017:

Desktop/Laptop 2,5": 55Mio Einheiten

Verkaufszahlen Festplatten 2022:

Desktop/Laptop 2,5": 11,3 Mio Einheiten

Das finde ich krass. Wer verbaut denn noch in 2022 ne 2,5" HDD in nem Notebook? SSD ist schon im Desktop ein Segen, aber im Notebook doch eine Offenbarung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
sind sicher weltweite zahlen un bei einem "super günstig laptop" wo jeder Cent zählt in der II. welt macht das evtl sinn grosse hdd kleine ssd
 
Zuletzt bearbeitet:
Yosup schrieb:
SSD ist schon im Desktop ein Segen, aber im Notebook doch eine Offenbarung
Ganz genau. Ich versteh es auch nicht. Ich hab inzwischen nicht mal mehr SSD im Desktop-Rechner, nur noch NVMe. Die Zeit bleibt nicht stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yosup schrieb:
Wer verbaut denn noch in 2022 ne 2,5" HDD in nem Notebook?
Ich kann mir das auch nur so erklären, dass es sich dabei um eine Kombination aus SSD und zusätzlich einer HDD handelt.

Aber selbst bei Geizhals ist diese Liste reichlich kurz:
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=11_500~3310_2020

Oder eben die 2,5" Platten kommen in entprechende NAS oder aus Strom/Lautheit-Gründen in den Desktop.

Und dazu zählen vermutlich auch die ganzen externen 2,5" Festplatten.
 
TriceO schrieb:
Hab mich mal für einen 5Jahres-Zeitraum entschieden:
Danke, jetzt wäre der Anteil an Privat und Enterprise noch interessant.
Ebenfalls interessant, https://www.storagenewsletter.com/2023/06/16/ww-enterprise-ssd-revenue-falling-by-nearly-half/

Kuristina schrieb:
Ganz genau. Ich versteh es auch nicht. Ich hab inzwischen nicht mal mehr SSD im Desktop-Rechner, nur noch NVMe. Die Zeit bleibt nicht stehen. Außer vereinzelt hier im Thread. ^^
Stimmt, muss auch immer alles Neuware sein, wobei ein refurbished Laptop ohne NVME Unterstützung für viele Leute vollkommen reicht.
Bleib schön in Deiner Bubble und Deinen Zynismus kannst Du Dir sonst wohin stecken!
Jung und smart, oder jung und überheblich, liegt wohl im Auge des Betrachters.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munkman
No Escape schrieb:
Danke, jetzt wäre der Anteil an Privat und Enterprise noch interessant.
Die Enterprise-Zahlen stehen da ja auch.
Die Desktop 3,5" Zahlen sind für Client/Retail und die Enterprise-Zahlen für Unternehmen.
Wobei natürlich theoretisch ein Unternehmen auch Retail-Platten kaufen könnte, nur dann wären die Verkaufszahlen noch kleiner.

Hier sind mal die Verkaufszahlen von Speichermedien für Deutschland für den Endkunden-/Konsumenten-Markt.:

MerkmalCD-/DVD-/Blu-ray-Rohlinge*Memory CardsUSB-SticksFestplatten**Sonstige Recording Media***
202228,1111,2110,852,12-
202132,0912,8211,612,72-
202038,6114,5913,823,33-
201938,6114,6814,053,3-
201842,9115,3812,883,592,45
201747,0516,8313,513,912,59
201660,220,0216,174,272,87
201576,6421,1415,945,084,34
201495,2720,1115,465,45,93
2013108,5419,4113,55,847,18
2012131,2520,4215,855,128,65
(Angaben in Millionen Einheiten)
https://de.statista.com/statistik/d...tzzahlen-im-bereich-speichermedien-seit-2005/

No Escape schrieb:
Ebenfalls interessant
Ja, Überproduktion, inflationsbedingt gesunkende Nachfrage -> Preissenkungen
Davon profitieren wir aktuell auch. Die SSD-Preise sind seit Jahreswechsel massiv nach unten gegangen.

(Wobei man da fairerweise anführen müsste, dass die Preise in der zweiten Jahreshälfte 2022 gestiegen waren und ein Teil des Preisrückgangs 2023 auch zunächst nur den Normalzustand wiederhergestellt hatte, jetzt aber immer weiter fällt).
 
Yosup schrieb:
Also, im Privatbereich sind 14 Festplatten ja schon eine Hausnummer. [...]

Ist das überhaupt praktikabel einsetzbar? Wie sind da so die Erfahrungen? [...]

Es steht und fällt mit der Organisation. Idealerweise hat man beim Einbau eine Liste angefertigt, die mitführt, welche Festplatte (mit welcher S/N) in welchem Slot wohnt. Gerne auch kombiniert mit Labels auf der/den im eingebauten Zustand sichtbaren Seite(n) der Festplatte.

Selbst hotswap-fähige Wechselrahmen zeigen nicht zwingend optisch (z.B. blinkende LED, andere Farbe) an, ob eine Platte defekt ist, sodass man immer eine Übersicht haben sollte, welche Platte gerade wo steckt. Meistens spuckt einem nämlich die NAS-Software o.ä. wenigstens noch die Seriennummer der defekten / aus dem RAID gefallenen / sonstwie nicht mitspielenden Platte aus...

Solange man weiß, wo welche Platte ist, ist der einzige wesentliche Unterschied zwischen einem Hotswap-Käfig und "normaler" Montage mit Schrauben und gesteckten Kabeln dann der Zeitaufwand zum Wechsel...der fällt aber bei "einmal alle Jubeljahre" dann auch nicht so ins Gewicht. Der Resync des Storage braucht ohnehin deutlich länger :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Ja und jeder der etwas länger eigene Server hat hat sich dazu sicher was überlegt was für ihn optimal ist - ich hab mir halt shell und php Skripte gebastelt die mir dann automatisch die Seriennummer ausgeben wenn es Fehler hat - oder auch wenn die HDD ganz ausgefallen ist.

Gerade wer grössere Selbstbauserver lange hat wird das in irgendeiner Form machen
 
Zuletzt bearbeitet:
RayZen schrieb:
Die 90er haben gerufen und wollen ihr Gehäuse zurück!
Habe seit 10 Jahren nur SSDs. Was will man mit so einem Gehäuse?

Naja ich nehme mal an: Viel Speichern.

Selbst auf meiner Letzten Lan (Convention X-Treme 2013) hatte einer 18TB nur an Pornos aufm Rechner...Selbst 10 Jahre später kostet das in SSD`s übern daumen 1000 Geld. Als HDD 250-300 Geld :)
Wenn man dann noch ne Datensicherung will wirds doppelt so Teuer.

Ich tue mich schwer damit nen Monatsgehalt zu verbraten und SSD`s statt HDD`s als Massenspeicher zu verwenden die man eher selten abruft.

Für mich sieht das Gehäuse jedenfalls toll aus und im nächsten Rechner kommts vllt in die Engere auswahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Wieso ist eine 3,5" Festplatte altmodisch??? Es gibt keinen vergleichbaren Speicher, der in der jeweiligen Größe ein derart gutes Preis-Leistungsverhältnis wie eine Festplatte bietet.

Ich möchte nicht wissen, was ich für eine 20 TB SSD bezahlen hätte müssen - bei der ext. 3,5"-Festplatte mit 20 TB waren es 340 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JohnWickzer
Timmynator schrieb:
Solange man weiß, wo welche Platte ist, ist der einzige wesentliche Unterschied zwischen einem Hotswap-Käfig und "normaler" Montage mit Schrauben und gesteckten Kabeln dann der Zeitaufwand zum Wechsel...der fällt aber bei "einmal alle Jubeljahre" dann auch nicht so ins Gewicht. Der Resync des Storage braucht ohnehin deutlich länger :D
Klar, wenn es nur alle Jubeljahre ist, dann isses wurscht, vor allem mit Liste. Die sollte man dann wahrscheinlich auch besser ausdrucken und an oder im Tower festtapen...

Letztendlich ist es natürlich irgendwie Geschmackssache und -wie immer- eine Preisfrage. So rein subjektiv würde ich mich ab einem Dutzend Platten aufwärts mit Wechselrahmen irgendwie wohlerfühlen, vor allem wenn ich Hotswapping vorhabe.
 
anywish schrieb:
Wieso ist eine 3,5" Festplatte altmodisch???
Ich glaube du musst das mehr in Bezug auf das Gehäuse sehen, mit RGB und Fenster und Ausrichtung auf Wasserkühlung. Da denkt man ja eher nicht an Datenarchiv, sondern an private Daddelkiste. Auch wenn ich für die Aussage eventuell einen drüberkriege.

Natürlich sind Magnetspeicher (Tape/Festplatte) die Basis für große Datenmengen und essentieller Bestandteil der Mehrheit von Speicherservern. Und so lange der Speicherbedarf steigt und die Hersteller die Kapazität steigern können, dürfte das auch so bleiben.

Nur dass insgesamt eher wenige Menschen nach PC-Gehäusen für 14 Festplatten suchen, zeigt schon die Tatsache, dass es davon so gut wie keine gibt - ein Nischenprodukt. Und wenn die Leute nicht danach fragen, dann besteht auch kein überwiegender Bedarf, sich 14 Festplatten in sein PC-Gehäuse einzubauen. Was daran liegt, dass der Durchschnitts-User keine 200TB an Datenkapazität benötigt/abfragt.

Und wie wir gesehen haben, sinkt auch allgemein das Kaufinteresse an mechanischen Festplatten. Und gleichsam wird immer mehr Flashspeicher genutzt, weshalb heute auch im privaten Rahmen größere Datenmengen auf SSDs wandern. Eine 4TB SSD kostet 180€; damit erschlägt Max Mustermann schon eine ganze Menge Fotos, Musik, Spiele, Videos usw.
Und in Zeiten, in denen man problemlos mehrere SSDs direkt auf dem Mainboard verbauen kann und viele schlicht keine mechanische Platten mehr nutzen, da sind 14 Montagepunkte schon ein Kontrast, der eben eher an vergangene Zeiten erinnert, als es noch normal war, dass Gehäuse mindestens x Festplatten beherbergen konnten (mussten!).

In meinem Haushalt haben alle Geräte (Handys, Notebooks, PCs, sogar das NAS) Flash/SSDs eingebaut - schnell, leise, minimaler Stromverbrauch. Das geht aber auch nur, weil mein Bedarf an Speicherkapazität durch SSDs bezahlbar zu erfüllen ist. Hätte ich einen größeren Bedarf, wäre es in meinen Augen bekloppt, 1.000€ für eine 15TB SSD zu zahlen (wenn ich nicht die Geschwindigkeit benötige). Weil wie du schon sagst, mechanisch kostet es einen Bruchteil.
 
Warum versteifen sich denn alle so auf die Festplatten? Das Gehäuse bietet im Marktvergleich unheimlich viel interne Radiatorfläche und könnte für Wasserkühlungen ideal sein (sofern Tests das bestätigen). 3x420 Radiatoren intern sind schon was...
 
hehe jeder nennt halt das vermutlich was er selber einsetzt.
 
Naja ab einer gewissen Grösse ist das aber halt entweder super teuer mit 2,5" (als SSD) oder man braucht extrem viele Laufwerke (als 2,5" HDD)
 
Also mein "Nas" is ne Zbox Pico an die ich via USB 2.5 Zoll HDDs ranklatsche und wenn wieder voll einfach ne weitere dran kommt sieht Scheisse aus liegt in einer Ecke die eh keiner sieht und kann im ganzen Haus 4K UHD streamen. Und ist sehr sparsam, entgegen zu diesen ganzen Soho NAS.
 
Zurück
Oben