Realisierung HD-Sound über HDMI

allstar

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.181
Hallo zusammen,

zunächst möchte ich euch mein Problem schildern. Doch dazu muss ich euch erst meine aktuelle Situation schildern. Ich habe aktuell einen Onkyo TX-SR508, einen PC, einen Monitor und ein Soundsystem.

Dieses System möchte ich so in der Konstellation noch ein 1/2 - 3/4 Jahr nutzen. Danach soll ein HTPC mit dem Onkyo TX-SR508 und dem Soundsystem i.V.m. einem Fernseher eingesetzt werden.

Nun ist es aktuell so, dass ich keine Soundkarte in meinem PC habe und direkt über den On-Board Sound mittels TOSLink zu meinem Onkyo AVR gehe und ihn so den Ton wiedergeben lasse. Das Bild wird direkt über DVI zum Monitor weitergeleitet. Das funktioniert zwar, aber ich kann das volle Potential des Onkyo nicht ausnutzen. Es soll also auch HD-Sound übertragen werden.

Das kann ja nicht über TOSLink geschehen, also habe ich mir überlegt meine Graka (HD6970) über HDMI mit dem AVR zu verbinden. Doch jetzt wird der Onkyo TX-SR508 immer als Monitor erkannt und mein Bild wird erweitert. Das kann ich zwar deaktivieren, dann kann ich aber auch die HDMI-Schnittstelle nicht mehr nutzen. Das ist sehr nervig.

Jetzt habe ich mir überlegt, eine Soundkarte mit HDMI (z.B. DIESE hier) zu kaufen. Dort könnte ich dann (meiner Theorie nach) den Sound direkt an den AVR übertragen OHNE diese nervige Geschichte zu haben mit dem Monitor. Später könnte ich dann sogar hingehen und das Bild der Graka dort mit einschleifen und so mit nur einem HDMI-Kabel Bild und Ton an den zukünftigen Fernseher übertragen.

Um sicher zu sein, dass ich das richtig verstanden habe und um einen Fehlkauf auzschließen zu können, wollte ich hier aber nochmal nachfragen, was ihr davon haltet? Oder ob ihr sogar noch andere Ideen habt?
 
@Benzer: HD Sound sind die HD Tonformate DTS HD (MA oder HR) und Dolby True HD.

Zur Frage:
Also im Endeffekt waere es meiner Meinung nach das beste du wuerdest den Monitor einfach an den Ausgang vom Onkyo dran haengen. Die Grafikkarte hat schliesslich selber einen HD Audiocontroller.
 
Was HD Formate sind ist mir auch klar, nur was der TE mit HD Sound meint - kann wiederum was ganz anderes sein.

Ich würde es aber auch so machen. Alles über den HDMI (oder DVI Adapter) Ausgang der Graka durch den AVR schleifen. Damit erschlägst du alle Probleme.
 
Und warum gehst du nicht via HDMI zum AVR und via HDMI zum Monitor/TV? Weshalb willst du 130 € in den Sand setzen, wenn es auch so geht?
 
Mit HD-Sound meine ich DTS-Master Audio (heißt glaub ich so?) und halt der Dobly Pedant.

Direkt von der Graka in den Onkyo hatte ich mir auch überlegt, ABER der schleift wohl nicht richtig durch, denn manchmal habe ich kein Bild wenn er aus ist. Und ich möchte den AVR nicht immer eingeschaltet lassen. Außerdem wenn man ihn einschaltet geht für ca. 5s das Bild weg, was mich wiederrum auch nervt (auch wenn ich damit zur Not leben könnte). Ist also auch nicht das Gelbe vom Ei.
 
Huhu!

Also erstens mal diese Tatsache:

Die HDMI Soundkarten geben KEINEN Ton aus wenn du die Grafikkarte NICHT daran angeschlossen hast.
Die Xonar funktioniert via HDMI NUR wenn ein Bild kommt, dieses wird dann mit dem Ton ergänzt und ausgegeben.

Ich hatte genau diese Karte und ziemliche Probleme damit weil sie extrem lange Umschaltzeiten hat und der Receiver dann nicht mehr darauf reagiert und der Bildschirm schwarz bleibt, also lass die Finger davon.

Dass der Onkyo als Monitor aufscheint ist normal und muss so sein.
Der Onkyo hat ja eben 4 HDMI Eingänge und 1 Ausgang, diese MUSST du nutzen wenn du HD Tonformate haben willst.

Dazu einfach die ATI Karte an einen der HDMI Eingänge anschliessen und den Ausgang dafür definieren, bei dem du dann beim Audiosignal auf AUTO einstellst.
Dann nimmt er für dieses HDMI Videosignal automatisch den Sound auch da ab.

Den Ausgang am Onkyo dann eben am TV per HDMI anschliessen und gut ists, du schleifst also sozusagen das Bild durch den Receiver und der Ton wird abgegriffen bevor er zum TV kommt.

Die Einschaltreihenfolge ist wie folgt:

RECEIVER - TV - PC

Nachteil ist natürlich dass der Onkyo immer laufen muss um ein Bild zu haben, aber es ist kein Problem den TV auszuschalten um nur Musik zu hören oder den Onkyu plus TV auszuschalten wenn der PC Filme codiert.
Es dauert dann eben ein paar Sekunden bis der Treiber wieder den Onkyo erkennt weil er zum TV durchschalten muss wo er die Auflösung abgreift, damit muss man leben.

Ich hab einen 720p Beamer und einen 1080p Plasma und schalte im Betrieb problemlos hin und her, der Treiber switcht automatisch die Auflösungen.
Mit der Xonar ging das nicht, da musste ich immer in den anderen Monitor reinbooten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr4ven: Danke für deine ehrliche Antwort. Die Graka kann ich aktuell ja mitanschließen, das wäre ja keine große Sache.

Das der TX-SR508 als Monitor erkannt wird bringt aber ein Problem mit sich, denn das Bild wird dann erweitert und man kann mit der Maus über den rechten Bildrand hinweg fahren. Das ist bei einem Fernseher nicht störend, bei einem PC hingegen schon. Das gefällt mir also nicht. Wenn man das abschalten kann, wäre ich damit auch zufrieden.

Was meinst du mit langen Umschaltzeiten der Xonar?

Den Onkyo kann und möchte ich NICHT immer anlassen.
 
Den Onkyo kann und möchte ich NICHT immer anlassen.
Nachteil ist natürlich dass der Onkyo immer laufen muss um ein Bild zu haben,
Hat der kein HDMI passthrough? Damit wäre das nicht nötig.

Das der TX-SR508 als Monitor erkannt wird bringt aber ein Problem mit sich
Habe mit AMD/ ATI keine Erfahrung, aber bei Nvidia kannst du ganz genau defienieren was mit dem 2ten Monitor ist und ob der benutzt werden soll. Das geht bestimmt auch bei dir.
 
Wieso wird das Bild erweitert?
Das passiert nur wenn du einen 2. Monitor im Treiber erlaubst, schalte den aus oder konfiguriere eine Tastenkombination wo du zwischen den 2 Monitoren umschalten kannst, sodass immer nur 1 aktiv ist.

Wenn du NUR per HDMI an den AVR gehst und den TV NUR am AVR anschliesst wirst du immer nur 1 Monitor im Treiber sehen, so wie es sein soll.
Ich verstehe das Problem nicht so ganz.
Hast du 2 Monitore angeschlossen, also den TV und einen anderen Monitor daneben?

Die Xonar schaltet durch, das heisst sie nimmt das HDMI Signal der Grafikkarte, mischt es mit dem Sound des eigenen DACs und gibt es dann an den Receiver aus.
Das ist so als hättest du 2 Grafikkarten in Betrieb wo das Bild nach der Reihe durchgeht.
Der Receiver greift vom TV die Auflösung ab, die Xonar dann die Auflösung vom Receiver und der ATI Treiber dann die von der Xonar...

Das Problem ist dass einige Receiver dann ein sogenanntes Handshake Problem bekommen, sie lassen also eine digitale Verbindung mit einem externen Gerät nicht zu, das ist ein HDCP Problem und kann durch einen Hardware Hack am Receiver umgangen werden, da spielt man via Software am PC eine veränderte Firmware auf den Receiver auf.
Aber glaub mir, das Risiko zahlt sich nicht aus.
 
Ja das kann ich auch definieren, aber wenn ich sage er soll nicht benutzt werden, dann schaltet der den ganz ab und ich kann darüber auch keinen Sound übertragen. Das bringt dann natürlich nichts.

Wie ist das denn mit der Asus Xonar, wenn die dazwischen geschaltet wird. Dann wird Windows das ja wahrscheinlich auch wieder als Monitor erkennen oder? Warum kann die Karte nicht OHNE HDMI Input von der Graka einen Sound ausgeben?
 
Benzer schrieb:
Hat der kein HDMI passthrough? Damit wäre das nicht nötig.


Habe mit AMD/ ATI keine Erfahrung, aber bei Nvidia kannst du ganz genau defienieren was mit dem 2ten Monitor ist und ob der benutzt werden soll. Das geht bestimmt auch bei dir.

Das kommt auf den Receiver drauf an, kostet aber auch im Stand-By ca. 35 Watt !
Ich habs, nutze es aber nicht.

Ausserdem wird er wenn er bitstreamed keinen Ton am TV bekommen und wenn der Ton eine gewisse Zeit nicht existent ist, verliert der AVR den Ton Handshake und ich muss den mal neu einschalten, zumindest mein Denon macht das so.
 
@Dr4ven: Das Problem ist, wenn ich den Onkyo über meine Graka mittels HDMI verbinde, dann meint mein PC er hätte einen zweiten Monitor angeschlossen und erweitert das Bild auf einen zweiten Bildschirm. Der ist ja nicht vorhanden, aber ich kann dann mit der Maus plötzlich über den rechten Bildschirmrand hinausfahren. Quasi so, als ob ich tatsächlich einen zweiten Monitor angeschlossen hätte und die Maus dann auf diesem erscheinen würde. Einen TV habe ich übrigens NOCH nicht, nur einen normalen Widescreen 24" TFT.

Und wenn ich dem jetzt sage, er soll das Bild eben NICHT erweitern, dann deaktiviert er mir die ganze Geschichte und es sieht dann so aus, als ob ich das HDMI-Kabel wieder physikalisch abgezogen hätte. Also eine Art Softwaredeaktivierung dieser Schnittstelle. Somit ist die Schnittstelle für den Sound auch wieder deaktiviert und ich kann da nichts drüber ausgeben.
 
Ach soooooo ist das.

Hast du den Onkyo als Monitor 1 definiert und den Desktop auch auf Monitor 1 festgelegt wobei es keinen anderen Monitor im Treiber gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe mich einzig und alleine auf die Tatsache dass du NUR per HDMI zum Onkyo gehst und von dort per HDMI zum TV.
Da ist sonst nix dran und das CCC des ATI Treibers wird dir dann entweder den Onkyo oder den TV/Monitor anzeigen, je nachdem wo es die Auflösung abgreift.
Er hat doch nur einen Monitor, keinen TV ;)

Also nur die Auflösung vom Onkyo... das Problem bleibt aber und anscheinend kann er es auch nicht mit dem deaktivieren des Onkyo umgehen... eine Sache geht evtl.:
Stell im ATI Controllcenter auf Cloneview um, dann wird nicht erweitert.
 
Im Anhang findest du mal eine schnelle Zeichnung meines aktuellen Setups. Außer das halt aktuell der HDMI durch TOSLink ersetzt ist. Das soll aber ja über HDMI laufen.

Und GENAU in dieser Konfig erkennt der PC meinen AVR als Monitor. Dann habe ich das Mausproblem.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 153
Doch sicher, du kannst am AVR die bevorzugte Auflösung einstellen.
Es gibt "force 720p", "force 1080p" oder eben 1:1 durchschleifen.

Zum Bild:

Da haben wir das Problem ja:

Ist der DVI angeschlossen UND der HDMI?
Zieh den DVI ab.

Denn sobald du an der Grafikkarte 2 Kabel hängen und aktiv an einem Monitor dran hast, zeigt er dir 2 Monitore, auch wenn du am Monitor auf HDMI umschaltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den DVI kann ich ja nicht abziehen, dann muss das Bild über HDMI laufen und dann habe ich wieder kein Bild wenn der Onkyo ausgeschaltet ist.
 
Zurück
Oben