Rechner für die nächsten 3 Jahre gesucht

Mellan

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
69
Hallo zusammen :)

Bin schon seit einer Weile stiller Mitleser des Forums, komme jedoch im Moment nicht weiter und brauche eure Hilfe. Es ist einiges an Text zu lesen, aber
habt bitte Geduld mit mir, denn ich habe einige Fragen.

Ein neuer Rechner soll her. Dieser Rechner soll eine solide Basis für spätere Aufrüstungen sein und für die nächsten 3 - 4 Jahre sein.
Deswegen möchte ich auch bisschen mehr in qualitativ hochwertige Komponenten investieren.

Zu 80% ist das ein Gaming-Rechner, nebenbei Internet, Office und gelegentlich Photoshop.

Das Gehäuse sollte für die "halbe Ewigkeit" sein und wiegesagt eine solide Basis bieten.
Deswegen habe ich mir das LIAN LI PC-B25F herausgepickt. Ich mag es schlicht und dezent.
Und laut caseking Homepage bietet das Gehäuse bis zu 29 cm Platz für Grafikkarten.

Zum Gehäuse habe ich gleich einige Fragen:

Oben sind 2 Lüfter - wie verhält es sich da mit dem Staub bei Stillstand des Rechners ? Sollte man das bei Nichtbenutzung abdecken ?
Das gleiche für das I/O Panel - leider weder versenkbar noch eine Klappe drüber - verstaubt das stark oder eher vernachlässigbar.
Normale Staubbelastung in einer Grossstadt - ja ich bin ein Stadtmensch ;-)
Ich möchte die originalen Gehäuselüfter durch sehr leise und trotzdem leistungsfähige ersetzen. Kenne mich hier jedoch überhaupt nicht aus.
Die Lüfter sollten um die 900 Umdrehungen und sehr gute Lager haben, schwingungsarm sein. Und natürlich sehr leise.
Bitte um Empfehlungen für 2x 120 mm front, 1x 120 mm hinten und 2x 140 mm oben. Wenn es geht ohne jegliche LED.
Inwiefern ist PWM für Lüfter sinnvoll, 3 Pin oder 4 Pin ? Da bin ich echt überfragt.
Hörte, dass die neu herausgekommenen Noiseblocker NB-BlackSilentPRO sehr gut sein sollen. Kann ich pauschal alle benötigten Lüfter gleich von der Firma Noiseblocker kaufen ?
Ist eine Lüftersteuerung sinnvoll , oder brauche ich keine - wenn ja welche ? Empfehlungen gern gesehen. Sollte schwarz sein und ob nun für 5,25" oder 3,5" Schacht - echt keinen
Schimmer bzw egal oder ? Lege keinen grossen Wert auf irgendwelche Spielereien , funktional und zuverlässig soll die Steuerung sein.
Die Steuerung sollte auch eine stufenlose Regelung ermöglichen.
Werden mit so einer Steuerung die 5 Gehäuselüfter gemeinsam geregelt ? Wird der CPU Lüfter auch darüber geregelt ?

Zu den restlichen Komponenten :

Mainboard Gigabyte GA-P55-UD6 oder MSI P55-GD80 - möchte halt sehr gute Komponenten verbauen, die lange halten. Gibt es Einwände dagegen ?
Oder tuen es auf die lange Zeit gesehen auch die kleineren Brüder wie GD65 und UD5 ?
Dazu einen potenten Kühler wie Prolimatech Megahalems "Scythe Slip Stream Edition" bei caseking.
Brauche 4GB Ram, passend zum Board und zum Kühler ( am besten keine RAMs mit zu hohem Heatspreader ).
CPU core i5 750 - hatte bisher immer Intel und möchte eigentlich auch dabei bleiben - ohne Fanboygehabe aber. :D
Festplatte 2x Samsung F3 HD502Hj oder lieber 1 SAMSUNG F3 HD103SJ ? Brauche keine SSD.
Brenner sollte schwarz , SATA haben und gut sein :)
Netzteil beQuiet Straight Power E7 580W, mit oder ohne Kabelmanagement ? Sind die Kabel lang genug, reichen sie nach oben ? 580w herausgesucht um später
evlt bessere Graka nachzurüsten und für sonstige Eventualitäten gerüstet zu sein.
Grafikkarte ATI HD 5870 - im moment nicht zu einem vernünftigen Preis lieferbar und wenn lieferbar dann wollen sich diese Anbieter eine goldene Nase verdienen.
Nvidias Fermi wäre auch eine alternative - aber noch absolut keine Infos verfügbar und bis mitte nächsten Jahres will ich wegen der Grafikkarte nicht warten.

Zu meinem Budget - soviel wie nötig, jedoch maximal 1300 Euro.

Eine Auflistung eurer Empfehlungen mit genauerer Bezeichnung oder am besten gleich verlinkt wäre eine feine Sache. Den günstigsten Anbieter suche ich mir dann schon heraus.
Später, nach wenn die normale Leistung nicht mehr ausreicht wird der Rechner übertaktet - bitte um Berücksichtigung - soll halt bis zu 4 Jahre ohne grössere Aufrüstungen top sein.

Hoffentlich habe ich nichts vergessen und bitte nochmal um Nachsicht für soviel Text.

Danke schonmal an dieser Stelle für die Hilfe und ich freue mich schon auf eure Antworten.

Mellan
 
Gleich vorweg: dass ein Rechner vier Jahre (auch mit Übertaktung) "top" ist, wird mit keinem Budget der Welt zu Schaffen zu sein. Du kannst zwar jetzt so viel Leistung kaufen wie irgendwie möglich, aber die Features die in diesen 4 Jahren entwickelt werden fehlen dir dann natürlich (Stichwort: DirectX 12, Shader-Model 6, ...). Dann hast du zwar Leistung aber kannst sie nicht einsetzen.

Daher ist es besser sich jetzt für die Hälfte des Geldes einen guten PC zu kaufen und z.B. in 2 Jahren wieder aufzurüsten. Kommt Geldmäßig aufs gleiche raus bringt dir aber mehr.

Ich will aber nicht nur "meckern", daher auch ein Tipp: falls dir das Lian Li zu teuer ist, gäbe es hier noch eine günstigere und mindestens ebenso elegante Lösung.
 
Lüfter Bequiet Silent Wings USC
Graka würd ich mir ne GTX 260 zulegen und dann frühstens in 1 jahr ne neu kaufen..
Vlt nen Am3 Board + 955 Phenom 2 und dann
wenns 6 oder 8kerne gibt das gepsarte in ne neue CPU stecken..

Denke mal da bald die 6 cores kommen und vlt in nem jahr oder 2 die 8cores
dann bist du mit deimem x4 nicht mehr uptodate..

Wobei ich nicht ganz weiss ob man überhaupt soviel rechenleistung
brauch in naher zukunft..

Guck doch mal nach dem Am3 System mit gtx 260/4870 ati
und dann vergleichs mal mit nem Intel System (von dem was
du sparst kannst du vlt spaeter ne neue cpu kaufen, die alte kannst
ja dann bei ebay reinsetzten)..

Was hast du dewnn fürn altes System?
 
Hab das Board würde den Corsair DDR3 1600 8-8-8-24 empfehlen.

Läuft ohne Probleme mit Profil.

Den 750er würde ich allerdings übertakten wenn er so lange halten soll. Den Megahalems habe ich mir auch gegönnt nur noch nicht installiert. Passen tut er allerdings ohne Probleme.

Wenn du noch warten kannst warte bis Ende des Jahres wegen der neuen Nvidia Karten (selbst wenn du dann eine 5870 kaufst). Der Preis wird dann oder ist dann sicherlich schon gefallen.

Peace
 
Hi Mellan,

ich kenne diese Situation sehr gut von Freunden und nehme mir deswegen jetz mal Zeit dir ein wenig unter die Arme zu greifen.
Da ich nich all zu viel Zeit habe, beschränken wir uns jetz mal auf die Lebenswichtigen Organe deines neuen Ungetüms. Also als aller erste widmen wir uns mal dem Board. Du bist allem Anschein nach kein Overclocker oder "Enthusiast", also will ich jetz garnich anfangen mit Boards jenseits der 300€. Das wichtigste ist für Dich der Sockel und der verwendete Chipsatz.
Intels High-End Platform ist nunmal der X58, welcher auf Sockel1366 Boards sein zu Hause findet. Du hast gesagt es soll was für die Zukunft sein, und das ist es definitiv, wenn du auf 1366 setzt. Die billigeren "Mainstream"-Boards mit dem Sockel1156 sind von einem früheren "Aussterben" um einiges bedrohter. Das zeigt einfach Die Vergangenheit.
Und beim X58 Chipsatz kannst du Dir sicher sein dass du auch in 2 Jahren noch eine "dicke" neue CPU bekommen wirst.
Das Triple-Channel Speicherinterface des X58 wirst du bei sehr arbeitsspeicherlastigen Games zu schätzen wissen.
Also ich habe jetzt schon mit verschiedenen Boards auf Basis des X58 gearbeitet und auch wenn immer wieder Leute gegen ASUS schimpfen, dass P6T ist einfach das Board schlechthin für dich. Punkt, aus, Basta !!!
Arbeitsspeicher kann ich ganz ehrlich nur zwei Marken empfehlen und das sind Mushkin und sehr hervorzuheben Corsair. In den Jahren in denen ich viel mit Informationstechnologie mache habe ich immer nur Corsair in meinen privaten PCs eingesetzt. Und diese Entscheidung wurde immer wieder aufs Neue bestätigt. (Es gibt einfach keinen besseren Speicher am Markt als Corsair;-)
Und nun zum Herz deines neuen Rechners. Die CPU ^^
Hol dir nen 920er I7 ! Der Bloomfiel Kern is einfach genial. Selbst du als "Laie", und da bin ich mir sicher, wirst es mit ein bisschen nachlesen im Internet schaffen diese feine CPU ohne Probleme mit 3,6 GHz zu betreiben.
Vorallem Gigabyte hat ne super Anleitung zum I7 übertakten rausgegeben, die eigentlich keine Fragen offen lässt. Achte aber auf ne gscheite Kühlung ! Sonst wirst du nicht lange Freude an dem Teil haben.
So und jetz gleich zum nächsten Punkt. Wenn du vorhast die CPU zu übertakten (geht nur über die Base Clock Rate) dann hol dir auch gscheiten Arbeitsspeicher. Marke haben wir ja gerade schon geklärt. 1600er Module sollten es schon sein, wenn du die Leistung des Triple Channel Interfaces in Verbindung mit der dann hohen Base Clock Rate (FSB is quasi der Vorgänger wenn dir des was sagt) voll ausspielen willst.
Das ganze verlangt natürlich nach nem ordentlichen Netzteil. du musst dir nicht unbedingt ein 500000 Watt Netzteil zulegen ;-) Aber ein qualitativ hochwertiges welches stabile Spannungen liefern kann sollte es bei dieser delikaten Hardware schon sein.
BeQuiet und die neuen von OCZ sind sehr zu empfehlen !
So und mit der Grafikkarten-Geschichte wartest du noch bis Nvidias neuer Spross alias "FERMI" dieBühne betritt. Erstens wird sich dann zeigen wie geil er wirklich ist und ob er die aktuelle AMD Konkurrenz die schon DX11 unterstützt schlagen kann und zweitens wird sein Erscheinen den Preis der HD5870 ordentlich drücken !

So ich hoffe ich konnte dir etwas helfen bei deiner Entscheidung. Bzw, es gibt nichmehr viel zu entscheiden. ^^ Mach einfach des was ich dir gesagt habe und werd glücklich mit deinem neuen PC ! Viel Spaß bei allem !!!

Greetings
Ergänzung ()

Hahaha, kommt hier echt einer mit nem AMD System an. Ich glaubs ja nich bei den genialen Chipsets und CPUs die Intel grad am Start hat. ^^
 
Hallo,

wie wäre es damit:

http://www.hoh.de/Warenkorb/Warenkorb.htm

1330 €

Auf jeden Fall, für 3 - 4 Jahre brauchst du ein gutes Mainboard, Netzteil und Gehäuse, alles Andere wird man so wieso später nachrüsten.

edit: sorry, mit dem Link ist etwas schief gelaufen, nun:

CPU - Intel Core i7 920 oder 950 = Preis ~230 oder ~450 € (aber nur neuestes D0 Stepping !)

CPU-Kühler - Prolimatech Megahalems (habe ihn auch selbst, hervorragende Kühlleistung); dazu noch den Blacknoise NB-Multiframe MF12-P Lüfter (leise, 4-Pin Anschluss) = Preis ~70 €

Mainboard - ASUS P6TD Deluxe (gutes Design, passive Chipsatz Kühlung mit Heatpipe, SLI/Crossfire, mehr als ausreichende Ausstattung) = Preis ~220 €

Arbeitsspeicher - Corsair XMS3 Dominator KIT 6GB PC3-12800U DDR3-1600 CL8 (von Corsair Speicher hab ich noch niemals was schlechtes gehört) = Preis ~150 €

Netzteil - be quiet Straight Power BQT E6-650W (650 Watt als minimale "zukunftssichere" Grenze, besonders, wenn man sein PC irgendwann übertakten möchte) = Preis ~95 €

Festplatte - Samsung SpinPoint F1 1000GB 32MB SATA II (ist relativ leise bei Lese- und Schreibzugriffen) = Preis ~68 €

Grafikkarte - Gainward 260 GTX Limited Edition 896MB GDDR3 PCIe (9740) 216 Pipeline Version (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis) = Preis ~135 €

DVD-Brenner - LG Electronics GH22LS50 SATA (SATA-Anschluss, Light-Scribe) = Preis ~30 €

Gehäuse - es ist Geschmackssache, dein Angebot (LIAN LI PC-B25F) ist auch gut. Wichtig ist es nur, dass es mindestens zwei 120mm Gehäuselufter gibt (eins vorne unten und eins oben an der Rückwand) = Preis ~100 €


Gesamtpreis - 1318 € (mit Core i7 950, ohne Versandpreis)
- 1098 € (mit Core i7 920, ohne Versandpreis)
 
Zuletzt bearbeitet:
@J@kob2008: du kannst dir nicht zufällig vorstellen, dass nur du unter diesem Link den Warenkorb vorfindest, oder nicht? ^^ Alle anderen sehen einen leeren Warenkorb. Wäre schlimm wenn ich nur die URL (nicht mal mit Session-Parametern etc.) aufrufen könnte und würde sehen was alle Welt grade so im Warenkorb hat ;)
 
Danke für die schnellen Antworten.

@ AndrewPoison

Berechtigter Einwand. Ich lasse es mir durch den Kopf gehen. Das LIAN LI PC-B25F ist noch in meinem Budget und glaube das war Liebe auf den ersten Blick.

@ cadaver112

Lüfter notiert, muss gleich fort. Schau ich nachher mal nach Tests.

@ T-DSC

Danke für den Hinweis mit dem Corsair Speicher. Sollte es dieses Board werden, komme ich nochmal auf Dich zurück.
Ich kann noch ein Weilchen warten, auch wenn es mich ehrlich gesagt in den Fingern juckt.

@ KnightRida

Danke für die sehr ausführliche und interessante Antwort.
Ein Sockel 1366 System klingt interessant und eine echte Alternative für die Zukunft. Habe mich noch nicht damit beschäftigt und sollte es wohl schleunigst nachholen.
ASUS P6T , i7 920 und Corsair 1600 notiert. Reicht der normale P6T aus oder sollte es ein Deluxe V2 sein, der preislich doch recht intensiv ist ?
Habe mich bisher nur über Sockel 1156 Boards informiert.
Reicht der beQuiet Straight Power E7 580W auch für ein i7 920er System aus ?

@ J@kob2008

Leider sehe ich bei Dir nur einen leeren Papierkorb.



Könnten bitte noch meine Fragen zu den Gehäuselüftern ,der Lüftersteuerung und Staubschutz beantwortet werden ?
Gibt es noch weitere Befürworter des i7 920 ?

Danke allen und lenkt mich bitte in die richtige Richtung :)

Freue mich auf weitere Antworten, möchte doch viel Spass mit meinem neuen Rechner haben und mich nicht im Nachhinein ärgern.

Mellan
 
Ich will den i7-920 ja nicht schlechtreden, aber mit einem System auf Basis des Sockel 1156 kommst du mMn deutlich besser weg. Es ist die günstigere und neuere Plattform, die Prozessoren sind effizienter, haben eine bessere Turboimplementierung und sind ansonsten im Prinzip von der Leistungsfähigkeit her gleich.

Wenn du in 2 oder 3 Jahren aufrüsten willst, wirst du dir, selbst wenn es noch neuere Prozessoren für den 1366 geben sollte und für den 1156 nicht (was keineswegs fest steht), ohnehin ein neues Board kaufen. Schließlich sind die CPUs nicht der einzige Teil eines PCs wo es Innovationen gibt (SATA3, USB3.0, Braidwood, etc.).

Gönne dir einen i7-860 und geb nicht zuviel Geld aus für Dinge die sich hypothetisch, möglicherweise, vielleicht, eventuell irgendwann mal als kleiner Vorteil erweisen könnten, aber in der Praxis noch keine Relevanz haben (zB Triple Channel Speicher). Falls du dann mal wirklich noch was brauchen solltest, kannst du dir das ja dann günstiger und besser neu kaufen...
 
Das Ganze gestaltet sich schwieriger als ich zuerst angenommen habe.
In vielen Threads ist man der einhelligen Meinung, dass sich der i5 750er besser zum Spielen eignet wie der i7 860. Also würde der 860er wegfallen.
Also bleibt jetzt nur noch zu klären, ob der finanzielle Aufwand für i7 920 + Board + Speicher gerechtfertigt wäre. Ich glaube auf irgendeiner Seite was geplanten Sockel 1156A und B gelesen zu haben.
Die Vernunft sagt mir nicht zu viel auszugeben und beim i5 750er zu bleiben.
Es ist noch nicht entschieden, ich habe beschlossen auf die neue Nvidia Grafikkarte zu warten.
Entweder wird die Karte der Knaller oder ich kaufe eine ATI 5870 - bis dahin ist der Preis sicher gefallen und lieferbar.

Dann wäre immer noch die Frage der Lüfter + Lüftersteuerung zu klären. Ob ich überhaupt eine brauche usw.

Wünsche euch ein schönes Wochenende und freu mich weiterhin auf eure Beiträge. Bin für alles offen.

Mellan
 
Mellan schrieb:
Das Ganze gestaltet sich schwieriger als ich zuerst angenommen habe.
In vielen Threads ist man der einhelligen Meinung, dass sich der i5 750er besser zum Spielen eignet wie der i7 860. Also würde der 860er wegfallen.
Also bleibt jetzt nur noch zu klären, ob der finanzielle Aufwand für i7 920 + Board + Speicher gerechtfertigt wäre. Ich glaube auf irgendeiner Seite was geplanten Sockel 1156A und B gelesen zu haben.
Die Vernunft sagt mir nicht zu viel auszugeben und beim i5 750er zu bleiben.
Es ist noch nicht entschieden, ich habe beschlossen auf die neue Nvidia Grafikkarte zu warten.
Entweder wird die Karte der Knaller oder ich kaufe eine ATI 5870 - bis dahin ist der Preis sicher gefallen und lieferbar.

Dann wäre immer noch die Frage der Lüfter + Lüftersteuerung zu klären. Ob ich überhaupt eine brauche usw.

Wünsche euch ein schönes Wochenende und freu mich weiterhin auf eure Beiträge. Bin für alles offen.

Mellan

Also dass ein Core i7 860 in Spielen weniger geeignet ist, als ein Core i5 750 lässt sich nicht pauschal sagen.

Die, die das behaupten vergleichen in der Regel z. B. das Verhältnis im Performance Rating von Computerbase der beiden Prozessoren sowie das Verhältnis der Preise beider Prozessoren und bezeichnen das dann als Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach dieser Rechnung wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis auch konstant und damit immer gleich.

Meiner Meinung nach ist dieser Vergleich falsch. Wenn du ermitteln möchtest, ob ein Core i7 860 oder Core i5 750 für dich besser geeignet ist, musst du zuerst das gesammte System bis auf die CPU zusammenstellen.

Dann müsstest du den Preis deiner Zusammenstellung mit dem Core i7 860 und Core i5 750 ermitteln. Wenn du dann ein Performance Rating findest, in dem die beiden o. g. CPUs mit einer Radeon HD 5870 oder ähnlichen Grafikkarten (Radeon HD 4870 X2, GeForce GTX 285, 295) geratet werden, kannst du einen einfachen Preis-Leistungs-Vergleich machen.

Die verfügbaren Motherboard für den Sockel 1156 sind im Prinzip alle gleich, da sie den gleichen CHipsatz haben. Du solltest hier die Ausstattung vergleichen. Wenn du z. B. keine Unterstützung für Crossfire oder SLI benötigst solltest du auch kein Motherboard mit 2x PCIe x8 2.0 Steckplätzen nehmen. Oder wenn du nicht mehr als drei PCI/PCIe x1 Steckkarten nachrüsten möchtest, solltest du auch kein Motherboard im ATX Formfactor nehmen, sondern eines im uATX Formfactor ...
 
Ich würde defintiv ein tieferes Gehäuse kaufen. Sonst ist bald wieder das gejammer groß. "Meine 30cm+ Karte passt nicht in mein Case :(" ;)

So ein teures Board muss in den seltensten Fällen sein. Und da er lange halten soll würde ich nen i7 860 nehmen da der SMT hat, was in Zukunft sehr wahrscheinlich noch gewisse Vorteile bringt.
 
@ Tikonteroga

Danke für den Hinweis. Ich werde die 2 Prozessoren genauer vergleichen.

@ digitalangel18

Hast Du eine direkte Empfehlung für ein so tiefes Gehäuse ?
Ohne Schnickschnack, ohne Fenster, Midi Tower und dezent wie das B25F ?
Fand jetzt nur das Coolermaster HAF 932, aber das ist mir eindeutig zu gross.

Mellan
 
Antec P182

Werf ich einfach mal in die Runde. Minimal größer, Graka passt bis > 40cm Länge (wenn das Layout des Mainboards nicht total bescheuert ist) und du mit 3 Festplatten auskommst.

Alternativ Antec P183. Ist etwas höher, dafür aber deutlich günstiger.
 
Mellan schrieb:
@ digitalangel18

Hast Du eine direkte Empfehlung für ein so tiefes Gehäuse ?
Ohne Schnickschnack, ohne Fenster, Midi Tower und dezent wie das B25F ?
Fand jetzt nur das Coolermaster HAF 932, aber das ist mir eindeutig zu gross.

Mellan

Dir sind dann wahrscheinlich die meisten tieferen Gehäuse zu groß...du kannst ja selbst mal etwas bei Caseking, PC-Cooling etc. suchen.

Alternativ z.B.: Silverstone Fortress, ähnliche Größe, Design, Qualität und Preis wie das Lian Li, man kann aber ohne Modifikationen den oberen HDD Kasten raus nehmen. Dann ist da viel Platz für ultra lange Grafikkarten. Und wenn die unteren drei HDD Plätze dann nichtmehr reichen: Oben hats im Gegensatz zum Lian Li fünf 5.25" Schächte wo man auch noch was unter bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ digitalangel18

Habe schon bei Caseking mit dem Gehäusefinder gesucht, aber preislich bin ich nur bis 150 Euro gegangen.
Wahrscheinlich deswegen entging mir das Silverstone Fortress.
Ein sehr schickes edles Gehäuse, gefällt mir ausgesprochen gut. Zwar über meinem Limit aber mal schauen, schliesslich soll das Gehäuse für die halbe Ewigkeit sein.
Gehäusefrage ist nun geklärt. Danke.

Bleibt noch die Frage nach einer guten Lüftersteuerung bzw. ob ich überhaupt eine brauche.

Sind die Kabel des beQuiet Netzteils lang genug um von unten bequem alle notwendigen Anschlüsse zu erreichen ?

Danke allen für die zahlreichen Hinweise.

Mellan
 
Kabel von aktuellen (grade hochwertige Netzteile wie Bequiet etc.) sind definitiv lang genug.

Wenn du ordentliche Gehäuselüfter einsetzt und zb. den Megahalems als CPU Kühler, brauchst du eigentlich keine Lüftersteuerung.

Ich habe mir trotzdem eine zugelgt. Zwar ist die Lüftersteuerung auf neueren Boards recht gut, aber ich bin da etwas eigen und stell es halt selber gerne ein. (Silent/Games)

Falls du eine kaufen möchtest, Scythe Kaze Master ist ein schickes Teil (hab ich auch bereits in 2 PC´s verbaut) und läuft echt super.

Peace
 
Habe mir die Scythe Kaze Master ( Ace ) mal angeschaut, macht einen guten Eindruck und würde auch gut zu meinem schwarzen Case passen. < auf die Einkaufsliste setzt >
Kann ich in Verbindung mit der Kaze Master diese Gehäuselüfter kaufen ?

Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev. 3.0, 120x120x25mm, 1500rpm, 98m³/h, 21dB(A)
Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK2, 140x140x25mm, 1100rpm, 77m³/h, 21dB(A)

oder lieber

Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL1 Rev. 3.0, 120x120x25mm, 1000rpm, 69m³/h, 13dB(A)
Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK1, 140x140x25mm, 800rpm, 60m³/h, 17dB(A)

Mellan
 
Nimm die schnelleren, wenn sie dir zu laut werden kannste sie ja auf die U/min der anderen runter drehen ;)

Peace
 
Zurück
Oben