Hallo,
habe hier einen Scaleo PI2662 Rechner, der knapp über 1 Jahr jung ist.
Kurz nach dem Kauf musste ich bereits die Bios Batterie wechseln, weil nach dem Start das Datum und die Zeit neu eingestellt werden sollte. Danach war dann lange Monate alles in Ordnung.
Nun habe ich die letzten Tage den Rechner neu aufgesetzt - alles neu installiert - wobei der Rechner ja immer wieder Neustarts machen muss.
Bei einem dieser Neustarts blieb der Rechner nach dem der Laufbalken von Vista durch war, mit schwarzem Bildschirm stehen.
Ein Neustart brachte keine Änderung, auch ein Zurücksetzten eines Ghost Image brachte keine Änderung.
Also habe ich die Bios Batterie in Verdacht gehabt und diese gwechselt.
Sofort danach konnte der Rechner einwandfrei gestartet werden.
Nachdem ich dann eine Zeit am Rechner gearbeitet hatte und erneut einen Neustart gemacht habe, blieb er erneut mit schwarzem Bildschirm stehen.
Nun, die eingesetzte Bios Batterie, eine CR2032, habe ich vor genau 1 Jahr bei Conrad gekauft - Conrad Energy CR 2032 - und frage mich, ob die Lagerung bereits zu lange war.
Ich habe diese Battrie also erneut entnommen und getestet - sie hatte weniger als 2,6 Volt und war damit fast leer.
Ich hatte aber noch eine weitere dieser Batterien und habe diese eingesetzt - zuvor aber geprüft ( auch nur noch knapp 2,8 Volt was auch nicht mehr viel ist ) und den Rechner gestartet.
Rechner startet damit wieder einwandfrei.
Nun meine Frage zu dieser Problematik:
Ist eine Lagerung über 1 Jahr von gekauften CR2032 Batterien bereits zuviel? Oder sollte man nur sehr hochwertige dieser Batterien kaufen?
Ist es normal, dass der Neustart oder der Start insgesamt, durch eine leere Bios Batterie verhindert werden kann?
Ist es normal, dass eine Bios Batterie nur knapp 1 Jahr - oder sogar kürzer - hält?
Oder kann das Board einen Defekt haben und wenn ja, wie kann man das erkennen?
Ich habe noch Vor-Ort-Garantie und könnte zur Not den Service herauskommen lassen.
Danke für Eure Hilfe.
habe hier einen Scaleo PI2662 Rechner, der knapp über 1 Jahr jung ist.
Kurz nach dem Kauf musste ich bereits die Bios Batterie wechseln, weil nach dem Start das Datum und die Zeit neu eingestellt werden sollte. Danach war dann lange Monate alles in Ordnung.
Nun habe ich die letzten Tage den Rechner neu aufgesetzt - alles neu installiert - wobei der Rechner ja immer wieder Neustarts machen muss.
Bei einem dieser Neustarts blieb der Rechner nach dem der Laufbalken von Vista durch war, mit schwarzem Bildschirm stehen.
Ein Neustart brachte keine Änderung, auch ein Zurücksetzten eines Ghost Image brachte keine Änderung.
Also habe ich die Bios Batterie in Verdacht gehabt und diese gwechselt.
Sofort danach konnte der Rechner einwandfrei gestartet werden.
Nachdem ich dann eine Zeit am Rechner gearbeitet hatte und erneut einen Neustart gemacht habe, blieb er erneut mit schwarzem Bildschirm stehen.
Nun, die eingesetzte Bios Batterie, eine CR2032, habe ich vor genau 1 Jahr bei Conrad gekauft - Conrad Energy CR 2032 - und frage mich, ob die Lagerung bereits zu lange war.
Ich habe diese Battrie also erneut entnommen und getestet - sie hatte weniger als 2,6 Volt und war damit fast leer.
Ich hatte aber noch eine weitere dieser Batterien und habe diese eingesetzt - zuvor aber geprüft ( auch nur noch knapp 2,8 Volt was auch nicht mehr viel ist ) und den Rechner gestartet.
Rechner startet damit wieder einwandfrei.
Nun meine Frage zu dieser Problematik:
Ist eine Lagerung über 1 Jahr von gekauften CR2032 Batterien bereits zuviel? Oder sollte man nur sehr hochwertige dieser Batterien kaufen?
Ist es normal, dass der Neustart oder der Start insgesamt, durch eine leere Bios Batterie verhindert werden kann?
Ist es normal, dass eine Bios Batterie nur knapp 1 Jahr - oder sogar kürzer - hält?
Oder kann das Board einen Defekt haben und wenn ja, wie kann man das erkennen?
Ich habe noch Vor-Ort-Garantie und könnte zur Not den Service herauskommen lassen.
Danke für Eure Hilfe.
Zuletzt bearbeitet: