Reichen 350 Watt für AMD 6870

H

HareVEVO

Gast
Hallo Leute!

Zum Start der neuen AMD-Grafikkartenserie spiele ich mit dem Gedanken mir in den kommenden Tagen eine AMD 6870 zuzulegen. Jedoch Frage ich mich, ob ich Probleme mit dem Netzteil meines aktuellen Rechners, der eigentlich nicht als Gamer-PC gedacht war, bekommen könnte? Wäre es möglich, die Karte damit stabil zu betreiben?

Mein Rechner:

Prozessor: AMD Athlon X4 640 3.00 Ghz
Mainboard: GigaByte 880-GA-UDH3
Arbeitsspeicher: 4GB Corsair XMS3 DDR3-1333 CL7
Festplatte: Samsung SpinPoint F3 1000GB (HD103SJ)
Netzteil: be quiet! Pure Power 350 Watt / BQT L7
Laufwerk: LG GH22NS50
Gehäuse-/Lüfter: Xigmatek Asgard / 2x120mm


Ich hoffe ihr könnt mir bei der Beantwortung meiner Frage behilflich sein.

Danke schön.

PcChecker65
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau kann das niemand sagen aber normal müsste das Netzteil ausreichen.
Selbst hier auf CB werden 350W nicht ansatzweise erreicht.
 
Die 6870 liegt unter Furmark bei nicht ganz 150W. Dazu die 95W TDP der CPU. Also 250W auf 12V. Sofern du nicht 10 HDDs hast sollte es passen

@myblade: Das L7 350W ist ja kein Schrott. Es kann vielleicht passieren, dass das überlastet ist, aber die Hardware sollte in 99,99% aller Fälle überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechnen wir doch mal grob zusammen...

CPU: ca. 95W
Board + RAM: je nach Spannung und Auslastung (rechnen wir mal großzügig um die 50W)
HDD: ca. 10W
GPU: unter Last teilweise bis zu 158W
Laufwerk: meist zwischen 5 und 12W
Lüfter: zusammen vielleicht 5-8W

(Hab HDD und Laufwerk jetzt mal extra aufgeführt damits übersichtlicher ist!)

Macht grob etwa 280-320W.
Könnte also etwas knapp werden, aber genau kann dir das niemand sagen.
Probiers einfach aus, könnte grad so reichen solange du nicht unzählige HDDs reinhängst und nicht übertaktest.
Aber empfehlenswert ist es nicht das NT auf Max. zu fahren.

EDIT: Musst ja auch die Effizienz mit einbeziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 350W L7 bringt 300W auf 12V. Viel Puffer hast du nicht mehr und das Netzteil ist dafür natürlich auch nicht gedacht, aber ich würde sagen es geht so gerade. Ich würde es aber nicht empfehlen.
Ein schönes Seasonic S12II 430W oder Enermax Pro82+ II 425W bietet sich für das System geradezu an.
 
Ja klar ,
Bei CB sind es knapp 290watt und da ist die Effizienz des Netzteiles noch nicht abgerechnet.

Also vorsichtig gerechnet:

290*85%= knapp 250W.
 
Bei 400W hätte ich spontan "ja" gesagt. 350W reichen bestimmt
in der Praxis-Theorie auch noch aus (also Erfahrungswerte).
Allerdings gibt es bei Leistungsanforderung der GraKa, sicher
die eine oder andere Spannung, die dann nicht mehr so glatt ist
wie sie sein sollte, was zu System abstürzen führen kann.

Empfehlung: Etwas größeres muss her, nicht gleich 1kW, aber
schon etwas mehr als 350W.
 
dennisis schrieb:
Allerdings gibt es bei Leistungsanforderung der GraKa, sicher
die eine oder andere Spannung, die dann nicht mehr so glatt ist
wie sie sein sollte, was zu System abstürzen führen kann.

Wir reden hier nicht über Rasurbo, LC Power, Xilence usw...

Das was auf wirklich guten Markennetzeilen angegeben ist, sind die Zustände, die das Netzteil dauerhaft verkraften kann.

Das was auf Billig-Netzteilen angegeben ist, sind die Zustände, die die Netzteile kurzzeitig ertragen können.

Das Bequiet kann kurzzeitig mehr ertragen ;)
 
Wobei man aber auch sagen muss, das alle Komponenten bestimmt nicht immer auf maximale Vollast laufen werden. Vondaher sehe ich das ansich machbar mit den NT, aber sobald du an OC denkst, könnte es eng werden.

Um sicher zu gehen CPU und GRaka dann bisschen undervolten und schon sollte das nicht mehr sooo tragisch aussehen.
 
Naja die Pure Power sind schon was günstiger und ich würds jetzt nicht über 350Watt betreiben.Aber wenn ich mir die CB Test so ansehen,auf den Zweitrechner schiele,dann passt das normal schon mit der 6870.Nur der fehlende Stromanschluss ist ein wenig blöd.
Ergänzung ()

OC ist auch nicht so tragisch,nur über 3,6-3,8GHz könnts was enger werden.
 
ich habe lange zeit ohne probleme eine 4870 (170 watt max) an einem 300 watt passivnetzteil von silverstone betrieben, allerdings mit 65w prozzi. kommt halt immer auf die qualität der verbauten teile an. und auf den mut des nutzers :)
ich sage: testen, wenns nichts wird kaufst du halt noch ein nt.
 
Also,
ich habe momentan weder vor die CPU bzw. GPU zu übertakten, noch weitere HDDs zu installieren. Es bleibt also vorerst bei dem o.g. System, sollte sich das in Zukunft ändern, würde ich natürlich auf ein stärkeres Netzteil umsteigen.

Nur geht es mir darum, dass ich nicht gleich mein neues Netzteil durch ein stärkeres ersetze, solange ich es nicht in einem anderen System weiterverwenden kann, was durchaus bis Ende des Jahres der Fall sein könnte.

Ich möchte jedoch auch nicht einen Totalausfall meines Systems durch Überlastung riskieren.

PcChecker65
 
Das passt schon;)Ich denk ja auch nicht das du 24/7 Prime+Furmark laufen lässt.Mein Rechner aus der Sig z.b. kommt bei 3,4GHz und 2x4670(120Watt) auf 320Watt am Strommesser.Ziehe ich rund 10% Wirkungsgrad vom NT ab, dann komm ich auf rund 290Watt + 30Watt für die 6870=320Watt.Davon kannst aber noch mal rund 50Watt abziehen fürs CPU Übertakten und den Mehrverbrauch meinens Rechners.Ich komm im Idle auf rund 105Watt,der Zweitrechner mit nem AthlonII x3 und ner 4670 auf rund 70Watt und im CB Test liegen die so bei rund 80Watt.
Ergänzung ()

Nur wie schon geschreiben,fehlt deinem NT der zweite Stromstecker.
Ergänzung ()

Achso,in den Spielen verbraucht meine HW rund 170-210 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit diesem Netzteil einen AMD Athlon 5600+ und eine GTS250 betrieben, auch beide etwas übertaktet. Im Falle vom TE würde ich doch zu einem Seasonic, Enermax etc. ab 400W greifen, oder gleich 500W + x, um Reserven zu haben für weitere Aufrüstungen. Deswegen habe ich mir auch ein Corsair-Netzteil* mit 650W angeschafft. Da kann ich aufrüsten wie ich will, ohne das Netzteil wechseln zu müssen.

*Das TX650W ist ebenfalls bei Seasonic gefertigt.

Edit: Noch mehr Watt ist dann für SLI und Crossfire sinnvoll.
 
Zurück
Oben