Reichen 350 Watt für AMD 6870

Würde ich mit einer AMD 6850 bzgl. des Netzteils Schwierigkeiten bekommen, ich denke nicht, oder? Dann würde ich nähmlich die als Alternative in betracht ziehen.

Ich denke, die sollte von der Leistung her auch gut passen und wäre auch noch etwas günstiger.

PcChecker65
 
Die 6850 spart unter Last 12 Watt im Vergleich zur 6870. Bewerte selbst, mit den Infos die man dir bereits gegeben hat. M.M.n. ist es genau so eng und ich würde ein neues NT dazu nehmen.
 
Wir reden hier nicht über Rasurbo, LC Power, Xilence usw...

Das Argument LC-Power, Xilence etc. = Schrott, stimmt nicht mehr.

Man muss ganz klar schauen, um welches Produkt es sich handelt und dann kann man entscheiden.

Nehmen wir die GP3-Serie von LC mit 80Plus. Nicht super, aber besser als die vorherigen Produkte. Selbst Rasurbo hat jetzt 80Plus-Netzteile auf den Markt gebracht, wenngleich 80Plus nicht automatisch für hohe Qualität steht und auch die Netzteile etwas überdimensioniert sind.
 
-Cryptic- schrieb:
Musst ja auch die Effizienz mit einbeziehen.
Da erkennt man den Profi :lol:
CPU: 95W TDP
Graka: 150W TDP
Mainboard: 20W TDP (in etwa)
HDD: 8W
Laufwerk: 12W (weiß ich nicht genau, aber so hat man schön gerade Werte am Ende^^)
Summe: 285W unter absoluter Vollast, die niemals auftritt
Das L7 hat 300W auf 12V.


Banger schrieb:
Im Falle vom TE würde ich doch zu einem Seasonic, Enermax etc. ab 400W greifen, oder gleich 500W + x, um Reserven zu haben für weitere Aufrüstungen. Deswegen habe ich mir auch ein Corsair-Netzteil* mit 650W angeschafft. Da kann ich aufrüsten wie ich will, ohne das Netzteil wechseln zu müssen.
Edit: Noch mehr Watt ist dann für SLI und Crossfire sinnvoll.
Selbst wenn man nen Quadcore mit 130W TDP und ne Fermi (GTX 480) hat, reicht ein gutes 500W Netzteil aus. Alles darüber ist bereits für CF/SLI Gespanne geeignet (je nachdem was für ein Gespann machen will lieber mehr. Zum Beispiel 2*GTX480 würde ich nicht an 550W dran hängen^^)
Für normale PCs (1-2HDDs, 1CPU, 1Grafikkarte (nicht Fermi oder DualGPU), 1-2 Laufwerke, nicht 1000 Kaltlichröhren,...) reichen 400W aus.

@MM91: Die besseren von den Marken kosten aber auch schon wieder so viel wie vernünftige Netzteile. Lohnt sich nicht wirklich die zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lost_Byte schrieb:
Da erkennt man den Profi :lol:
CPU: 95W TDP
Graka: 150W TDP
Mainboard: 20W TDP (in etwa)
HDD: 8W
Laufwerk: 12W (weiß ich nicht genau, aber so hat man schön gerade Werte am Ende^^)
Summe: 285W unter absoluter Vollast, die niemals auftritt
Das L7 hat 300W auf 12V.


Was bistn du für einer? :lol:

Was habe ich geschrieben?
Zitat: "Macht grob etwa 280-320W."

Was schreibst du danach?
Zitat: "285W unter absoluter Vollast, die niemals auftritt"

Zum einen bestätigst du damit meine Rechnung, zum zweiten tritt Volllast NIEMALS auf, nein! :freak: Junge, Junge.....

Mal davon abgesehen zieht die 6870 bis zu 160W unter Volllast, nicht 150W. Das nur mal nebenbei. Und du kannst auch nicht pauschal schreiben "Mainboard = 20W", da es immer auf die Spannung und Bestückung ankommt. Da können es durchaus schonmal bis zu 50W sein die es zieht.
Die Tatsache dass er vielleicht irgendwann auch nochmal weitere HDDs oder weitere Lüfter reinhängen will lässt du ebenso ausser acht wie mögliche OC-Versuche die man ja irgendwann mal i.d.R. ausprobieren will.
Aber wenn du meinst du seist schlauer als wir - bitte. Es sei dir gegönnt.

Fakt ist es ist knapp und vor allem nicht zukunftssicher.
Muss er entscheiden was er macht.
 
1. TDP =/= Verbrauch bei CPU's
@ Lost_Byte 2. GTX 280 =/= Fermi....
 
Dann rechnet doch mit nem Standard Rechner vom CB Test:https://www.computerbase.de/artikel...est.1215/seite-33#abschnitt_leistungsaufnahme
Idle Verbrauch rund 80Watt - Idleleistung der Testgraka in diesem Test - NT Wirkungsgrad - ca5Watt für die CPU + TDP der CPU von 95Watt +Die max angegebene TDP Der Graka von 151Watt= 288Watt für die gesamte HW,davon ist nicht mal die 5 und 3,3V Leitung abgezogen und das NT Liefert max 300Watt auf der 12 Leitung.
Diese Leistungsaufnahme erreicht der Rechner aber nie im Spiel oder sonst wo,sondern nur unter Prime+Furmark.
Ergänzung ()

Es ist zwar ein wenig enger,aber immer noch nicht das max was das NT kann.Zudem kauft sich auch keiner nen Porsche der 300 schaft wenn er max damit 180 auf der Autobahn fahren will.Da reicht auch ein Auto was 220 Lüpt.;)
 
Mein PC würde vermutlich mit Prime und Furmark zusammen auch nur ca. 350-400 Watt ziehen und das Netzteil bietet auf 12V etwa 626 Watt.
 
MM91 schrieb:
Das Argument LC-Power, Xilence etc. = Schrott, stimmt nicht mehr.

Man muss ganz klar schauen, um welches Produkt es sich handelt und dann kann man entscheiden.

Nehmen wir die GP3-Serie von LC mit 80Plus. Nicht super, aber besser als die vorherigen Produkte. Selbst Rasurbo hat jetzt 80Plus-Netzteile auf den Markt gebracht, wenngleich 80Plus nicht automatisch für hohe Qualität steht und auch die Netzteile etwas überdimensioniert sind.


Probleme mit diesen Netzteilen trifft man aber sehr häufig an.
Mit gescheiten wiederum nicht.....
 
Ich würde die HD6870 nehmen das NT passt 100%tig.
 
@-Cryptic-: wenn AMD für ihren Chipsatz grob 20W TDP angeben, dann glaube ich das. Wobei, wenn er ein 890GX Board hat, dann sind es 25W TDP, die er aber auch nicht erreichen wird, da er die onBoard Grafik nicht nutzt.


Die HD6870 wurde von ht4u mit Furmark ausgelastet und kam auf 145W (die Sapphire auf 152W). Also nicht mals die TDP. Und der maximale Verbrauch wird zum Beispiel bei dieser Sapphire mit 151W angegeben (ein Watt weniger als real... Kann aber auch ne Messungenauigkeit sein).

Meine Aussage durch die du dich scheinbar angegriffen fühlst bezieht sich darauf, dass man auch noch die Effizienz des Netzteils abziehen müsste. Das wär schlicht und einfach Schwachsinn, da das Netzteil 350W liefert (bzw 300W auf 12V) und die Effizienz nur das beziffert, was dann aus der Steckdose gezogen wird.

Und wenn man auf Nummer sicher gehen will: die Athlon II CPUs lassen sich idR nicht schlecht undervolten (kein Leistungsverlust, verlängerte Lebenszeit, weniger Stromverbrauch)

Und nenn mir mal ein Szenario, bei dem die absolute Vollast auftritt, bei der die TDP Werte überschritten werden?

@duudee: Habe mich vertan und das auch korrigiert. Meinte natürlich die GTX480.

@Gummert: Man hört von Problemen mit LC-Power und CO. Aber da man sich relativ wenig mit denen auseinander setzt merkt man sich nicht unbedingt die Modelle. Die haben auch brauchbare Netzteile. Meistens liegen die aber auch in Preisbereichen, wo es von guten Marken auch welche gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben