@annalisa
Du darfst beim Gaming nicht vom TR ausgehen ( du sprichst von 16 Kernen ), der 2700X ist ein 8 Kerner mit HT. Es gibt genug Benchmarks in den der AMD minimal langsamer ist als ein 8700K, aber die Preisunterschiede sind prozentual viel höher.
Schau dir mal dieses Video an, da sieht man schön das der 6700K zwar noch gut mithält, aber die Plattform ist nicht aufrüstbar.
Jetzt mal ein kleines Beispiel, wer ist wohl P/L Sieger?
Intel
i9 9900K lt. GH der günstigste: 629,- €
MB mit Z390 Chipsatz auch wieder das günstigste:123,- €
Ein guter Kühler muss sein, da sollte man nicht sparen: ca. 70,- €
Macht zusammen: 822,- €
AMD
R7 2700X lt. GH der günstigste: 317,- €
MB mit B 450 Chipsatz auch wieder das günstigste: 86,- €
Will man nicht OC betreiben bis der Arzt kommt reicht der Box Kühler, sonst noch mal 60,- €
Macht zusammen: 463,- €
Ersparnis gegenüber Intel System: 359,- €
Dafür kannst du noch, da Ryzen schnellen RAM mag, am besten CL 14, noch mal 230,- € ausgeben.
Du hast immer noch 159,- € gespart, rechne mal aus wie viel Prozent der Intel momentan noch vor dem AMD liegt und dann rechnest du das gleiche bei der Preisersparnis aus.
Das Geld was du einsparst, kannst du in ein besseres MB mit X 470 Chipsatz investieren und zusätzlich ein stärkeres NT kaufen oder sparen für eine neue GPU.
Mir persönlich ist es ganz egal welcher Hersteller das Stück Silizium produziert hat, am Ende muss das Preis/Leistungsverhältnis stimmen.
Ich hatte ein H 240 Board mit G 4560 drauf, aber 340,- € für einen i7 7700 auszugeben war ich nicht bereit. Da wurde es ein B 450 MB + R5 2400G ( die CPU ist nur als Übergang gedacht bis die neuen AMD CPU´s kommen, danach geht er in ein HTPC ), beides hat mich 252,- € gekostet. Für das ersparte gab es noch ein neues Gehäuse.
Hier mal zum Thema der i7 6700k schlägt den AMD in vielen Spielen. Da man NUR die Testsysteme angezeigt bekommt, kann man keine Rückschlüsse über die Einstellungen ziehen.