"Reste PC" - ein paar Fragen

Ich würde auch das Xilence Performance A+ 530W empfehlen:

http://geizhals.de/xilence-performa...4-xp530r8-xn061-a1380623.html?hloc=at&hloc=de


Die richtig guten Netzteile sind erheblich teurer, und das ganze soll sich ja in einem finanziell erträglichen Rahmen halten. Und das Xilence hat im CB Test bei den günstigen Netzteilen ziemlich gut abgeschnitten:

https://www.computerbase.de/artikel...-aerocool-chieftec-xilence-test.55940/seite-8

Und noch eins, Zitat aus der CB Netzteil Rangliste: "Das Preis- / Leistungsverhältnis der Performance-A+-Serie erweist sich als derart gut, dass es keine sinnvollen Alternativen in dieser Preisklasse gibt." (kuckst du hier).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diablo87 schrieb:
Sofern das mit Windows 10 funktioniert und wir das Case "Thermaltake Armor" bekommen, fehlt ja lediglich ein Netzteil. Mit etwas Glück bekommen wir bei Kleinanzeigen oder eBay eines für 20-25 Euro von Corsair oder BeQuiet

Netzteile würde ich nie gebraucht kaufen. Das sind die Teile im Rechner, die meiner Erfahrung nach am ehesten ausfallen und im blödesten Falle (wenn es ein billiges Teil ohne Schutzschaltungen ist) noch andere Teile in Mitleidenschaft ziehen können.
Dann lieber nochmal 15€ drauflegen, denn ab 40€ gibts schon was gescheites, neues:
https://geizhals.de/xilence-perform...4-xp430r8-xn060-a1380612.html?hloc=at&hloc=de
oder
https://geizhals.de/cooler-master-g450m-450w-atx-2-31-rs-450-amaab1-a1010337.html?hloc=at&hloc=de

Außerdem nur noch den Rat:
Auch wenn es reizt: Übertreibt es mit dem OC nicht. ;) Sicherlich sehen z.B. 3,6Ghz besser aus als 3,3Ghz aber wenn euch die Kiste abraucht oder beim zocken instabil wird ist auch nichts gewonnen und die letzen paar hundert Mhz reisen an der Gesamtleistung auch nicht mehr unbedingt so viel.

Ansonsten viel Erfolg. Habe witzigerweise ein ganz ähnliches System vor zwei Jahren für einen Kumpel gebaut.
Da war auch ein Q6600 drinnen mit 4GB DDR2 und meiner alten GTX 560Ti. Damit lief sogar Bf3 halbwegs flüssig auf kleinen Maps. :D
 
Diablo87 schrieb:
Windows 8 Pro wird Windows 10 Home soweit ich mich erinnere ^^

Ähhh - nö. Windows 8 Pro wird Windows 10 Pro. Wenn du den Key (von Windows 8 Pro) bei der Installation von Windows 10 eingibst, erkennt er aber auch automatisch, daß Win10 Pro installiert werden soll.
 
Klar, wenn ihr den Projektcharakter beibehalten wollt, dann kann das so gehen ;)

An einem guten NT führt dann aber erst recht kein Weg vorbei, gerade ein OCed Q6600 will anständig versorgt werden. NT würde ich, wie viele hier, niemals gebraucht kaufen. Wobei schon die Frage ist ob nicht ein gebrauchtes Markennetzteil von privat/seriös besser ist als ein neuer "Chinaböller".

Darüber hinaus achtet auf eine gute Kühlung der SpaWas, das ist wichtig wenn die Maschine OCed nicht nach wenigen Stunden abrauchen soll.
 
Netzteile würde ich nie gebraucht kaufen. Das sind die Teile im Rechner, die meiner Erfahrung nach am ehesten ausfallen und im blödesten Falle (wenn es ein billiges Teil ohne Schutzschaltungen ist) noch andere Teile in Mitleidenschaft ziehen können.

Stimmt schon, nur meine Erfahrung ist eher gegenteilig.
Ich habe jetzt schon rund 10 Netzteile gebraucht gekauft , so von 15-25 € und alle ( ohne ausnahme ) haben einwandfrei funktioniert,
und das mittlerweile teilweise seit mehreren jahren.
Das letzte war ein Enermax mit 425 Watt für 19 ,90€ inkl versand .
Damit läuft ein alter I 5 760 auf 3,8 GHz OC und eine 780 GTX ( auch ein stromfresser ).
Das soll jetzt ausdrücklich keine Empfehlung für ein gebrauchtes NT sein !
Das ist in einem Beratungsforum nicht sinnvoll .
Es zeigt nur meine perönliche E rfahrung mit Gebrauchtteilen .
 
die 4gb Sind in 4x 1GB vorhanden, daher müsste ich 2x4 GB oder 4x 2GB organisieren.
Das besagte Netzteil schaue ich mir auf jeden Fall mal an, danke für die Tipp

Nach vielen Lesen und Durchstöbern in Bezug auf das Thema Netzteile überlege ich, mein derzeitiges Netzteil (BeQuiet Pure Power L8 530W) gegen ein neues (BeQuiet Straight Power 10 500W) auszutauschen und das alte Netzteil dann in den reste-PC zu verbauen. Mein Netzteil ist nun 4 Jahre alt.

Würden in meinem System 500W überhaupt reichen? CPU und GPU sind übertaktet (GPU sehr stark sogar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut PSU Kalkulator von BeQuiet komme ich auf eine Auslastung von 86% bei einen Bedarf von 428W, finde das schon an der Grenze (bei fast 6h Betrieb täglich) das 600W hat nur 71% Auslastung und Luft nach oben (falls mal eine WaKü kommt)
 
Woher weiß der PSU Calculator, wie stark du die CPU bzw. die GPU übertaktet hast? CPU+GPU haben zusammen eine TDP von 270W, der tatsächliche Verbrauch sollte bei Volllast (ohne übertakten, natürlich) nicht darüber liegen. Sonst ist das thermische Design falsch. Wie kommen die auf 428W für alles, der Verbrauch der restlichen Komponenten ist gering gegenüber CPU+GPU? (Ich denke so 30W-40W für Chipsatz, RAM, HDD, SSD, DVD, Lüfter)

Ich denke auch, 500W würden reichen, aber ich muß gestehen, ich kann den Mehrverbrauch durch das Übertakten nicht gut abschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Computerbase kommt im Test mit einem ähnlichen Testsystem auf durchschnittlich 283W. 500W reicht dicke, wenn man ein Markennetzteil nimmt.
 
Habe mich nun für das BeQuiet Straight Power 10 mit 600W entschieden, ich weiß, dass 600W derzeit zu viel sind aber ich weiß nicht, was in den nächsten Jahren an Hardware kommt (ggf. ne zweite 1080) und so muss ich nicht in 2-3 Jahren wieder Geld in die Hand nehmen für ein neues Netzteil. Das alte Netzteil (BeQuiet Pure Power L8 mit 530W) kommt dann in den Reste-PC :)
 
Zurück
Oben