Retro PC der zweite. Ich brauche Zusammenstellungshilfe

Du kannst auch mal Memtest86+ laden und booten. Und dann mal schauen ob das Fehler findet. Falls ja, ist die Kiste wohl instabil.
 
Okay danke für die Info. Ich lese mich zu Memtest ein, vermute aber das ich das vom Stick dann ohne andere Datenträger booten kann?
 
Exakt, genau deshalb habe ich es vorgeschlagen. Man baut sich einen Bootstick und das Tool testet dann. Findet es Fehler, dann gibt es definitiv ein Problem. Umgekehrt heißt “kein Fehler” aber nicht das in allen fällen alles ok ist. Es kann natürlich auch ein Problem sein, das Memtest nicht erkennt. Dennoch ist es für die Fehlersuche ein super Tool.

Gibt’s hier:
https://www.memtest.org/
 
Hat sich soebend erledigt. War gerade am Rechner und wollte ins BIOS booten für die Einstellungen vom RAM und der PC ging aus und jetzt gibt das Board keinen Mucks mehr von sich 😕
LED leuchtet zwar aber geht nicht mehr an.
Schade.
Also falls jemand noch ein lga 775 ddr2 RAM Board hat, gerne melden 😊
 
Das wäre nett. Melde dich dann gerne!
 
Hast du vielleicht noch ein anderes Netzteil zum gegentesten? Nicht, dass das Netzteil Ausfallerscheinungen hat und das Board fein ist. Könnte die Probleme auch erklären.
 
Ja habe ein anderes Netzteil getestet. Das Asus Zeichen leuchtet unten blau aber es startet nicht mehr. Also es passiert einfach garnichts mehr. Echt schade um das schöne Board
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Glazzmann
Habe mir schonmal Ersatz beschafft.
Hab jetzt ein Asus P5Q Deluxe gekauft. Sollte die Woche kommen!
Ich denke das Board ist auch brauchbar oder?

@redjack1000
Du brauchst dir also die Mühe zum nachschauen nicht machen. Aber trotzdem danke.
 
Also ich fall langsam echt vom Glauben ab. Ich stell mich an den Bench table mit dem "defekten" P5B Deluxe, drücke auf starten und es geht wieder an. Ich check es einfach nicht.
Ich habe mich nun weiter eingelesen und eigentlich war das Board anfangs nicht für 4 Kerner gedacht.
Jetzt hab ich nochmal überlegt. Mit dem q9550 kam ich nichtmal zur Windows install, mit dem Q6600 klappt das aber läuft aber sehr instabil. Also wenn ich jetzt logisch denke, könnte der vcore ja damit zusammen hängen. Dieser läuft wie alles andere auf Auto im BIOS.
Könnte mir vll jemand eine Info geben was ich dem Q6600 stock als feste Spannung geben soll? Ich dachte da erstmal so an 1,25v und 1,8v beim RAM. Der Fsb läuft auf 266. Sollte der nicht bei 333 sein?
Einfacher wäre natürlich mal einen dual core drauf zu setzen! Hätte aber schon weiter Lust mich mit der 4 Kern cpu und dem Board auseinandersetzen.
Danke vorab für Infos!
Wäre es vll Ratsam einen neuen Thread dafür zu öffnen?
 
Also für die, die es interessiert!

Das System läuft jetzt soweit stabil. Vcore auf 1,25v, RAM auf 1,8v (corsair RAM) pcie auf 100, Fsb auf 333 mit Multi 7.
Seit etwa 45 min kein Absturz mehr!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Glazzmann
Dann ist ja gut wenn er läuft. Der Q6600 hat FSB266 mit Multi 9. FSB333 haben die 8000er und 9000er Quads. Dir fehlen zwar nun MHz beim CPU-Takt (2,33 statt 2,4 GHz), aber der höhere FSB dürfte das meistens mehr als nur kompensieren. Beim Q6600 weiß ich nicht welche Vcore die Mehrheit hatte, war ja bei den Core2 variabel und kommt auch noch aufs Stepping an. Wieviel Volt hat das Board angelegt auf AUTO?
Kann eben daran liegen, dass auf AUTO das Board weniger Spannung anlegt als die VID der CPU fordert, weil es diese nicht richtig erkennt oder die Spannung nicht mehr ganz "sauber" ist, sei es durch Board oder Netzteil verursacht.
Warum sollte das Board nicht für Quad-Cores vorgesehen sein? So wie ich das sehe sollte das kein Problem darstellen, das P5B Deluxe hat gleich Support für den QX6700 mit 130 Watt TDP bekommen als dieser rauskam. Wenn überhaupt kann es da nur zu Problemen kommen mit den letzten Steppings der FSB266 CPUs (z.B. der 95 Watt Q6600 mit G0 Stepping) sowie den FSB333 CPUs. Da hat das Board eben nur noch ein Beta BIOS bekommen.
 
Auf Auto sind es etwa 1,1v. Gebe ich last drauf (1,280v beim installieren eines Programms) startet er oft neu, freezed oder Bsod. Das ist unterschiedlich. 1.250v ist fast stabil. Will ich auf USB zugreifen freezed das System ab und zu. Ich habe ja noch den Q9550 hier. Eventuell versuche ich es mit dem nochmal wenn es 100% sauber läuft mit dem Q6600.
Ja die Freigabe gab es für quads sofort aber ob das letzte BIOS 1238 ordentlich war, weiß ich natürlich nicht. Durch die Info mit dem Dual Core kam ich ja erst auf die Spannung und es hat deutlich was gebracht. Ich check es nochmal mit 1,25v und lass den fsb auf 266. Eventuell sorgt das ja auch mit 333 für freezes. Ich glaube aber ich bin einem stabilen System schon deutlich näher als in den letzten Tagen 😅

Anbei ein CPU-z Foto von der cpu
 

Anhänge

  • IMG_20250121_155139.jpg
    IMG_20250121_155139.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
1,25V klingt je nach Exemplar etwas niedrig. Ich meine die Q6600 gab es bis grob 1.35V VID. Kann also sein, das du dem Teil schlicht zu wenig Spannung gibst... Die VID sollte sich aber auslesen lassen oder sogar im Bios angezeigt werden. Immerhin ist es bereits ein G0 Stepping, heißt das Teil hat (hoffentlich) mehr Potenzial als das ältere B3 (?) Stepping.
 
Ja hab die Spannung schon auf 1,3v angehoben. Es gab nur nochmal einen Neustart als ich usb verbunden habe. Aber das war einmal in gestern bestimmt 5 Stunden. Eventuell erhöhe ich nochmal auf 1,325v.
Als das Mainboard nicht mehr an ging habe ich mir auch noch ein Set mit einem Core Extrem QX9650 auf einem Gigabyte GA-x48- dq6 gekauft. Für meinen Retro PC werde ich wohl dieses Set gepaart mit der gtx285 nehmen. Aber ich bin froh das ich das Asus System jetzt stabil zum laufen bekommen habe 😅
 
Zurück
Oben