RMA einer SSD bei Alternate

Raucherdackel

Banned
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.874
Hallo,

in dieser Woche ist meine OCZ Vertex 2 verstorben. Ich hatte sie jetzt auf den Tag genau ein Jahr (komischer Zufall), sie war das einzige Bauteil meines alten HTPCs, das vor vier Monaten bei einem Netzteil-Tod nicht ums Leben kam. Seitdem hatte ich manchmal das Problem, dass im neuen HTPC manche HDDs und diese SSD nicht erkannt wurden. Ich gehe also mal davon aus, dass das ein Spätfolgeschaden des Netzteilbrandes war.

Außerdem lief die SSD ein dreiviertel Jahr mit der ausgelieferten Firmware, die ja den Sleep-Bug bei Sandforce SSDs auslösen sollte. Als HTPC nutzte ich natürlich dauernd den Energiesparmodus statt den Rechner auszuschalten, was ja auch nicht gut gewesen sein wird für die Vertex2.
Nun meine Frage:

Wenn ich die Vertex 2 zur RMA zu Alternate schicke, bekomm ich dann wieder eine Vertex 2? Weil die gleiche Vertex 2 mit 60GB scheint bei Alternate nicht mehr verfügbar zu sein.
 
Alternate schickt die SSD auch nur weiter an den Distributor von dem sie die gekauft haben.
 
Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, da hier die wenigsten wissen werden ob Alternate noch irgendwo so ein Ding noch rumliegen hat.

Ich könnte mir allerdings vorstellen das sie Dir das Geld zurück erstatten.
 
Wie ich Alternate kenne werden Sie dir versuchen eine Gutschrift (abzüglich Benutzung) anbieten. Geh nicht drauf ein. Mach die RMA am besten gleich direkt über OCZ!
 
Meine Vertex 2 hatte auch den Geist aufgegeben. Bei mir hat sie noch den Bootscreen angezeigt, und dann hats sich aufgehangen.
Dann hab ich mittels Knoppix die Daten über USB retten können. Durch die geringe Bandbreite hab ich es geschafft. Wenn sie Intern verbaut war im Rechner hing sie sich nach kurzer Zeit wieder auf.
Naja an Alternate zurückgeschickt und nach ca. 2 Wochen und Anfrage habe ich dann ein Ersatz zugeschickt bekommen. Da war sie ein halbes Jahr alt.
 
ich hatte mal eine Grafikkarte die nach 20 Monaten den Geist aufgegeben hatte.
Diese hatte ich zu Alternate zurückgeschickt und habe eine bessere/leistungsfähigere Grafikkarte bekommen da sie mein Modell nicht mehr hatten...
 
also ich würde es versuchen und abwarten, was die machen.

mit glück bekommst du sogar eine vertex 3.

das ist von vielen faktoren abhängig, daher kann dir das hier niemand genau sagen.

auf eine gutschrift abzgl. nutzung würde ich auch nicht eingehen.

mfg
 
Kamikaze_Raid schrieb:
Wie ich Alternate kenne werden Sie dir versuchen eine Gutschrift (abzüglich Benutzung) anbieten. Geh nicht drauf ein. Mach die RMA am besten gleich direkt über OCZ!

Das würde ich mal besser sein lassen und das ganze wie du geplant hast über Alternate abwickeln...

Klar, dass dir Online-Shops dazu raten, so machst du deren Arbeit gleich mit und verzichtest auf weitere Rechte gegenüber dem Händler....

Ich wäre an deiner Stelle sogar froh, wenn ich keine OCZ bekäme :evillol:
Die Dinger himmeln einfach zu oft...
 
Zuletzt bearbeitet:
@die.foenfrisur
Was heißt das Glück, wenn er eine Vertex 3 bekommen sollte so ist diese zwar schneller, aber massiv mit Problemen belastet. wenn dann würde ich da bei der Vertex 2 bleiben oder am besten auf eine Crucial wechseln!

@Supastar
Rein rechtlich hat er garkeine Rechte mehr bei dem Händler, es sind mehr als 6 Monate um, der Händler könnte, wenn er will, auf Beweislastumkehr pochen. Dann würde der Käufer leer ausgehen. Daher würde ich direkt über OCZ machen. geht schneller und ist auch sicher das da was gescheites bei heraus kommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternate ist da wirklich sehr kulant und sehr nett. Hatte auch mal einen Fall, da ist meine Grafikkarte "verreckt". Es waren 15 Monate vorbei. Man hat mir dann eine Gutschrift, bei Bedarf auch direkt auf mein Bankkonto angeboten - die Damen und Herren haben mir den damaligen Neupreis bezahlt - nicht den Zeitwert - wirklich gut. Warum? Die Grafikkarte wurde nicht mehr hergestellt und Alternate hat wohl keine mehr beziehen können.

Bei einem Kumpel ist mal die HDD kaputt gegangen. Das Modell gab es damals auch nicht mehr, man hat ihm dann die nächste Generation der selben Serie zugesendet, ohne Probleme - die neue HDD war natürlich deutlich besser als die Alte - im Neupreis allerdings 10€ günstiger ;)

Auch beim Nutzen des Widerrufsrechts sind die wirklich sehr schnell und stets nett. Man erhält auch keinen Spam wie z.B. "Warum waren Sie unzufrieden mit der Ware" - obwohl man den Grund bereits genannt hat... :D

Meld dich einfach bei Alternate, man wird dir auf jeden Fall weiterhelfen ;) Kannst uns auch mitteilen, wie man dein Problem dann gelöst hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
so schlimm ist das mit der beweislastumkehr nun auch wieder nicht.

es sollte ja relativ einfach aufzuzeigen sein, das der fehler schon "VOR" dem kauf bestand hatte, denn belege dazu gibt es genug.
es weist ja nix auf ein fehlverhalten vom nutzer hin, somit dürfte es da im schlimmsten fall keine probleme geben.

es kann sich eben nur hinziehen und zu einem verfahren kommen wegen 80,-€...lol

also das ist übertrieben, man kann das dennoch über den händler laufen lassen.
hatte damit nie probleme und das würden die wenigsten händler machen. alternate sowieso nicht.

und die probleme mit der vertex 3 sind nicht schlimmer, als die mit der vertex 2
außerdem gab es ein fw-update ;)

die crucial wäre sicherlich die beste wahl.
dann kann man immernoch die vertex 3 verkaufen und die m4 zulegen ;)

mfg
 
Danke für die vielen Antworten, Samstags wird da keiner da sein bei Alternate, deswegen hab ich hier mal gefragt bevor ich die SSD am Montag zu Alternate schicken werde.

edit: ich bin der SSD ja nicht böse, dass sie nicht mehr funzt, im Gegenteil, sie war das einzige Bauteil, das den NT-Brand damals überstanden hat...bis letzte Woche *g*

Mir gefällt die offene Art von OCZ, deshalb wird die nächste SSD wieder eine. Ich mein, OCZ waren die ersten, die auf die synchron/asynchron-NAND-Problematik eingegangen sind, publik gemacht haben und seitdem ihre SSD aufsplitten in Vertex, Vertex Pro, Vertex MaxIO, Agility usw.

Dass dieses Verhalten von vielen falsch interpretiert wurde, dafür kann OCZ ja nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Supastar
Rein rechtlich hat er garkeine Rechte mehr bei dem Händler, es sind mehr als 6 Monate um, der Händler könnte, wenn er will, auf Beweislastumkehr pochen. Dann würde der Käufer leer ausgehen.
Daher würde ich direkt über OCZ machen. geht schneller und ist auch sicher das da was gescheites bei heraus kommt!

Gut Händler wollen aber ihren Kunden oftmals nicht verlieren, von daher passiert das mit der Beweislastumkehr eher selten.

Und der Kunde geht dann immer noch nicht leer aus, für den Fall kann er sich ja eben an den Hersteller wenden. Genau dafür ist die Garantie ja gedacht, falls es den Händler nicht mehr gibt, möchte der Hersteller den Kunden nicht im Regen stehen lassen.

Da haben sich dann die Online-Shops natürlich gleich gedacht, versuchen wir einfach den Endkunden zur Garantieabwicklung zu überreden, dann sind wir fein raus, müssen uns nicht mit Kulanz, usw. rumplagen und obentrein muss sich der Kunde anschließen (bei Austausch des Gerätes, anderen Seriennummer -> anderes Gerät) in jedem Fall mit dem Hersteller rumärgern. Obendrein erledigt der Kunde für mich die Arbeit.

Und manche Kunden machen das auch noch mit, obwohl mancher Händler sogar nen Vorabaustausch oder ähnliches auf Kulanz anbietet :freaky:

Wenn er die Garantieabwicklung jetzt selbst nicht über den Hersteller sondern über ein eigenes Reparaturlager macht, kann daraus sogar ne Irrfahrt werden.

http://www.heise.de/resale/o/foren/...Inside-Fakten/forum-203607/msg-20431710/read/

In unterstem Fall aus dem Link ging es um HP-Drucker, die bei Aldi sehr billig verramscht wurden, HP selbst aber keine Garantie drauf gab (so bekam Aldi bessere Preise und sich kümmerten sich einfach selbst um die Gewährleistung, anhand der Seriennummer konnten die Geräte zugeordnet werden). Der Kunde schickte das Teil zu HP, diese fühlten sich nicht zuständig und das Gerät erhielt der Kunde AFAIR erst nach einer Irrfahrt nach über einem Jahr zurück).

Und wenn nix gescheites dabei herauskommt, was machst du dann?
Richtig, dann hast du ein Problem und u. U. hast du dann keine Chance mehr auf Gewährleistung.
Der umgekehrte Weg geht quasi immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich an deiner Stelle würde einfach Alternate melden, dass die SSD kaputt ist und gleichzeitig über ALternate die Rücksendeoption nutzen (zahlste keine Versandkosten extra).
Entweder Alternate schickt die SSD weiter zu OCZ bzw. Firma die mit OCZ zusammenarbeitet und repariert oder die schicken dir eine gleichwertige neue. Du kannst aber davon ausgehen, dass die SSD weitergeschickt wird! Da weniger Arbeit für Alternate.
In der Zeit nimmste Kontakt mit Alternate auf (E-Mail) und fragst wie der Bearbeitungsstand ist. Du brauchst eine neue SSD für deinen Rechner und hast nicht viel Geld für eine neue SSD. Mit etwas Glück kannste dir eine neue aussuchen. Bei mir hat die kleine Notlüge dazugeführt, dass ich mir neue Arbeitsspeicher aussuchen konnte. Du darfst auch nicht die 4-6 Wochen Bearbeitungszeit vergesen. Dies ist eine Möglichkeit den Vorgang zu beschleunigen mehr auch nicht.
Die Story mit deinem NT würde ich nicht erwähnen. Warum? Erstmal weißt du selber nicht ob es daran lag und warum willst du schlafende Hunde wecken. Am Ende gibt es nix da dir noch fehlerhaftes Verhalten nachgewiesen wird.
 
also zum händler als erste instanz ist fast IMMER die beste wahl.
wenn es ein so großer ist, wie alternate, dann sowieso.

mfg
 
@die.foenfrisur
Der Gesetzgeber geht davon aus, das wenn der Defekt NACH 6 Monaten auftritt dieser nicht ab kauf vorhanden war. So ist es ja auch in diesen Fall, sprich würde der Händler sich weigern, hätte der Käufer keine Chance. (Über OCZ natürlich schon, da Garantie)
 
das ist natürlich teilweise unsinn.

das käme ja einer 6 monatigen gewährleistung gleich ;)

was bedeutet wohl "beweislastumkehr".
nun muss der kunde beweisen, das der defekt sehr wohl schon ab kauf vorhanden war.
und genau das dürfte er problemlos belegen können, wenn man die foren durchforstet ;)

in den ersten 6 monaten geschieht das eben automatisch, außer der händler hat einen berechtigten verdacht, das der kunde die ware unsachgemäß behandelt hat.

natürlich kann sich der händler weigern, aber das führt meist auch ins leere für ihn und ist aufwendig über den zeitraum.

ALSO fakt ist, man kann auch NACH den 6 monaten PROBLEMLOS zum händler gehen, wenn man selber NICHT die SCHULD am defekt der WARE hat.

das wäre ja nun noch schöner, wenn ich nach 6 monaten dumm dastehen würde.

eine GARANTIE bieten nicht alle hersteller an ;)

mfg
 
Effektiv gesehen hat man in Deutschland auch nur 6 Monate Gewährleistung! Das die Händler dennoch mitspielen ist zum einen Kulanz zum anderen will man Kunden ja auch halten! Wenn der Hersteller z.b. keine Garantie anbietet, und deine Ware nach 6 Monaten defekt ist, hast du, wenn der Händler auf die Beweislastumkehr pocht, die Arschkarte gezogen!
 
das man gleich die a-karte hat, wenn der händler auf die beweislastumkehr pocht ist unsinn...

man wird es evtl. nur schwer haben das zu beweisen ;)
wenn es hart auf hart kommt sogar vor gericht...
und dann kann man wie in diesem fall auch auf 1000 gleicher defekte im internet verweisen. fertig.

wo steht denn, das man nach 6 monaten nix mehr beweisen kann?
ebenso kann der händler auch versuchen zu beweisen, das das verschulden beim käufer liegt. innerhalb der ersten 6 monate.

natürlich kann es sein, das man es wirklich nicht beweisen kann, dann hat man die a-karte.
aber das sollte man nie pauschalisieren, so wie du es machst.

mfg
 
Kamikaze_Raid schrieb:
Effektiv gesehen hat man in Deutschland auch nur 6 Monate Gewährleistung! Das die Händler dennoch mitspielen ist zum einen Kulanz zum anderen will man Kunden ja auch halten! Wenn der Hersteller z.b. keine Garantie anbietet, und deine Ware nach 6 Monaten defekt ist, hast du, wenn der Händler auf die Beweislastumkehr pocht, die Arschkarte gezogen!

Nö, dann hast du immer noch die Herstellergarantie (sofern vorhanden).
Und vllt kaufst du auch bald bei einem besseren Händler :evillol:
 
Zurück
Oben