Roboterstaubsauger - keine Cloud, kein China

Shottie

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
1.028
Was ist die beste Option für einen High-End-Roboterstaubsauger, der nur im lokalen Modus verwendet werden kann? Ich möchte keinen Roboter, der für normale Funktionen einen Internetzugang benötigt bzw. ohne diese nicht funktioniert. Außerdem möchte ich kein Gerät, das in China entwickelt wurde, da die Weltlage sich sehr unerfreulich entwicklt.

Gibt es da überhaupt etwas, was empfehlenswert wäre?


VG
Shottie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flywolf
Eigentlich wollte ich sagen, nimm dir ein Gerät was Valetudo Unterstützung hat, aber mit
Shottie schrieb:
Außerdem möchte ich kein Gerät, das in China entwickelt wurde, da die Weltlage sich sehr unerfreulich entwicklt.
Bist du eigentlich raus aus dem Geschäft. Wie bist du mit der Einstellung eigentlich Online ? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, acidarchangel, Tr8or und 11 andere
Außerdem möchte ich kein Gerät, das in China entwickelt wurde, da die Weltlage sich sehr unerfreulich entwicklt.
Ich versteh euch manchmal nicht ihr werft irgendeine Anforderung in den Raum die soweit weg ist von der Realität das man das ganze Thema direkt vergessen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, Tr8or, Crucillus und 10 andere
ich hätte jetzt vorwerk gesagt - aber auch die produzieren auch in shanghai... (wo die entwicklung stattfindet wird man wohl eher schlecht rausfinden)
 
Gib ner gruppe Studenten 5k und die bauen dir dein eigenes Gerät nach Wunsch ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ruptarr, chillking, ferris19 und 3 andere
Ja mit der Aluhutperspektive ist man einfach aus allerlei technik komplett raus, kann man nicht anders sagen.
Selbst wenn in Deutschland entwickelt würde, was hindert denn die "bösen Chinesen" nicht beim Herstellen damit Schabernack zu treiben ?

Alles Made in X ist damit einfach raus. Traut man dann Indien und Co, oder ist Asien böse ? Made in Germany Mikroprozessoren sind glaube ich nicht erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goltz und Xero261286
Also wenn du von der "nicht hergestellt in China" Position abrückst hätte ich auch gesagt "Valetudo". (Selbst auch gemacht mit dem Dreame L10S Ultra. etwas aufregend aber als technisch versierter Mensch durchaus schaffbar)
Danach dann über den Router die Internetverbindung des Geräts komplett verbieten, so ist sicher, dass er nicht mehr irgendwo hinfunken kann.

Ansonsten meine ich bei der Recherche fiel Miele auf, die ihre Cloud wohl auf deutschen/europäischen Servern haben. Aber hergestellt nicht in China ist wirklich die Nadel im Heuhaufen, wenn der dann auch noch was können soll.

Valetudo Valetudo Valetudo! Und lasst dem hypfer dann einekleine Spende da, der Typ ist echt Wahnsinn!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flywolf und chillking
Ich hab mir neulich auch ein Saugroboter mit Wischfunktion geholt. Die Wischfunktion war etwas, die ich in so einem Gerät noch unbedingt wollte.

Als Anforderung hatte ich auch, dass der Roboter nicht "nach China" kommuniziert. Die Realität ist aber, dass es das quasi nicht gibt. Alle haben sie Cloud und fast alle kommen aus China. Als Alternative gibt es da Vorwerk und Miele, die wären einen Blick Wert.

Du kannst einen der großen chinesischen Modelle nehmen (Dreame, Roborock) und das Backend selber, wie hier bereits erwähnt, mit Valetudo betreiben.
 
Hab mal deine Signatur in den Chatbot gehauen:
Basierend auf den von Ihnen genannten Komponenten lässt sich Folgendes über die mögliche Herkunft aus China sagen:
  1. AMD Ryzen 5 3600X:
    AMD lässt seine Prozessoren bei TSMC in Taiwan fertigen. Die Endmontage findet oft in Malaysia oder China statt.
  2. MSI B350 Carbon+ Motherboard:
    MSI ist ein taiwanesisches Unternehmen, aber viele ihrer Produkte werden in China gefertigt.
  3. G.Skill RAM:
    G.Skill ist ebenfalls ein taiwanesisches Unternehmen. Die Fertigung ihrer Speichermodule findet häufig in Taiwan oder China statt.
  4. Corsair RM 650W Netzteil:
    Corsair lässt viele seiner Produkte, einschließlich Netzteile, in China produzieren.
  5. GTX 1050ti 4GB Palit:
    Palit ist ein in Hongkong ansässiges Unternehmen. Die Grafikkarten werden sehr wahrscheinlich in China gefertigt.
  6. Dell 27" WQHD Monitor:
    Dell lässt viele seiner Monitore in China produzieren, obwohl einige Modelle auch in anderen asiatischen Ländern hergestellt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass höchstwahrscheinlich die meisten, wenn nicht sogar alle diese Komponenten zumindest teilweise in China gefertigt wurden. Die Elektronikindustrie ist global stark vernetzt, wobei China eine zentrale Rolle in der Produktion spielt.
Ich glaube die Idee von @Gigaherz mit der Gruppe Studenten ist hier am realistischsten.
Welche Smartphone benutzt du wenn ich fragen darf?
Ansonsten hat @witzbuch Miele genannt mit Servern in Europa.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or und Scirca
Wenn man hier 5 oder 50k investieren müsste oder der Aluhut zu groß ist und nicht mehr passt, dann kann man sich ja auch einen normalen Staubsauger kaufen und jemanden der damit umgeht dazu "mieten".
Es gibt eben nicht für jedes Problem eine Lösung.

Ich betreibe zwei DreaMe D9 und logischerweise sprechen die mit ihrer Heimat um auch die Mittelungen auf die App zu bekommen bei Fehlern/Erfolg ...

Wenn Du werter TE einfach zu unsicher mit der Technik und was wer wo wie da an Daten rumschickt, dann bleibe beim gewöhnlichen Staubsauger, der funktioniert seit Jahrzehnten und kommt in Ecken rein und macht i.d.R. den Job deutlich besser als all Roboter zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chocobo
Oder verabschiede dich vom High End Gedanken und kauf halt ein Billigmodell ohne jegliche Internetanbindung, das nur stupide per Zufall durch die Wohnung fährt. Kommt zwar dann auch aus China, telefoniert aber eben zwangsläufig nicht nach Hause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gigaherz
Man muss nicht gleich den Aluhut aufsetzen und Panik schieben, aber aus meiner Sicht ist es doch noch mal ein Unterschied, ob man befürchtetet, dass in einem in China hergestellten Gerät tief in der Hardware oder Firmware ne Killswitch oder Schadcode versteckt ist oder
dass ein Teilzeitadmin des Servers in China den Stecker zieht oder die Telemetriedaten auf einen USB-Stick kopiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_0
chillking schrieb:
Das habe ich auch schon ne ganze Zeit lang vor...sobald ich mal einen zu halbwegs okayischen Preis finde...
Ich habe den L10s Pro Ultra Heat seit ein paar Monaten und kann ihn empfehlen. Klar, die Wischer könnten mehr Druck erzeugen, aber bis das in vlt. 5 Jahren soweit ist, hat man ein gutes Gerät. Passt mit <10cm auch noch unter die meisten Möbel.
 
Danke, an alle die ernsthaft geantwortet haben. Vielleicht habe, ich etwas unglücklich zu spezifisch formuliert, ich meinte eher alternativen zu den Chinesischen Herstellern. Was Cloud und Autonomie Gedanken, angeht ist es dahingehend gedacht , dass im Falle der Pleite eine Herstellers das Gerät noch genutzt werden kann.

Aber schön, das manche einen direkt in eine Ecke stellen und die entsprechenden Kommentare ablassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPat und calippo
Mein erster Saugroboter war ein Billig-Modell (~200 €) von Tesvor.
Er konnte zwar über das Internet via App gestartet und gesteuert werden, allerdings war auch eine Funkfernbedienung dabei, damit man ihm offline Befehle geben konnte. (Start, Startzeit, Stopp, lenken und zur Ladestation fahren) Es gab also keinen Zwang für Internet/Cloud oder eine App.
Damit könntest du anfangen. Er war zwar langsamer, weil er keine Karte von den Zimmern speicherte, aber ob das Gerät 2 oder 3 Stunden arbeitet, spielt eigentlich keine Rolle, solange man nicht Zuhause ist.

Edit: Entweder hatte ich den Tesvor X500 Pro oder ein Vorgängermodell in einem Angebotszeitraum.

Hinweis:
Nahezu alle Elektrogeräte werden in China produziert.
Entweder zu 100% oder nur zum größten Teil, damit man in Europa nur noch das Gehäuse oder Logo anbringen muss.
Man muss einfach verstehen, dass China der Produktionsstandort der Welt ist und wenn bspw. die Qualität schlecht oder gut ist, dann nur, weil die Auftraggeber (in Deutschland) es genau so wollen und damit zu 100% selbst "schuld" sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LadykillerTHG
Shottie schrieb:
Was Cloud und Autonomie Gedanken, angeht ist es dahingehend gedacht , dass im Falle der Pleite eine Herstellers das Gerät noch genutzt werden kann.
Dann schau was bei Valetudo unterstützt wird. Ein Dreame L10s Pro Ultra Heat für die obere Mittelklasse oder ein Dreame L40 Ultra als High End Gerät. Oder eben was von Roborock.

Musst anschließend den Roboter mit Valetudo flashen. Vielleicht gibt es Leute in deiner Umgebung die dabei helfen.

Für mich persönlich waren der Aufpreis von einem Dreame L10s Pro Ultra Heat zu L40 Ultra im Vergleich zum Funktionensgewinn nicht sinnvoll.
 
Ja Tesvor hatten wir auch mal einen von, war ok und ging auch offline, aber nach einem Jahr hatte Amazon den zurück gerufen wegen brennenden Akkus es gab aber Kaufpreis komplett zuück. Deswegen würde ich da lieber was anderes nehmen als Tesvor.
 
eston schrieb:
ich hätte jetzt vorwerk gesagt - aber auch die produzieren auch in shanghai... (wo die entwicklung stattfindet wird man wohl eher schlecht rausfinden)
Die Entwicklung findet bei Vorwerk in Deutschland am Standort Wuppertal statt. Der Produktionsstandort ist, je nach Produkt, in Frankreich, Deutschland oder China.
 
Zurück
Oben