Test Roccat Kulo und CMStorm Sirus im Test: Zwei Mal Nichtsbesonderes

Ich habe mich damals entgegen der Emofehlung der Leute hier auch für ein Roccat Kave entschieden.

Dieses habe ich bis gestern über meine Onboard 5.1 Karte meines P5K-WS Boards betrieben.
Bis gestern deswegen, da ich von nem Arbeitskollegen eine Creative Audigy SE geschenkt bekommen habe, da auch jetzt bei mir der Bluescreen/freeze Fehler in BF3 aufgetaucht ist (Realtek verursacht diesen)

Auch ich bin aber nun zu der entscheideung gekommen, dass mein nächstes Audio-Output System ein Zalman Mic1 und ein AKG KH werden wird!

@Topic: Sehr schöner Test auch wenn ich zB nie wieder ein USB SurroundHeadset kaufen würde. Mich nervt dieser Hall einfach nur den diese USBSurroundkarten produzieren. TS3 ist damit Hölle!
 
Leider bin ich lautstärketechnisch am Abend genauso eingeschränkt wie du. PC steht leider nicht im abgeschotteten Keller :)

Wie gesagt, bei normaler Stimmlage ist es absolut nicht nötig den Mund in Richtung Mic zu drehen. Am Abend rede ich dann etwas leiser, aber eher in Richtung Micro, damit die Verständlichkeit erhalten bleibt. Bisher hat sich keiner über zu leises Reden meinerseits beschwert.

Da könnte man mit 2 verschiedenen Sensi Einstellungen für normalen Tagbetrieb und Nachtbetrieb mit deutlich erhöter Sensi nachdenken. Ich nutze für TS3 übrigens P2T, falls es für die eine Relevanz haben sollte.

Mal ehrlich, bevor du dir sowas exotisches wie ein Kehlkopfmirco antust, teste doch das Zalman für die paar Kröten :D
 
ex()n schrieb:
Mal ehrlich, bevor du dir sowas exotisches wie ein Kehlkopfmirco antust, teste doch das Zalman für die paar Kröten :D

lol, wenn ich mir vorstelle, mit der vollständigen Montur (Edel-KH, Kehlkopfmikro um den Hals) vor dem Computer sitzend, käme ich mir als der uberNerd vor :D Ich sollte mir noch Kampfbemalung im Gesicht leisten.
 
Also ich muss jetzt auch noch mal meinen Senf dazugeben...
möchte aber dabei jetzt nur auf den Artikel selbst eingehen...
Ich habe seit einiger Zeit das CMStorm Sirus Headset und bin voll und ganz zufrieden, ob man diesen Effekt (5.1) jetzt auch mit stereo Headsets hinbekommt oder nicht ist mir dabei egal.
Ich habs angesteckt und es ist eine deutliche Verbesserung zu meinem alten Stereoheadset von Steelseries. Ich kann jetzt orten wo was passiert und das ist mir wichtig. Mit 90 Euro finde ich es auch nicht zu teuer, es ist auch nach mehrstündigen Tragen immer noch bequem und drückt nicht auf den Ohren.
Achso und für die Soundeinstellungen gibt es zusätzlich noch eine Software mit der man alles noch genauer einstellen kann.

Mich würde interessieren was der Tester mit eigenartiger Mikrofonthematik meint?
Mit dem Hoch- und runterklappen aktiviert und deaktiviert man das Mikro oder über einen Knopf auf der Fernbedienung. Außerdem hat mir noch keiner gesagt ich wäre zu leise. Mehr kann ich mir unter Mikrofonthematik nicht vorstellen.
Von dem Rauschen habe ich übrigens bei meinem Headset noch nichts mitbekommen.

Also meiner Meinung nach ist das Headset für den Preis super. Ich würde jedem empfehlen es erst einmal selbst zu testen und sich nicht immer auf solche Testberichte zu verlassen.

Nur fürs Protokoll, ich zocke mehrere Stunden täglich (Tragekomfort top) Spiele wie BF3, MW3 und SC2 unterhalte dabei über Teamspeak (da hat sich auch keiner beschwert ich wäre zu leise) und nutze es auch für Skype.

Mfg

Mieera
 
Also ich bin mit meinem Medusa 5.1 USB HS voll und ganz zufrieden ^^
Hab es mir vor einigen Jahren gekauft weil ich dachte mit dem HS hab ich den selben Ton wie bei meinem 5.1 System.
Naja da kommt es natürlich nicht dran wie ich feststellen musste aber der Klang bei lauter Musik und auch im TS ist ganz gut. Ich habe kein Hallen oder so und auch werde ich im TS sehr gut verstanden.
Entweder habe ich zufällig ein sehr gutes erhalten oder bei euren Einstellungen war was falsch ^^

Übrigens wird die 5.1 Software von dem Roccat irgendwie bei fast jedem 5.1 HS benutzt. Bei meinem Medusa ist GENAU die selbe Software dabei und auch wenn man Treiber von anderen Herstellern runter lädt für ein 5.1 HS ist es immer genau diese Software ^^

Falls das HS irgendwann seinen Geist aufgeben sollte werde ich mir auf jeden Fall wieder ein Headset kaufen weil Köpfhörer+Mikrofon ist mir zu viel Kabel-gewirr. Jedes Kabel extra ist mir schon zu viel ^^
 
Diese ganzen Gaming-Headsets und 5.1-Dinger sind doch nichts anderes als PR, um den Gaming-Kiddies das Geld aus den Taschen zu ziehen. Denn nur das wo Gaming drauf steht, ist zum Spielen geeignet, nicht wahr? :freak:

Dabei macht ein gut auflösender HiFi-Kopfhörer, von mir aus auch mit leichter Tieftonanhebung, deutlich mehr her, und ist dabei noch günstiger. Die beiden Kopfhörer von Superlux und Creative als Referenzen der Preisklasse wurden ja bereits genannt.

Ein linearer Frequenzverlauf verschluckt auch keine Fußschritte. Und der Pro-Gamer kann in seiner Soundkarte immernoch den Frequenzbereich jener Fußschritte anheben, um eine bessere Ortung zu erreichen.

Headsets haben eigentlich nur für's Büro, reine Sprachaufnahmen, sowie VOIP ihre Berechtigung, in allen anderen Kategorien stimmt entweder der Klang oder die Preis/Leistung nicht, meistens beides ...
 
Kibbles schrieb:
Super Kopfhörer + Mic sind zusammen günstiger als ein gutes Headset.
Ja das stimmt und außerdem kann man nebenbei auch noch was essen ohne sein Mikro einzusauen :p
 
Wem das Zalman Micro (welches ich mir gestern abend einfach mal bestellt habe) nicht zusagt, da würde ich persönlich höchstens noch das Antlion Modmic nehmen, womit aus einem Kopfhörer ein "Headset" wird. Kostet zwar 35€~ aber ich denke für die einmalige Art es anzubringen lohnt es sich.

Teurere/höherwertige Mikrofone würde ich nur dann in betracht ziehen, wenn ich professionell Gesang oder so aufnehmen will.
Für ts/skype sind das Zalman oder Antlion locker geeignet (ich persönlihc hab die letzten monate sogar das Mikro von meinem Creative Fatal1ty weitergenutzt, und keiner hat sich beschwert ;) Außer dass ich manchmal etwas zu leise bin, da es so 40cm von meinem Kopf entfernt "hängt" :p Klappt aber problemlos.

Nur weil man ein Kopfhörer von 150-250€ hat, muss das mikro nicht auch 100€ oder so kosten, wenn es nur für TS/Skype gebraucht wird
 
Kibbles schrieb:
Headsets sind irgendwie auf Kabelbruch ausgelegt. Seit 4 meiner Headsets (Creative, Logitech, Sennheiser) durch Kabelbruch (Mikro oder Lautsprecher) draufgegangen sind, obwohl ich sie immer aufhänge und wirklich gut darauf achte,

ka was du falsch machst. Das du etwas falsch machst ist jedoch offensichtlich.
Hab seit 3 jahren nen billiges 29€ Sennheiser Headset(PC-30). Das fliegt hier oft in der gegend rum, regelmäßig rolle ich mim Stuhl übers Kabel(Parkettboden), das Mikro wurde schon mal sogar (unbeabsichtigt) in ne Tasse heißem Kaffe getaucht...-.-). Das teil schaut mittlweweile etwas ramponiert aus(zerkratzt) und die Ohrmuschelpolster(so billige schaumstoff dinger) mussten schon getauscht werden, aber es funktioniert wie am ersten Tag. Von Kabelbruch keine Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Darkseth88

Das ist sicher wahr, dass das Mikro nicht gleich € 100 teuer sein muss, wenn du schon sehr gute KH hast. Grundsätzlich wollen wir doch alle, das Beste für möglichst wenig Geld.

Das Thema ist ja hier, ob das Zalman-Mikro für € 5 wirklich ausreicht, oder ob man einige Duzend Euronen noch dazulegen soll, damit der Kompromiss passt.

Der von dir empfohlene Antlion Modmic schaut mal interessant aus.
 
Also das Zalman Mic wird in diversen Foren als sehr empfehlenswert gehandhabt, und viele sind überrascht, wie "gut" es klingt. Für TS/SKype soll es mehr als ausreichen, und Rauschen haben die meisten User auch nicht (wobei man hier auch differenzieren muss, ob man nen schlechten onboard mikro anschluss nutzt, oder ne gute soundkarte hat).
Morgen oder übermorgen kann ich ja was zum Zalman sagen ^^

Jedenfalls gibts in diversen Threads einige Testaufnahmen, und da gibts keine Probleme.

Die meisten User meinen sogar, dass ihre sprachqualität meist besser ist, als die von den meisten anderen kollegen im ts channel :P
Kann das ebenfalls bestätigen besonders in Skype.. Oft ein dauerrauschen/atmen zu hören, etc..
 
Danke für den Test, der meine Erfahrungen unterstreicht.

Nachdem ich es geschafft habe auch ein Tischmikro zu schroten, habe ich ein 4€ Headset modifiziert:
Die Ohrmuschel mit Mic und Kabel vom Rest getrennt und dann an mein Regal angeschraubt (durch die Ohrmuschel).
Hält bis jetzt am besten, auch ein Kabelbruch kann nicht auftreten :D

Und Sound nutze ich eine 5.1 Anlage, da Headsets immer das Zeitliche segnen nach kurzer Zeit. Egal wie teuer. Kenwood Verstärker + Center und Rear Speaker. Magnat Standlautsprecher für Links und Rechts und nen Eigenbau SW.
Fetzt.
 
Also für alle die auch wie ich kein Headset sondern lieber getrennt die Komponenten kaufen:

Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich dafür entschieden das wenn ich für einen Stereokopfhörer (AKG K-271 MKII) schon etwas Geld in die Hand nehme, das ich dann auch bei der Soundkarte etwas mehr ausgebe. Und da sollte man sich ab einen bereich von ca. 100€, denn man auch für eine X-Fi Soundkarte in die Hand nehmen kann, doch mal auch bei professionellen Lösungen umschauen. Ich hatte mich für ein USB Audiointerface entschieden (M-Audio Fast Track Pro) das auch per USB mit ausreichend Strom versorgt wird. Vorteil ist das ich das Gerät auch jederzeit abnehmen und am meinem Laptop betreiben kann. Klar es ist etwas teurere als so manche Consumer-Karte, aber es bietet auch mehr. Und wenn man dann mal so weit ist das man ein Audiointerface hat, das einen XLR Anschlüsse bietet ist der Weg nicht weit das man sich auch ein anständiges Mikrophon anschließt. Gut ich hatte meines (Shure SM58 Beta) schon vor dem Kauf, das bot sich halt an. Aber es gibt bereits günstige Großmembran-Mikrophone ab 30€, da kann kein Tischmikro vom Computerperipherie-Hersteller mithalten.

Für alle die zu den guten Stereokopfhörern doch lieber eine gute Consumer-Karte behalten da der Aufpreis nicht lohnt gibt es immer noch die Möglichkeit für knapp 50€ Großmembran Mikrophone mit intigrierten USB Interface zu kaufen. Einfach per USB Anschließen und man hat ein Mikro auf dem Tisch stehen mit denen man die nächsten Jahrzehnte seine freude hat.

Jetzt mag einer fragen:"Warum überhaupt so viel Geld für alles ausgeben, gute Kopfhörer und gut." Naja das mag bei Kopfhörern mit eigene Soundkarte per USB stimmen, da kauft man ein Gesamtpaket und wenn das pass dann gut. Aber das kann man dann auch definitiv nur am PC einsetzen. Die gute alte Klinke ist da doch noch etwas flexibler. Und wenn man die möchte muss man halt für den gesamten Signalweg etwas Geld in die Hand nehmen, sonst lohnt sich der gute Kopfhörer ja nicht. Also muss jetzt auch die Soundkarte passen, die Qualität am Smartphone oder MP3-Player und am Ende macht man sich Gedanken ob die Heimanlage denn wirklich den Ansprüchen genügt..... am Ende ist guter Klang halt doch ein Teufelskreis ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollt's grad schon empfehlen aber da ist mir der Darkseth88 schon zuvor gekommen.
Hab mir das AntLion Mikro geholt und an meinen KH montiert.
Hab die Kabel ein Stueck weit mit Wickelschlauch zusammengehalten. Das ganze schaut dann so aus:

foto1ddjg6.jpg

foto2ltkyh.jpg

foto3nljgl.jpg
 
@detto0 - Ist das dieser Wickelschlauch wie man ihn auch an Fahrrädern findet?
Die Idee ist ja mal richtig gut.
 
Ich benutze einfach das Stereo-Mikro aus meiner Webcam (C910).
Klingt deutlich besser als jedes Headset als ich bis jetzt hatte, und man hat kein störendes Kabel ;)

Zum Test: Das erwartete Ergebnis, und der Title "Zwei Mal Nichtsbesonderes" gefällt mir ;)

Schön finde ich das hier auf CB langsam die Erkenntnis durchgesickert ist, das HiFi-Kopfhörer + Micro die deutlich bessere Wahl ist.

Dafür war aber auch viel Bekehrungsarbeit nötig. Selbes gilt für X-Fi und EAX als Non-Plus-Ultra und 5.1-Brüllwürfel-Systeme ... die Marketing-Propaganda leistet da oft echt gute Arbeit ^^
 
Zurück
Oben