Notiz Rocket Lake und Alder Lake: 250 Watt sind das neue Normal, Next-Gen mit DDR5

Dai6oro schrieb:
Ich kenne das Gerücht, gebe aber erstmal nix drauf. ich gehe nach wie vor von 15% overall gegenüber Zen2 aus. Sollte es anders kommen bin ich gut gerüstet mit meinem Ace 570 :daumen:
Es gibt ein schönes Video von Igor dazu. Wenn er etwas zusammenstellt hat das eigentlich Hand und Fuß.
 
danyundsahne schrieb:
und es dann doch gegen 20% werden könnten, dann Hut ab
20% waren angesichts der bereits hohen IPC wirklich überraschend gut. Ob das über die Bank average drin ist wird sich zeigen. Ich rechne eher mit 10, bestenfalls 15%
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und danyundsahne
WinnieW2 schrieb:
Oder worauf möchtest du hinaus?

Ich will darauf hinaus wie unsinnig der Kommentar ist, dass man 300W Verbrauch mit einer Zen 2 CPU bekommen kann. Das würde niemals funktioneren und wenn man es trotzdem versucht und so viel Watt wie möglich durch die CPU zu hauen, dann müsste da solch wahnsinnige Werte anstreben, die kein Mensch für OK halten würde.

WinnieW2 schrieb:
Moderne CPUs haben noch eine eingebaute Notabschaltung welche sich nur durch Manipulation an der Hardware selber deaktiviert werden kann.

Klar, gibt es. Nur verhindert eine Notabschaltung nicht Schäden an der CPU wenn man so unvernünftige Werte eingibt. Da reichen ein paar Sekunden mit hoher Last und die CPU ist degradiert oder im schlimmsten Fall kaputt, auch wenn sich dann der PC abschaltet.
 
Wieso ist er unsinning? Die CPU soll ja auch einen gewissen Allcore Takt halten können. Das tut sie aber nicht, weil sie sonst zu viel verbraucht. Bei Intel wird drauf rumgeritten, dass der Verbrauch dann hoch geht wenn wir das TDP Limit deaktivieren (was auch die meisten Boardherteller von sich aus schon tun), bei AMD drosselt die CPU dann unter voller Last oder wir deaktivieren es auch mal und schauen was passiert.

Es gab doch Leute hier im Forum die das durch exerziert haben und die kamen dann halt zu dem Ergebnis, dass dann Zen2 auch kein Kind von Traurigkeit ist. Etwas effizienter als Intel, aber die Verbrauchswerte waren halt auch schon nicht ohne.

Und 300W Verbrauch lassen sich genauso wie bei Intel dann halt auch nur mit entsprechenden Kühlungen realisieren. Dazu muss man halt mal den Allcore Takt festzurren. Da mach ich mir auch nicht die Mühe und such dir Beiträge raus die vor Monaten mal hier irgendwo geposted worden sind von Leuten die sich die Mühe gemacht haben und geschaut haben was passiert. Wenn du dich richtig informierst, würdest du sie finden oder es bereits selber wissen...ich sehe ja schon an deiner Reaktion, dass du jetzt mit irgendwelchen Spezifikationen anfängst. Darum gehts es nicht. Es geht nur drum, dass du das auch problemlos mit ner Zen2 CPU schaffen kannst wenn du simple Sachen wie die TDP Bremsen raus nimmst und die CPU Allcore fahren willst, egal in welchen Lastszenarien. Es wurde ja damals auch von AMD so kommuniziert, dass die CPU Allcore gewisse Taktraten fahren könnte. Nur fliegt einem der Verbrauch dann halt auch um die Ohren.

Ich erinner dich gerne nochmal daran, dass hier gewisse Taktraten versprochen wurden, die nicht gehalten werden können unter Berücksichtigung der TDP. Wenn die CPU aber die Taktraten halten kann, wieso sollte man nicht schauen was man dafür tun muss? Du meinst ja direkt deine CPU würde kaputt gehen ;-) Da kann ich halt nur müde drüber lächeln, meine nächste CPU wird auf 5.4 ghz auf 10 Kernen festgezurrt und den Rest übernimmt mein Custom Loop ;-) Mir ist der Verbrauch da übrigens egal, solange ich die CPU kühlen kann. Würde ich mit ner Zen2 CPU auch nicht anders machen, wenn ich Leistung brauche will ich sie haben und dann möchte ich nicht durch irgendwelche Verbrauchswerte limitiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
250W sind nicht mehr akteptabel. Einfach nicht kaufen und INTEL kommt mal zur Besinnung. Gibt mit Ryzen sowieso eine Alternative.
 
Krautmaster schrieb:
20% waren angesichts der bereits hohen IPC wirklich überraschend gut. Ob das über die Bank average drin ist wird sich zeigen. Ich rechne eher mit 10, bestenfalls 15%

Tja es ist aber ein riesen Unterschied, ob z.B. AdoredTV etc solche Gerüchte streuen, oder wie in diesem Falle die Gerüchte direkt aus der Industrie/OEMs kommen, die das laut Igor auf Nachfrage unter der Hand bestätigen, dann ist meistens viel wahres an solchen Gerüchten. Dazu kommt das ZEN 3 schon bei allen Motherboardherstellern als E-Sample im Labor arbeiten wird und wenn die sagen er übertrifft die 17% IPC, dann wird das wohl auch eher so kommen als nur 10% mehr IPC! Dazu kommen noch mehr Takt und eine neue Cachestruktur, das dürfte mehr als eng für die Intel Rakete werden, mehr als die Rücklichter von Ryzen 4000 Desktop zu sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
Was soll der irreführender Titel? Das ist PL2 und damit nicht das Normal. 6 setzen!
 
DDR5 mit U.U. dann maximal 4000 Mhz dann zu Apothekenpreise bei vermutlich nicht spürbarer Mehrleistung, nee lasst 'mal, Intel, zumal es vor Tiger Lake/10nm imD Desktop(Mitte 2021 war da 'mal angedacht gewesen) von mir sowieso kein Geld mehr gibt und Zen3 Vermeer CPUs von AMD da wohl doch gut ein halbes Jahr früher erhältlich sein sollten und lohnender sein dürften ;).

DDR5 Early Adopter sind aber herzlich willkommen und als Preissenker für die Zukunft gerne gesehen :D.
 
Tonks schrieb:
Ich will darauf hinaus wie unsinnig der Kommentar ist, dass man 300W Verbrauch mit einer Zen 2 CPU bekommen kann.
Es geht ohnehin um die Leistungsaufnahme im Turbomodus, welcher üblicherweise nur für Sekunden gehalten wird und nicht andauernd.
Dauerhaft sind max. 105 Watt angesetzt bei Ryzen, und max. 125 Watt bei Rocket Lake, was aber auch schon ziemlich hoch ist.

Tonks schrieb:
Klar, gibt es. Nur verhindert eine Notabschaltung nicht Schäden an der CPU wenn man so unvernünftige Werte eingibt. Da reichen ein paar Sekunden mit hoher Last und die CPU ist degradiert oder im schlimmsten Fall kaputt, auch wenn sich dann der PC abschaltet.
Die Notabschaltung der CPU erfolgt unabhängig von den Einstellungen, weil die Schutzschaltung fest implementiert ist. Nur durch einen Produktionsfehler des Boards kann diese fehlschlagen.
Es gibt praktisch bei modernen CPU (AMD & Intel) nochmal eine Schutzschaltung on Top zusätzlich; an der ein Nutzer nichts herumkonfigurieren kann. Der Rechner wird dann nicht kontrolliert heruntergefahren sondern knüppelhart sofort ausgeschaltet.


Holt schrieb:
Was soll der irreführender Titel? Das ist PL2 und damit nicht das Normal. 6 setzen!
Ähm.
Es steht im ersten Absatz des Beitrages vom Autor dass es sich bei den 250 Watt um das Power Limit 2 (PL2) handelt. Normal sind max. 125 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben...und man kann das bei beiden Plattformen ignorieren und wenn die Temperaturen das mitmachen, dann können beide CPUs deutlich mehr ziehen, siehe der Vergleich zwischen dem 9900K und dem Ryzen 3900X wo der Intel irgendwas um die 210 und der Ryzen 220 Watt zieht. Klar für die Kerne natürlich deutlich effizienter, aber nehm ich auch die nächste Handbremse beim Ryzen raus und nagel den Takt auf z.b. 4.6 Allcore fest, was er vielleicht in Spielen hält unter Berücksichtigung der TDP, aber nicht in Anwendungen die die CPU stark auslasten, dann zieht der beim Ryzen halt auch auf 300W an...und beim Intel genauso, wenn ich dem kp 5.x GHZ allcore abverlange. Der Ryzen arbeitet natürlich effizienter, da 4 Kerne mehr. Es gibt ja auch Leute die sagen ich brauche xyz 2 Minuten schneller fertig und dann wird halt der Takt festgenagelt. Die CPU verkraftet das, nur der Stromverbrauch geht halt dann auch entsprechend hoch. Und der eine Hersteller sagt unsere dürfen das von Werk aus etwas mehr und der andere sagt unsere etwas weniger. Dafür sagt der eine unsere CPU ist schneller, der andere unsere CPU ist effizienter.
 
WinnieW2 schrieb:
Normal sind max. 125 Watt.
Eben und daher passt das "250 Watt sind das neue Normal" in der Überschrift ja auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WinnieW2
Da die großen CPU mit 250W max meist auf Z-Boards landen und die in der Regel die 250W voll durchlaufen lassen ist das "normal" durchaus angebracht. Ich glaube ja nicht das Intel dies jetzt plötzlich unterbinden würde da sie es jahrelang geduldet haben auf Z370/390
 
Holt schrieb:
Eben und daher passt das "250 Watt sind das neue Normal" in der Überschrift ja auch nicht.
Ich glaube ich weiß wass der Autor gemeint hat. Er meinte sicherlich dass noch keine reguläre CPU (für Desktop-PC) nicht übertaktet kurzfristig so viel Leistung verbratetn hat. So stimmt das sicherlich.
56 Sekunden lang 250 Watt halte ich aber dennoch für heftig. Denn da muss das Kühlsystem mitspielen. Vermutlich kommt man da an einer WaKü nicht vorbei, denn die höchste Turbostufe wird nur gezündet wenn die CPU-Temperatur niedrig genug dafür ist.
 
WinnieW2 schrieb:
Er meinte sicherlich dass noch keine reguläre CPU (für Desktop-PC) nicht übertaktet kurzfristig so viel Leistung verbratetn hat.
Erstmal ist es nur für eine bestimmte Zeit, nämlich tau und wenn der Boardhersteller die CPU länger so eine Leistungsaufnahme erlaubt, dann ist das schon Übertaktung, was bei den Retail Boards aber auch in der Default Einstellung normal ist und zweitens stimmt das nicht:
Auch HEDT ist Desktop und 280W sind mehr als 250W!
 
gunmarine schrieb:
Und 300W Verbrauch lassen sich genauso wie bei Intel dann halt auch nur mit entsprechenden Kühlungen realisieren. Dazu muss man halt mal den Allcore Takt festzurren.
Da mach ich mir auch nicht die Mühe und such dir Beiträge raus die vor Monaten mal hier irgendwo geposted worden sind von Leuten die sich die Mühe gemacht haben und geschaut haben was passiert. Wenn du dich richtig informierst, würdest du sie finden oder es bereits selber wissen...ich sehe ja schon an deiner Reaktion, dass du jetzt mit irgendwelchen Spezifikationen anfängst.

Aha, gutes Argument.

Irgendeinen Quatsch behaupten und wenn man darauf hingewiesen wird, dass es für so etwas doch bitte einen Beweis geben sollte, dann versteift man sich noch mehr und tut so als ob es man sich zu gut dafür wäre, weil die andere Partei nicht "richtig informiert" ist.

gunmarine schrieb:
Du meinst ja direkt deine CPU würde kaputt gehen ;-) Da kann ich halt nur müde drüber lächeln, meine nächste CPU wird auf 5.4 ghz auf 10 Kernen festgezurrt und den Rest übernimmt mein Custom Loop ;-)

Deine nächste CPU hat eine ganz andere Architektur mit größerer Fertigung. Es sollte mich eigentlich nicht mehr wundern das du 7nm und 14nm Verbrauch, und was für Spannungen/Stromstärken die abkönnen, gleichsetzt, aber da hab ich zu viel von dir erwartet.

Damit hat sich die Sache für mich auch erledigt. Ich dachte man kann mit dir vernünftig diskutieren, aber das hier ist nur Zeitverschwendung.
 
Ach der Holt mal wieder, gehen die Argumente aus kommt plötzlich so ein derart unpassender Vergleich.
Der TR hat ein bisserl mehr Kerne als die normalen Desktopdinger und eine abartige Multicoreleistung gegen die Comedy Lake oder Rocket Lake nicht im Entferntesten rankommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonL_
@Holt
Auch wenn AMD das anders sehen mag, ein Threadripper ist meiner Ansicht nach keine CPU für Desktop-PC,
sondern eine für Workstations und Server.
Und es geht hier um CPUs für Desktop-PCs wenn wir von Rocket-Lake und Alder-Lake ausgehen.
Threadripper von AMD sollte man mit den Xeons von Intel vergleichen.
 
Zwischen Deiner Ansicht und der des Herstellers AMD wähle wohl nicht nur ich die des Herstellers. AMD deklariert sie klar als Desktop und Server-CPUs heißen bei AMD EYPC, eine offiziell als Workstation CPU deklarierte CPU gibt es bei AMD gar nicht im Programm und daher findet man allenfalls bei kleinen Kistenschiebern Workstation mit Threadripper, aber nicht bei den großen OEMs. Zumal es offenbar trotz der Angabe von AMD das TR ECC RAM unterstützt, damit Probleme gibt:
An ECC Question
Also, to address the issue of ECC on AMD's Ryzen and Threadripper platforms. ECC lies in this region of 'it kind of works' but isn't validated. There is what's called 'unofficial support', which is different to 'official qualification'. Technically, none of the Ryzen and Threadripper CPUs are 'officially qualified' for ECC, however most of them (if not all) will exhibit unofficial support. This means that it might work, but AMD won't give you assistance for it. There are two caveats to this:

First, it requires motherboard support. Some vendors are designing their boards with ECC support, and some will formally qualify supporting ECC. Note that even if the vendor lists official support, you are in 'unofficial support' from AMD's perspective.

Secondly, there's the 'is it working' question. Sure you can have a CPU that unofficially supports ECC, and ECC memory in a motherboard that 'officially supports' ECC, and there are tools in the OS to determine that all the parts of the chain support it. But the next question is if it actually works - some software only checks the 'does it support ECC' flag, rather than actually testing for it. There are reports of users who, by most measures, have everything in the chain sorted and reported as working, but none of it is actually enabled. This could be down to specific drivers, or a BIOS issue. Some software might say 'ECC found, running, but not enabled', or words to that effect. Ultimately you need the ability to support ECC tracking, which often isn't supported natively on consumer grade motherboards. On server grade motherboards, it is.

It's a minefield, and your mileage may vary. Our recommendation here is that if you absolutely need an AMD CPU with ECC as a mission critical part of your build, go for EPYC.
Keine Ahnung ob das stimmt und nicht jeder verlangt ECC RAM in seiner Workstation, aber eigentlich gehört es dazu, denn wer will schon nach stundenlangen Berechnungen einen Absturz oder noch schlimmer ein falsches Ergebnis, nur weil ein Bit im RAM gekippt ist?
 
Holt schrieb:
Erstmal ist es nur für eine bestimmte Zeit, nämlich tau und wenn der Boardhersteller die CPU länger so eine Leistungsaufnahme erlaubt, dann ist das schon Übertaktung, was bei den Retail Boards aber auch in der Default Einstellung normal ist und zweitens stimmt das nicht:
Auch HEDT ist Desktop und 280W sind mehr als 250W!
Es ist schon fast amüsant wie du dir je nach Hersteller ubd Produkt die Welt zurecht drehst.

Bei Speicher kann die Performance nicht konstant genug sein und so siehst du Optane als the way to go. Der Rest ist entweder allg. zu lahm oder kocht nach ner Minute full random schreiben.
Bei CPUs ist es hingegen ja gar nicht weiter schlimm wenn man von der Hardware thermisch mehr verlangt als sie dauerhaft ertragen kann.
So gesehen profitiert ja der Nutzer davon und Solang alles heil bleibt kanns ihm auch egal sein was die CPU "da unten" so macht.
Ironischer Weise mutiert Intel so immer mehr zum Papiertiger der wohl rein zufällig die Boostparameter so gewählt hat, dass es gerade so für nen Benchrun reicht. Und so wird die RealWorldPerfornance noch mehr zur Farce, denn die im bench gezeigte Leistung bei richtiger Nutzung schnell wieder einbricht. Es wird halt mit allen Mitteln versucht die Krone zu halten. Mit IPC schaffen sie es nicht mehr, also eben über Takt. Und das erfordert eben den verdoppelten P2 Wert. Und genau das will der Author mit der Überschrift auch sagen. Ka was es da nicht zu verstehen gibt.

Und dann noch HEDT mit in dem Topf werfen nur damit die 250W (wenn auch kurzzeitig) nicht ganz so absurd da stehen.

Versteh mich falsch, mit meinem hochgezogenen TR bin ich was Stromverbrauch angeht kein Musterknabe, aber deine Argumentation ist von vorne bis hinten nicht schlüssig und wird von Post zu Post leider immer ungläubigwürdiger.
Eigentlich schade dass du dich immer so hart verrennst, besitzt du doch eigentlich ne gute expertise was manch Komponenten angeht.


Und auch nach der gefühlten 1000sten wiederholung von dir wird es nicht wahrer..

TR ist der aktuelle Workstation Benchmark, die eigentliche Disziplin für HEDT. Jedes Hardware Magazin betiltet ihn so. Die gebenchten Programme sind die gleichen die auf solchen Workstation Kisten laufen.
Dir wurden auch zu hauf links geschickt, dass nicht nur Ulis PC Laden um die Ecke die Dinger als solche verkauft.. Warum ignorierst du das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging nur darum um diese Aussage zu widerlegen:
WinnieW2 schrieb:
Er meinte sicherlich dass noch keine reguläre CPU (für Desktop-PC) nicht übertaktet kurzfristig so viel Leistung verbratetn hat.
Und dies auch nur im Zusammenhang mit der Aussage 250W wären das neue Normal im Titel.

Wer welche CPU in seinem Rechner hat den er für was nutzt, ist mir persönlich total egal. Aber wenn ein Hersteller eine CPU als Desktop CPU deklariert, wird daraus keine Workstation CPU weil x Leute die in ihren Workstations verbaut haben und auch keine Server CPU weil sich Leute einen Server auf dieser Basis bauen!
 
Zurück
Oben