Notiz Rocket Lake und Alder Lake: 250 Watt sind das neue Normal, Next-Gen mit DDR5

PS828 schrieb:
Aber Alder lake ist dann nicht mehr 14 nm hoffe ich?
Das weiss noch niemand, ausser Intel natürlich. Aber da mit Alder Lake die „BIG.little“ Architektur eingeführt werden soll, wird es wohl kaum mehr die 14nm-Technik sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PS828
Blade0479 schrieb:
...und Ice Lake bleibt quasi rein im Notebook weil man es nicht hoch genug getaktet bekommt für den Desktop bei Intel oder?
Besser ist das so. Man stelle sich so ein Monster in nem „klassischen“ Notebook vor. Ohne Lüfterkurve geht da garnichts. Ich gehe von ersten Berichten aus, dass solche Geräte dann ein Paar Zentimeter über dem Boden schweben werden und brüllend laut sein werden.
 
@Land_Kind: Könnte ja auch bedeuten: 14nm mit 10nm kombiniert ;-)
Die alten Kerne in 14nm, und die wenigen schnellen in 10nm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
mibbio schrieb:
Das Problem ist halt das Marketing, was dem potentiellen Kunden falsche Vorstellungen vermittelt. Da wird die CPU mit einer TDP von x Watt vermarktet (dass die nur für den Basistakt gilt, steht höchstens im Kleingedruckten) und wirbt gleichzeitig mit 5 GHz Boost. Für den Durchschnittskunden liest sich das dann erstmal wie “eine 5 GHz CPU mit x Watt TDP“ und nimmt diesen vermeintlichen Zusammenhang als Vergleichswert.

Das ist richtig.
Was ist dann mit der GTX 970 gewesen? Das war aus meiner Sicht noch schlimmer.
Leider sind die Gesetze bei uns zu lasch, was diese Dinge angeht.
Daher wird sich nicht viel ändern.
Zudem informieren sich viele gar nicht oder es ist ihnen einfach egal bzw. merkt es kaum einer.
 
PS828 schrieb:
Aber Alder lake ist dann nicht mehr 14 nm hoffe ich?
Laut bisher von Intel veröffentlichten Infos soll Alder Lake in 10nm gefertigt werden, auch die Versionen für Desktop PC.
Ergänzung ()

tollertyp schrieb:
Die alten Kerne in 14nm, und die wenigen schnellen in 10nm...
Welche alten und neuen Kerne bei Alder Lake? Bei Alder Lake plant Intel nur neue Kerne ein.
Ergänzung ()

Floppes schrieb:
Endlich kein Skylake mehr. Vermutlich PCIe 4.0 und Sunny oder Golden?Cove backport Kerne. Allerdings weiterhin 14nm ++++++
Sunny Cove oder Willow Cove, aber kein Golden Cove bei Rocket Lake.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
johnieboy schrieb:
Aber nur bei Intel. Und nein normal sollte sowas nicht sein.

Lukü kann man wohl bei diesen CPUs vergessen.

stell das tdp limit bei amd aus und du siehst auch 300W unter avx und du siehst auch temperaturen jenseits von gut und böse. du kannst auch einen intel bei 125W festzurren wenn du die Mehrleistung nicht haben möchtest. intel geht nur einen größeren kompromiss ein, mehr nicht.

beide cpus ohne tdp handbremsen geben sich quasi nichts. kann ja jeder selber einstellen so wie er es braucht, nur amd bekommt ja keinen hohen takt hin sonst fliegt denen schon bei 4.5 ghz der verbrauch um die ohren unter last. intel kann halt die cpus mit 5 ghz fahren lassen, die kotzen deutlich später beim verbrauch ab.

und beim zocken ists eh egal wenn der ab und zu mal ne halbe sekunde 50W mehr zieht und dafür keine ruckler produziert solls doch hupe sein.

wieso kommen eigtl immer noch dämliche bulldozer vergleiche? die cpu war deutlich langsamer und verbrauchte viel? und intel hat in spielen immer noch deutlich die leistungskrone sobald man 3200+ ram verbaut. auch in singlethread anwendungen siehts gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
McLovin14 schrieb:
Wie kommst du denn auf Anfang 2021 für Zen 4?
Verschrieben. Es sollte natürlich Anfang 2022 heissen. Zen3 kommt ja erst Ende 20210 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
gunmarine schrieb:
stell das tdp limit bei amd aus und du siehst auch 300W unter avx und du siehst auch temperaturen jenseits von gut und böse.

Gib uns doch mal einen Link bitte bei so einer Behauptung. Mit meiner CPU komme ich nicht mal annähernd an diesen Wert, auch mit PBO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
@McLovin14
Das wurde alles am RAM OC Discord gemacht. Ich glaub das waren nur interne Benchmarks von Esenel, weil ihn das selber interessiert hat.

@Esenel
Hast du die BF5 Benchmarks ausm Discord hier im Forum irgendwo veröffentlicht?
 
Ne die gibts hier nicht.
Und ja die 1CCD Ryzen sind sparsamer bei Games die Kernschlachten lieben.
BF V(100-115W), ACO, WWZ etc.

Die 2CCD Ryzen verbrauchen ohne manuelles PPT mehr als der OC Intel.
Waren meist so 10W mehr.

In Spielen wie RDR2, Control etc, in denen der Intel nur 45-65W braucht kann sich der 1CCD Ryzen halt nicht mehr absetzen.

So.
Hoffe das hilft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Tzk schrieb:
Verschrieben. Es sollte natürlich Anfang 2022 heissen. Zen3 kommt ja erst Ende 2021 :)

du meinstest sicherlich, dass Zen3 Ende 2020 kommt. Also dieses Jahr. Das Zen4 erst Anfang 2022 kommt das könnte durchaus sein. Das wir meiner :-)
 
@Dai6oro
Jop. Irgendwie sind die Finger heute schneller als der Kopf. Zen 3 kommt ende diesen Jahres und Zen 4 anfang übernächsten Jahres (2022). Jetzt aber :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
Tonks schrieb:
Gib uns doch mal einen Link bitte bei so einer Behauptung. Mit meiner CPU komme ich nicht mal annähernd an diesen Wert, auch mit PBO.

mach mal pbo aus und nagel den allcore takt fest, pbo drosselt deine cpu nämlich in prime mit avx
 
Dai6oro schrieb:
du meinstest sicherlich, dass Zen3 Ende 2020 kommt. Also dieses Jahr. Das Zen4 erst Anfang 2022 kommt das könnte durchaus sein. Das wir meiner :-)
Und wenn ZEN3 kommt, dann kommt er hoffentlich richtig:
https://wccftech.com/amd-ryzen-4000-zen-3-vermeer-7nm-desktop-cpus-20-percent-ipc-rumor/

Wenn das stimmt und AMD mal wieder konservativ von den 10-15% IPC Sprung ausgeht und es dann doch gegen 20% werden könnten, dann Hut ab!
Freu mich wenn es so kommt und man sogar locker an die angebliche "Gaming Rakete" Rocket-Lake S mit neuen Willow Cove Kernen rankommt oder wie es gemutmaßt wird, sogar schlagen wird, wenn wie hier von zukünftigen Intel CPUs die Rede ist.
 
Ich kenne das Gerücht, gebe aber erstmal nix drauf. ich gehe nach wie vor von 15% overall gegenüber Zen2 aus. Sollte es anders kommen bin ich gut gerüstet mit meinem Ace 570 :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
gunmarine schrieb:
mach mal pbo aus und nagel den allcore takt fest, pbo drosselt deine cpu nämlich in prime mit avx

Du hast wirklich keine Ahnung wie Zen 2 funktioniert, oder? Nicht nur die Tatsache das du einfach irgendwelche irrsinnigen Behauptungen rauswirfst wie 300W Verbrauch mit Ryzen bei Prime, du ignoriest Aufforderungen deine Behauptung mit einem Link oder Foto zu untermauern.

Aber nein, es geht noch besser: anstatt zu belegen werden hier jetzt Instruktion rausgeworfen, die - wenn ich der gefolgt wäre - meine CPU stark degradieren oder zerstören würde.

Zur Verständnis für alle anderen:

1. Zen 2 drosselt nicht spezifisch wegen AVX, sondern wenn es gegen ein Temperaturlimit oder Power Limit (PPT, TDC, EDC) läuft. Bei Small FFT drosselt die CPU bei mir bei 117W (das ist das PPT, was ohne PBO bei 142W limitiert) und 96A Core Current, weil es in ein TDC-Limit von 95A läuft. PBO kann genutzt werden um alle Power Limits zu erhöhen.

PBO macht also genau das umgekehrte als das was hier behauptet wird.

2. Um auch nur annähernd auf 300W mit fixen all core zu kommen müsste ich "nur" meine Spannung auf 1.5V fixieren und dann hoffen, dass dann 200A durch die CPU fließen. Oder besser: warum nicht gleich 2V und 150A?

Alles natürlich Werte WEIT außerhalb der Spezifikationen und vollkommen unsinnig. Und auch ne absolute idiotische Idee es auszuprobieren, auch wenn die CPU bei einem theoretischen 300W sowieso extrem Temperatur gedrosselt wird.

Um an den Wert von 300W auch nur annähernd zu kommen müsste man nicht nur alle Sicherheitsoptionen der CPU ignorieren (und gesunden Menschenverstand dazu), sondern auch davon ausgehen, das die CPU dabei stirbt. Und trotzdem kommt man da nicht an diesen Verbrauch dran - ist aber auch kein Trost wenn die CPU kaputt ist.

Also nochmal zusammengefasst:

Auf eine Aufforderungen deinen absoluten Quatsch zu belegen konterst du mit einer Aussage, die nicht nur total an der Realität vorbei geht, sondern mit einer, die meine CPU mutwillig zerstören würde.

Ja, danke dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iNFECTED_pHILZ, h3ckm3ck, Achim_Anders und 4 andere
Dai6oro schrieb:
Ich weiß jedenfalls was bei meiner CPU passiert, wenn ich ihr genug Zucker gebe und sie mal statt den 142W 200W verbraten darf. Da gehts dann ganz schnell Richtung 90° und das trotz CPU only und Custom Loop mit insgesamt 720er Radiatorfläche. Da reden wir gar nicht von 250Watt. Sicher 7nm tragen ihren Teil dazu bei, dass es nicht einfach zu kühlen ist.

@CB test. Ich hoffe doch die wärmen die Kiste ordentlich vor so wie sie es auch bei den Grafikkarten machen. Alles andere wäre idiotisch.

Wieso wird die bei Dir so warm? Ich habe eine 360er AiO drin, lasse die CPU mit 4.4Ghz Allcore laufen bei 1.36V, TDP auf 350W gestellt und komme damit auf 75°C, selbst wenn ich Cinebench 10x nacheinander durchlaufen lasse.

@ Stock zieht sich der 3950X übrigens auch mal eben 145W aus der Dose. Das ist aber total ok für 16/32.
 
t3chn0 schrieb:
Wieso wird die bei Dir so warm? Ich habe eine 360er AiO drin, lasse die CPU mit 4.4Ghz Allcore laufen bei 1.36V, TDP auf 350W gestellt und komme damit auf 75°C, selbst wenn ich Cinebench 10x nacheinander durchlaufen lasse.

@ Stock zieht sich der 3950X übrigens auch mal eben 145W aus der Dose. Das ist aber total ok für 16/32.
Zugegeben dass letzte mal habe ich das im letzten Sommer gemacht, die Umgebungstemperatur beim
Test tat da wohl ihr übriges. Heute hatte ich das nochmal getestet da waren max 69° drin bei manuel 1,375v. Aber heute ist es auch wesentlich kühler. Ne Wasserkühlung ist ja keine Klima. Aber auch wir haben einen Sommer.
Die 145 Watt sind ja normal, das ist die Stock PPT wenn vorher nicht Tdc oder edc limitierten.
 
Tonks schrieb:
2. Um auch nur annähernd auf 300W mit fixen all core zu kommen müsste ich "nur" meine Spannung auf 1.5V fixieren und dann hoffen, dass dann 200A durch die CPU fließen. Oder besser: warum nicht gleich 2V und 150A?
Weil die Stromstärke bei Halbleitern von der Chipstruktur abhängt und der Betriebsfrequenz steigt, weil der Betriebswiderstand mit der Frequenz sinkt.
Bedeutet also die Stromstärke kann bei gleicher Frequenz und steigender Spannung gar nicht geringer werden.
Oder worauf möchtest du hinaus?

Tonks schrieb:
Um an den Wert von 300W auch nur annähernd zu kommen müsste man nicht nur alle Sicherheitsoptionen der CPU ignorieren (und gesunden Menschenverstand dazu), sondern auch davon ausgehen, das die CPU dabei stirbt. Und trotzdem kommt man da nicht an diesen Verbrauch dran - ist aber auch kein Trost wenn die CPU kaputt ist.
Moderne CPUs haben noch eine eingebaute Notabschaltung welche sich nur durch Manipulation an der Hardware selber deaktiviert werden kann.
Steigt die Chip-Temperatur über 100+ Grad dann wird die das komplette System zwangsabgeschaltet. Der genaue Wert hängt vom CPU-Modell ab.

Bei Intel wird der Boost der über kurzzeitig über 200 Watt erlaubt ohnehin nur dann aktiviert solange der Chip noch kühl genug ist. Bedeutet wenn der Chip über 80 Grad hat dann wird der Super-Duper-Boost deaktiviert.
 
Zurück
Oben