Router zum verbinden zweier Netzwerke

shoa66

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2005
Beiträge
319
Hallo Zusammen,

ich habe zwei Haushalte mit jeweils einem eigenen Internetanschluss, an welchem jeweils eine 7590 hängt.
Ich würde gerne beide Netze miteinander verbinden um z.B auf Netzwerkdienste im anderen Netz zugreifen zu können.
VPN kommt nicht in frage, da viel zu langsam. Es gibt bereits eine strukturierte Verkabelung die es ermöglicht die Netze zu verbinden.

Ich bräuchte nur einen entsprechenden Router der das kann. Ich hatte daran gedacht diesen Router jeweils per fester IP hinter die Fritzboxen zu hängen. Statische Routen an beiden Fritzboxen für das jeweilige anderen Netz zu konfigurieren und als Gateway den neuen Router anzugeben.

Ich bin nur auf der Suche nach einem entsprechenden Gerät, dass sich nach Möglichkeit auch per Webinterface konfigurieren lässt.

Kann mir da jemand ein Gerät empfehlen?

Hätte da an: Ubiquiti USG oder Ubiquiti ER-X gedacht. Was ist den der Unterschied der beiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, was du suchst ist ein Router mit zwei WAN anschlüssen, sowas wie den LRT224 von Linksys, der könnte sowas, denke ich mal, wenn ich es richtig verstehe
 
shoa66 schrieb:
Es gibt bereits eine strukturierte Verkabelung die es ermöglicht die Netze zu verbinden.

Was soll denn das heissen?

Wenn die beiden Anschlüsse eine 7590 haben ist VPN doch das richtige.
Oder ziehst ein Kilometer langes Kabel quer durch Deutschland um beide Standorte zu verbinden?
Leider verschweigst du ja den IST-Zustand.
 
Wenn du die Netze über das Internet verbinden willst kommst du an VPN nicht vorbei. Private Netze wie 192.168.178.0/24 werden im Internet nicht geroutet/verworfen. Wie soll man denn wissen, zu welcher Fritzbox das Netz gehört :=)

Die Geschwindigkeit der VPN Verbindung hängt von der Verschlüsselungsleistung des Router ab. Es gibt Router die 800-900 MBit schaffen ... die willst du nur nicht bezahlen :=)

Das "bezahlbarste" wären 2 Mini-PC's ala NUC mit Linux (z.B. die Routerdistribution PfSense oder IPfire) und die Netze per OpenVPN verbinden. Je nach CPU in den Kisten hast du performance über die VPN.
Da reicht auch ein PC mit einer Netzwerkkarte.

Außerdem: beide Standorte müssen unterschiedliche Netze haben, z.B. A: 192.168.178.0/24 und B: 192.168.177.0/24, sonst wird das nichts mit verbinden ...
 
shoa66 schrieb:
Es gibt bereits eine strukturierte Verkabelung die es ermöglicht die Netze zu verbinden.

Ist im gleichen Haus.

Beide Netze sind bereits unterschiedlich (192.168.6.0/24 und 192.168.2.0/24)
 
Hä? Wenn ich es richtig verstehe möchte der TE von internes Netz A auf internes Netz B zugfreifen. Dafür kann er doch einfach beide verbinden und entsprechen eine statische IP-Route einrichten, oder habe ich ein Verständnis-Fehler?
 
Dann reicht ein z.B. PC mit 2 Netzwerkkarten (ansonsten brauchst du managebaren Switch und VLAN's) an denen je ein Haushalt dran ist und eben sowas wie IPFire oder PfSense als Software. Dann hast du was du willst.
Ergänzung ()

@trane87 : Wohin zeigt denn die statische IP deiner Route? ... richtig, zu einem Router der in beiden Netzen ist und "routet", genau danach fragt der TE ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus
Er kann doch einfach Haushalt A mit Netz 192.168.0.XXX und Haushalt B mit Netz 192.169.1.XXX einrichten und entsprechend den Boxen sagen das alle Anfragen von A auf B und umgekehrt gehen (Routing). Wo ist jetzt das Problem? Können die Firtzboxen so nicht konfiguriert werden? Ich habe selber keine, deshalb frag ich.
Dann muss nur entsprechend im Netz A das Gateway für 192,168.0.1 (Beispiel) eingerichtet und für Netz B entsprechen das andere. Entsprechend muss doch nur ein Kabel von Router A nach Router B gelegt werden. Fertig.
 
warum lässt Du nicht alles über einen DSL laufen und nimmst dazu einen guten VLAN fähigen Switch der das regelt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chris_2401
Ich brauche dafür ja eine Verbindung / Gateway, welches in beiden Netzen steht. Und so ein Gerät suche ich.
Ergänzung ()

heavydad schrieb:
warum lässt Du nicht alles über einen DSL laufen und nimmst dazu einen guten VLAN fähigen Switch der das regelt?

Wie gesagt, zwei eigene Anschlüsse und an den Netzen wird nichts verändert.
 
Vollzugriff von jedem Netz auf das andere?

Nein: EdgerouterX
Ja: Das müsste ohne Router gehen, wenn man die Config manual anpasst ;)
 
da.jpg


Einfach so entsprechend die Geräte einstellen und ein Kabel von Fritzbox zu Fritzbox legen. Fertig.
 
trane87 schrieb:
Anhang anzeigen 884539

Einfach so entsprechend die Geräte einstellen und ein Kabel von Fritzbox zu Fritzbox legen. Fertig.
Bist du dir da sicher? ich denke nicht, dass das funktioniert.
Ergänzung ()

till69 schrieb:
Vollzugriff von jedem Netz auf das andere?

Nein: EdgerouterX
Ja: Das müsste ohne Router gehen, wenn man die Config manual anpasst ;)
Jup Vollzugriff von beiden Netzen ins jeweils andere
 
Die Fritzbox ist ein "Router", also routet sie schon von internes Netz in ein externes Netz (Internet). Rein theoretisch sollte das von Netz zu Netz auch gehen. Man muss nur Clienten und Router einstellen. Statisches Routing einrichten und ein DHCP einrichten
 
Die Lösung von @trane87 geht in einem Netz ohne/mit nur einem DHCP Server. Also mit statischen IPs. Sobald du zwei DHCPs hast, braucht es ein Gerät dazwischen. Ist dann auch nicht "sicher" da die Trennung nur über das Subnetz erfolgt.
Willst du also weiterhin die IPs per DHCP vergeben und/oder Firewall-Regeln zischen den Netzen erstellen, braucht es ein Gerät dazwischen. Entweder als dedizierte Hardware (ER-X oder hEX etc.) oder ein Rechner mit pfsense etc. je nach Anforderung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus, brainDotExe, Raijin und eine weitere Person
ich würde ebenfalls einfach einen der beiden dsl anschlüsse kündigen (den anderen eventuell aufstocken) und eben die fritz.box ohne dsl anschluss als mesh repeater über kabel einrichten fertig... kein gefrickel und so
 
wuesty schrieb:
ich würde ebenfalls einfach einen der beiden dsl anschlüsse kündigen (den anderen eventuell aufstocken) und eben die fritz.box ohne dsl anschluss als mesh repeater über kabel einrichten fertig... kein gefrickel und so
Ich wiederhole mich zwar nur ungerne aber:
Bestehende Netze bleiben genau so erhalten wie sie aktuell auch sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Mal ganz blöd gefragt, PC A würde so auf PC B oder anderes rum zugreifen können.
Aber wie ist es mit dem Internet. Nutzt PC A Internet A weiter oder auch Internet B?
 
Das was Nilson sagt ist korrekt. Das wäre die zweite Möglichkeit. Habe ich gar nicht drüber nachgedacht.

@GuSchLa
Einfach Gateway mitgeben.

Nachtrag
@Nilson
Sicher ist eh relativ. Man muss schon großes Vertrauen in die EDV Fähigkeiten der anderen User haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GuSchLa und Nilson
Zurück
Oben