Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja, kann man. Von der Hardware her liegt die Grenze bei 5, weil 5 Ports. Mit VLANs liegt die Grenze bei der Leistungsfähigkeit des ERX, je mehr VLANs und je mehr Traffic darüber, umso eher geht er dann beim Routing in die Knie. Klar, die Kiste kostet nur 50€ und wird kaum das Netzwerk er Siemens-Zentrale alleine wuppen können
Die einfachste Config des ERX sieht so aus:
Stecker rein, ERX startet
eth0-eth4 jeweils eine IP in einem eigenen Subnetz geben (zB ethx --> 10.0.x.1/24)
Kabel anschließen
fertig ist ein Router mit 5 LANs
Optional kann man noch für jedes Subnetz einen DHCP-Server erstellen (zB Pool .100 - .199), Firewall-Regeln definieren, die den Verkehr zwischen den Subnetzen reglementieren, und ggfs NAT / PAT einrichten.
Habe heute den Edge Router nochmal neu aufgesetzt und mich mit dem Thema auseinander gesetzt. Super geniales Geräte und erfüllt genau meine Anforderungen. @Raijin Vielen Dank nochmal für deine sehr hilfreichen Antworten.
Bin am überlegen meinen Netgear Switch gegen einen von Ubiquiti (z.B. US-8-60W) zu ersetzen. Kann ich damit den Edgerouter betreiben und einen WLAN Accesspoint?
Wenn du damit PoE meinst, dann kann der ER-X ausschließlich via Netzteil oder passives PoE betrieben werden. Der US-8-60W kann jedoch kein passives PoE, sondern nur Standard-PoE nach 802.3af. Das ist auch gut so, weil passives PoE eine proprietäre Seuche ist. Das hat mittlerweile auch Ubiquiti gelernt, weil sie bis vor einigen Jahren ausschließlich auf passives PoE gesetzt haben.
Wireless Wire von MikroTik unterstützt 802.3af, funktioniert also auch am US-8-60W.
Übrigens: Der US-8-60W bietet im Prinzip keinen nennenswerten Vorteil gegenüber anderen PoE-Switches. Unifi ist eine eigene Serie innerhalb des Angebots von Ubiquiti und der EdgeRouter kann nicht mit dem Unifi-Controller gesteuert werden. Heißt: Du hättest ein Unifi-Setup mit einem einzigen Gerät, einem 8er Switch. Unifi spielt seine Vorteile aber erst mit mehreren Geräten aus, weil man alle über ein und denselben Controller konfiguriert, zentral. Wenn du also nicht planst, weitere Unifi-Komponenten einzusetzen (UAPs für das WLAN oder weitere US), rate ich vom US-8-60W ab und würde bei Netgear/Zyxel/MikroTik/whatever bleiben.