Router zum verbinden zweier Netzwerke

GuSchLa schrieb:
Mal ganz blöd gefragt, PC A würde so auf PC B oder anderes rum zugreifen können.
Aber wie ist es mit dem Internet. Nutzt PC A Internet A weiter oder auch Internet B?
PC A bleibt bei Internet A
PC B bleibt bei Internet B

Wenn PC A in Internet B will muss er nur sein Gateway manuell ändern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GuSchLa
Okay. Danke.
 
Nilson schrieb:
Die Lösung von @trane87 geht in einem Netz ohne/mit nur einem DHCP Server. Also mit statischen IPs. Sobald du zwei DHCPs hast, braucht es ein Gerät dazwischen. Ist dann auch nicht "sicher" da die Trennung nur über das Subnetz erfolgt.
Willst du also weiterhin die IPs per DHCP vergeben und/oder Firewall-Regeln zischen den Netzen erstellen, braucht es ein Gerät dazwischen. Entweder als dedizierte Hardware (ER-X oder hEX etc.) oder ein Rechner mit pfsense etc. je nach Anforderung.

Genau so möchte ich es haben.
Um es evtl. zu vereinfachen. Standort A = Private Wohnung / Standort B = Büro
Was meinst du mit Anforderungen? das reine Routing reicht mir vollkommen aus und wenn das Teil nur 50€ kostet umso besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Die Zeichnung von @trane87 wird nicht funktionieren, denn da routet ja das Kabel :D

Ich würde sowas kaufen:

https://www.amazon.de/Ubiquiti-ER-X-Netzwerk-Router/dp/B011N1IT2A/ref=sxbs_sxwds-stvp?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&cv_ct_cx=tp+link+router&keywords=tp+link+router&pd_rd_i=B011N1IT2A&pd_rd_r=99840932-5113-4315-882a-8409ffe00183&pd_rd_w=lgNv5&pd_rd_wg=KooIG&pf_rd_p=6d84c7ba-ae72-4e53-b9a4-5df18ccb370e&pf_rd_r=NZC6TYJZZ8K50K283PTF&psc=1&qid=1583333380&s=computers

Dem Ding jeweils eine IP aus einem Netz geben, Kabel zur jeweiligen FritzBox verbinden und die Routen in die FritzBoxen zum jeweils anderen Netz mit der Gateway IP des Gerätes eintragen.

Kleiner Nachtrag: Man könnte das Ganze natürlich auch nur mit den FritzBoxen lösen, aber diese haben ja nicht die Möglichkeit ein seperates Transportnetzwerk zu konfigurieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r
daniel_689 schrieb:
Die Zeichnung von @trane87 wird nicht funktionieren, denn da routet ja das Kabel :D

Ich würde sowas kaufen:

https://www.amazon.de/Ubiquiti-ER-X-Netzwerk-Router/dp/B011N1IT2A/ref=sxbs_sxwds-stvp?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&cv_ct_cx=tp+link+router&keywords=tp+link+router&pd_rd_i=B011N1IT2A&pd_rd_r=99840932-5113-4315-882a-8409ffe00183&pd_rd_w=lgNv5&pd_rd_wg=KooIG&pf_rd_p=6d84c7ba-ae72-4e53-b9a4-5df18ccb370e&pf_rd_r=NZC6TYJZZ8K50K283PTF&psc=1&qid=1583333380&s=computers

Dem Ding jeweils eine IP aus einem Netz geben, Kabel zur jeweiligen FritzBox verbinden und die Routen in die FritzBoxen zum jeweils anderen Netz mit der Gateway IP des Gerätes eintragen.

Thx genau so wie bereits vermutet, danke!
 
Geht auch mit jedem OpenWRT fähigen Gerät ... z.B. eine 7362SL (ab 10€ auf Kleinanzeigen)
Ergänzung ()

daniel_689 schrieb:
Kleiner Nachtrag: Man könnte das Ganze natürlich auch nur mit den FritzBoxen lösen, aber diese haben ja nicht die Möglichkeit ein seperates Transportnetzwerk zu konfigurieren.
Mit manueller Anpassung der Config sollte das gehen ... jede FB hat schliesslich auch die 169.254.1.1 als Zweitadresse
Man müsste eine Box auf 169.254.1.2 setzen und dann jeweils eine statische Route setzen.

Um die IP zu setzen, Config sichern, IP anpassen, Prüfsumme korrigieren (https://www.mengelke.de/Projekte/FritzBox-JSTool), Config wieder importieren
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoa66 und shoKuu
trane87 schrieb:
Einfach so entsprechend die Geräte einstellen und ein Kabel von Fritzbox zu Fritzbox legen. Fertig.

Nein, das geht technisch absolut nicht so wie du es dir denkst, unabhängig von dem Thema mit dem DHCP. Wie soll die eine Fritzbox denn die andere erreichen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
@till69
Und das funktioniert? Die IP-Adresse ist ja nur für Notfälle, wenn man z.B. keine IP-Adresse bekommt vom DHCP und mit Autoconfig rumgurkt... (APIPA)
Kann man diese Adresse ändern? Kann über diese Adresse geroutet werden?
 
169.254.0.0/16 ist das APIPA Netz, das soll/darf nicht privat verwendet werden ... RFC Netze sind: 192.168.0.0/16, 172.16.0.0/12 und 10.0.0.0/8.
Damit die Fritzbox das "könnte" müsste sie auch eine IP vom zweiten Netz haben. APIPA ist dafür nicht vorgesehen/geeignet, damit holt man sich nur Adresskonflikte ins Haus weil die IP's in diesem Bereich zufällig von PC's genommen werden die keine IP vom DHCP bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe und Raijin
shoa66 schrieb:
Hätte da an: Ubiquiti USG oder Ubiquiti ER-X gedacht. Was ist den der Unterschied der beiden?
Das USG ist auf technischer Basis ein EdgeRouter-Lite. Das ist ein .. ... Vorgänger-/Schwestermodell des ERX. Ein USG ist an dieser Stelle aber wenig sinnvoll, wenn du nicht noch weitere Unifi-Komponenten wie deren Switches oder APs einsetzt. Ein ERX ist dafür vollkommen ausreichend und kann mit wenigen Handgriffen für so ein Szenario eingerichtet werden. Im einfachsten Fall, ohne NAT, gibt man dem ERX nur an eth0 eine IP aus Netzwerk A, an eth1 eine IP aus B und schwupps schon routet er zwischen den Netzwerken. Ohne NAT bedeutet dabei, das


Ich würde das aber nicht über irgendwelche Tricks und Kniffe mit den Fritzboxxen allein machen. Es kann immer mal sein, dass eine der Parteien einen neuen Router bekommt, zB weil plötzlich Kabel-Internet genutzt wird oder gar Glasfaser. Dann steht da ggfs keine Fritzbox mehr und das System klappt nicht mehr. Ein 50€ Router zwischen den Netzwerken würde aber prinzipiell immer funktionieren. Den MikroTik hEX Lite gibt es soweit ich weiß sogar schon ab 35€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoa66, Olunixus, brainDotExe und 2 andere
Der hEX Lite hat nur 100Mbit Ports ... und wenn 100Mbit ausreichen würde ich eine gebrauchte FB 4020 mit OpenWRT nehmen. (15€)

Und klar, wer sich an die FB-Config nicht ran traut, nimmt einen Router.

Raijin schrieb:
Es kann immer mal sein, dass eine der Parteien einen neuen Router bekommt, zB weil plötzlich Kabel-Internet genutzt wird oder gar Glasfaser. Dann steht da ggfs keine Fritzbox mehr und das System klappt nicht mehr.
Wenn dort keine FB mehr steht, macht das das ganze einfacher, denn mit jedem anständigen Router ist das Szenario kein Problem.
 
Echt? Hat der hEX Lite nur 100 Mbit/s dann hab ich mich verguckt. Dann eben der normale hEX ;)
 
M001 schrieb:
Man kann auch einfach einen VLAN fähigen Switch einsetzen.
Und welches Gerät übernimmt dann das Routing?
Dann müsste es schon ein Layer3 Switch, aka. Router sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r und shoa66
Habe Mal den EXR bestellt und bin gespannt ob ich es hin bekomme ;)

Danke für euer Mithilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shoKuu
So heute erhalten und gleich mal getestet.
Mit den Einstellungen komme ich leider nicht wirklich klar.
Der Wizard ist auch alles andere als selbsterklärend.

Habe dann folgende Einstellung getroffen:
Wizard2.JPG

eth0 darf nicht verwendet werden!
An Port eth1 steckt nun das Netz 192.168.2.0
An Port eth2 steckt nun das Netz 192.168.6.0

eth3 + eth4 kann als Switchport in Netz 192.168.6.0 verwendet werden

Statische Routen an beiden Fritzboxen wurden eingetragen.


--> es funktioniert so wie es soll aber ohne es wirklich verstanden zu haben.


Kann mir jemand sagen was mit WAN+2LAN2 gemeint ist? Bzw. ob ich das Teil richtig konfiguriert habe?

Hier noch das Dashboard:
Dashboard.JPG



Und wie wäre es nun möglich mit einem Gerät aus Netz 192.168.6.0 über das Internet von Netz 192.168.2.0 zu surfen?
 
Und was genau ist daran nicht selbsterklärend? Natürlich wird ein gewisses Mindestmaß an Verständnis vorausgesetzt. Das ist kein 08/15 Consumer-Router mit buntem Interface, der dem Benutzer alles in Prosa erklärt und dabei nicht selten mit Absicht jeden Fachbegriff vermeidet.

WAN+2LAN2 macht das was der Name schon andeutet. Er konfiguriert den Router so, dass er 1x WAN und 2x LAN hat. Im Wizard gibt man an welcher Port WAN sein soll und wie dort die Internetverbindung hergestellt wird, sei es über eine reine Netzwerkverbindung (mit DHCP-IP oder statischer IP) oder über ein Modem mit PPPoE. Sollte am WAN ein VLAN vonnöten sein, kann man es dort angeben. Die folgenden Haken tun auch genau das was dort steht, sie richten eine Standard-Firewall am WAN-Port ein.
Als nächstes konfiguriert man für die beiden LAN-Ports jeweils eine IP und entscheidet ob dort ein DHCP-Server laufen soll oder nicht. Das war's.


In deinem Szenario brauchst du WAN im Prinzip nicht. Deswegen schrieb ich oben ja auch, dass es ausreichend gewesen wäre, zwei LAN-Ports jeweils eine IP in einem der Subnetze zu geben und fertig, kein WAN, keine Firewall, kein nix. Auspacken, 2 IPs einstellen, speichern, Ende. Der Wizard hat nun nichts anderes gemacht, außer dass er eben wie gesagt noch den WAN-Port samt Firewall konfiguriert hat.


shoa66 schrieb:
Und wie wäre es nun möglich mit einem Gerät aus Netz 192.168.6.0 über das Internet von Netz 192.168.2.0 zu surfen?
Wenn du dem ERX im System-Menü (unten links) als Standardgateway den Router aus dem 2er Netz gibst, ist das die Internetverbindung, die er selbst benutzt. Stellst du nun bei einem Gerät aus dem 6er Netz als Standardgateway die 192.168.6.249 ein und der ERX leitet dann alles an sein Gateway, die 2.1 weiter. Stellst du das Gateway vom 6er Gerät wieder zurück auf die 6.1, geht's wieder den alten Weg über die eigene Internetverbindung.


Noch ein paar Worte zur Sicherheit: Aktuell wird sämtlicher Datenverkehr zwischen den beiden Netzen 1:1 durchgereicht. Das heißt, dass der ERX keinerlei Firewall zwischen dem 2er und dem 6er Netz hat. Wenn der Datenverkehr reglementiert werden soll, musst du von Hand entsprechende Firewall-Regeln anlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, shoa66 und Nilson
@Raijin Kann man auch 4 verschiedene LANs haben mit diesem Router?
 
Zurück
Oben