RTX 4070 Super overclocking

noah0821

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
41
Hallo Zusammen,

ich habe eine Gygabite RTX 4070 Super Windforce OC und will die Overclocken. Bis jetzt habe ich das nur in der Nvidia App gemacht mit dem auto overclock.

Doch ich sehe viele die das mit MSI Afterburner machen und will das auch probieren ob ich da mehr rausholen kann.
Ist es bei jeder 4070 Super unterschiedlich wie viel core clock und memory clock ich manuell einstellen kann?

Wie kann ich herausfinden was das Maximale ist, das ich einstellen kann und gibt es bei overclocking noch andere Sachen zu berücksichtigen?

Vielen Dank für alle Antworten :)
 
noah0821 schrieb:
Ist es bei jeder 4070 Super unterschiedlich wie viel core clock und memory clock ich manuell einstellen kann?
Ja... nennt sich "Silicon Lottery". Jeder Chip ist anders. Mann kann nicht einfach die Settings von jemand Anderem kopieren und davon ausgehen, dass die im eigenen System dann auch so funktionieren.

Wie kann ich herausfinden was das Maximale ist, das ich einstellen kann und gibt es bei overclocking noch andere Sachen zu berücksichtigen?
In kleinen Schritten z.B. die Core-Clock anheben und mit einem Volllast-Benchmark die Karte auf Stabilität prüfen, bis erste Bildfehler oder Crashes kommen (z.B. FurMark). Gleiches Spiel dann mit dem VRAM-Takt.

Generell würde ich aber eher dazu raten, zu undervolten.
Der Performance-Gewinn durch OC ist minimal und nicht spürbar. Moderne Karten boosten schon ganz von selbst auf ordentliche Taktraten. Hingegen bekommst du durch Undervolting ein leiseres, kühleres und weniger stromhungriges System. Das würdest du eher bemerken, als jedes Overclocking.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noah0821, conglom-o und failormooNN
noah0821 schrieb:
Wie kann ich herausfinden was das Maximale ist, das ich einstellen kann und gibt es bei overclocking noch andere Sachen zu berücksichtigen?
Nimm die Taktraten die dir das AutoOC ausgewürfelt hat (die scheinen ja stabil zu sein) und fang damit als Baseline im Afterburner an.
Powerlimit auf 115% (?) schieben und danach empfiehlt sich den Curve Editor zu benutzen bei einer relativ niedrigen Spannung, ansonsten stößt du ja nur ans Powerlimit deiner Karte.
Der Speichertakt kann bis zu einem gewissen Takt Mehrleistung erzeugen, zB. +800 und wenn du 900, 1000 usw probierst nimmt automatische Fehlerkorrektur zu und die Mehrleistung stagniert oder nimmt ab oder es stürzt was ab.

Testen gibt es 1000 Mittel und Wege... Benchmarks aus der 3Dmark Suite, Unigine Heaven / Superposition oder einfach deine Spiele die idealerweise deine Karte voll auslasten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noah0821
Reines OC bringt relativ wenig im Vergleich zum steigenden Verbrauch.

Über Undervolting lässt sich mehr rausholen oder die Effizienz nochmals steigern.

Hab meine 4090 auch im UV Betrieb. Fast gleiche Leistung, aber 20-30% weniger Verbrauch.

Lässt sich auch noch mehr ausreizen, so dass man mehr Leistung bei weniger Verbrauch rausholt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfgang.R-357: und noah0821
Overclocking und auch Undervolting ist mehr als nur Regler zu schieben und eine Schaltfläche zu klicken. Ob OC/UV stabil ist, muss man halt schon aufwendig testen.
150 MHz mehr können in Spiel A locker gehen, in Spiel B führt es dann aber doch zu Abstürzen.

Mein Tipp: Nichts machen.
Soll es etwas effizienter werden? Regler für Max. Leistung in der NVIDIA App auf 75-80%.

Alles andere ist nur Stress.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: noah0821
Zurück
Oben