News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil mit und ohne 12V-2x6-Adapter

Hibble

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2010
Beiträge
12.059
Die Stromversorgung von RTX-5000-Grafikkarten erfolgt weiterhin über einen 12V-2x6-Anschluss. Auch wenn Netzteile nicht dem ATX-3.1-Standard folgen müssen und den neuen Stecker nicht nativ bereitstellen müssen, gibt es Einschränkungen, um den gewachsenen Leistungsanforderungen mit dauerhaft bis zu 575 W (TDP) gerecht zu werden.

Zur News: GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil mit und ohne 12V-2x6-Adapter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso, DJMadMax, Abrexxes und 11 andere
Es wäre erwähnenswert, dass die 12ms von ATX 3.1 ein Downgrade sind gegenüber den 17ms die ATX 3.0 (und ATX 2.x) vorsehen.

Ich habe auch bei vielen Herstellern gesehen, dass
500W+ -> max 300W auf dem 12VHPWR
700W+ -> max 450W
800W+ -> erst ab dieser Größenordnung kann man davon ausgehen, dass volle 600W unterstützt werden

Hibble schrieb:
Winkelstecker sind nicht zu allen Modellvarianten kompatibel
Kann ich bestätigen... ich musst die Backplate meines Wasserblock modifizieren damit der Winkelstecker passt.

1738392439899.png1738392453964.png1738392482576.png1738392495733.png1738392505630.png

Wie auf den Bildern zu sehen - ich musst die Öffnung 2-3mm weiten und eine Vertiefung rein schneiden damit der Winkelstecker passt.
Den Arretierclip vom Stecker kann ich auch nur mit Zuhilfename eines flachen Schraubendreher lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tera_Nemesis, NerdmitHerz, Michael vdMaas und 7 andere
Trotzdem werden, laut Datenblatt, allen 5070 Ti Adapter mit 3x PCI-e beiliegen obwohl wie auf dem Schaubild zu sehen, auch schon 2x die 300W bringen. Bei der 4070 Ti gab es Non-OC Modelle mit 2 und andere mit 3.
Ich hab keine Lust ein neues Kabel verlegen zu müssen. Aber da die 5070 Ti wohl eh scheisse wird, hat sich das Thema vermutlich erst einmal erledigt 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante, lilux, NMA und eine weitere Person
ich werde die 5080er an meinem be quiet dark power 750 watt netzteil betreiben. sollte passen.

grüße
 
Ich habe ein Dark Power Pro 12 1200 Watt und das be quiet! 12VHPWR Adapterkabel. Kann ich damit eine 5090 betreiben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
@Zanza ja - geht, kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso und Zanza
Danke für diese Übersicht... Ich bin, vielleicht hier einer der Wenigen, immer noch nicht von diesem Stecker überzeugt. Warum verkleinert man die Übertragungswege wenn immer mehr Leistung abgerufen wird ?

Als ich meine 4070 gekauft hab hab ich direkt nach dem alten 8Pin gesucht und bei KFA² ein Modell gefunden. Aber alles ab 4070 Super aufwärts muss ja den neuen Stecker bringen.

Ich bin froh das AMD hier nicht mit wehenden Fahnen hinterher rennt. Meine 7900XTX hat zwar drei 8Pin Anschlüsse aber ich muss mir hier keine Sorgen machen das etwas schmilzt, verkockelt oder Aufgrund von unterschrittenen Biegeradien kaputt geht.

Wäre schön wenn man hier auch bei den größeren Karten eine Wahlmöglichkeit hätte.

Hier in der Bubble werden viele kein Problem haben da sich die Nerds mit ihrem Spielzeug auskennen. "Normale" Endnutzer stehen da vor ganz anderen Sorgen.

Gruß
Holzinternet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, craxity, Apocalypse und 6 andere
Holzinternet schrieb:
Hier in der Bubble werden viele kein Problem haben da sich die Nerds mit ihrem Spielzeug auskennen. "Normale" Endnutzer stehen da vor ganz anderen Sorgen.
Der "normale" Enduser verschwendet da doch nicht einen Gedanken dran... der hat von dem Thema 'schmelzender 12VHPWR' nichts mitbekommen.
 
Aus elektrotechnischer Sicht ist das letzte Bild im Artikel bezüglich der Kabelbiegung Irreführend. Egal ob ich 35 mm vom Stecker weg bin, oder näher, die Quetschung der Adern wäre die gleiche. Hier hätte man deutlich machen sollen, das eine Bogen zu nah am Stecker die Pressungen an den Pins mechanisch belastet. So wirkt das wie ein billiges Vergleichsbild auf Amazon wenn chinesische Hersteller hervorheben wollen warum sie besser sind als andere obwohl es das gleiche ist. 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, Vindoriel, HageBen und 3 andere
Warum tut sich nvidia das wieder an? Erschließt sich mir nicht. Sie hätten das doch jetzt sauber lösen können. Geht die Diskussion wieder los mit den Biegeradien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Rickmer schrieb:
Der "normale" Enduser verschwendet da doch nicht einen Gedanken dran... der hat von dem Thema 'schmelzender 12VHPWR' nichts mitbekommen.

Es gibt mehr als Genug Menschen die eine 4080S oder 4090 besitzen aber keine Dunst von der Technik haben. Ist wie beim Auto... Da gibt es auch Viele die nicht mal ne Birne wechseln können.

Und die Berichte um die defekten Anschlüsse ist so alt wie jene. Da hat der Bauer und Steve genug zu gebracht.

Nscale schrieb:
Aus elektrotechnischer Sicht ist das letzte Bild im Artikel bezüglich der Kabelbiegung Irreführend. Egal ob ich 35 mm vom Stecker weg bin, oder näher, die Quetschung der Adern wäre die gleiche. Hier hätte man deutlich machen sollen, das eine Bogen zu nah am Stecker die Pressungen an den Pins mechanisch belastet.

Das ist korrekt... Wir hatten beim Militär auch sehr oft Probleme mit LWL und unterschrittenen Biegeradien. Gerade im schweren Gelände oder unter Gefechtsbedingen. Hier brauch man Erfahrung und oft ist in den PC Gehäusen nicht ausreichend Platz oder die Steckerplatzierung ist so ungünstig das man sich nicht an die Radien halten kann.

Gruß
Holzinternet
 
Hibble schrieb:
dass bei Rückmeldung einer zu niedrigen Leistungsstufe der Bootvorgang komplett verweigert wird, wie es beispielsweise bei einer RTX 5090 und 4090 der Fall ist, sofern 300 W oder weniger Leistung zur Verfügung gestellt wird
Das schöne daran ist, man kann sich diese Idle-Schleudern schaltbar machen.
Mein 13700K braucht so tagsüber 25W (Steckdose, mit gesteckter 4090, aber über Sense1-Pin deaktiviert)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gullveig, Apocalypse und NMA
Oder man nimmt den immer beiliegenden Adapter.

Bislang habe ich zwei BeQuiet Adapter gekauft. Zuerst das 12-Pin Kabel für die RTX3000 Serie, danach RTX4000+ das 12+4Pin aka 600 Watt Kabel. Solang alles jetzt dauerhaft bei dem 600 Watt Kabel bleibt, finde ich es gut. Aber bitte nicht nochmal anders.
 
Holzinternet schrieb:
Danke für diese Übersicht... Ich bin, vielleicht hier einer der Wenigen, immer noch nicht von diesem Stecker überzeugt. Warum verkleinert man die Übertragungswege wenn immer mehr Leistung abgerufen wird ?

Als ich meine 4070 gekauft hab hab ich direkt nach dem alten 8Pin gesucht und bei KFA² ein Modell gefunden. Aber alles ab 4070 Super aufwärts muss ja den neuen Stecker bringen.

Ich bin froh das AMD hier nicht mit wehenden Fahnen hinterher rennt. Meine 7900XTX hat zwar drei 8Pin Anschlüsse aber ich muss mir hier keine Sorgen machen das etwas schmilzt, verkockelt oder Aufgrund von unterschrittenen Biegeradien kaputt geht.

Wäre schön wenn man hier auch bei den größeren Karten eine Wahlmöglichkeit hätte.

Hier in der Bubble werden viele kein Problem haben da sich die Nerds mit ihrem Spielzeug auskennen. "Normale" Endnutzer stehen da vor ganz anderen Sorgen.

Gruß
Holzinternet
Der Stecker ist und bleibt Mist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Holzinternet
Bin gespannt ob die 5080 an meinem Asus 750w Netzteil aus 2020 läuft.

Werde später berichten:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex und Wintermute
RFB18 schrieb:
Werde später berichten:D
Same. 750W BeQuiet von 2021 oder so und ein 5800X3D. Lief mit meiner 3090 aber auch, von daher mache ich mir keine großen Sorgen. Und der 5800X3D ist ja genügsam.
 
Wintermute schrieb:
Und der 5800X3D ist ja genügsam.
Habe einen 5950x drinnen, aber Stock. Sollte also passen irgendwie:D
 
RFB18 schrieb:
Bin gespannt ob die 5080 an meinem Asus 750w Netzteil aus 2020 läuft.

Werde später berichten:D
Müsste ja eigentlich gehen.
 
Zurück
Oben