Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News GeForce RTX 5000: Das richtige Netzteil für 5090 & 5080 (mit 12V-2x6-Adapter)
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 6.075
Wenn das problematisch wäre, dann hätte wohl jedes Gehäuse ein Problem. Sieht bei mir nicht anders aus.^Dodo.bW schrieb:Was meint ihr, ist das noch im Rahmen? Anhang anzeigen 1577569
Stimpanse
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2022
- Beiträge
- 403
Freue mich auf den Bericht in 5-6 MonatenRFB18 schrieb:Bin gespannt ob die 5080 an meinem Asus 750w Netzteil aus 2020 läuft.
Werde später berichten
NMA
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.638
Ich verstehe nicht so ganz:
Hatten Netzteile, davor keine Regularien, wieviel sie pro Rail, bzw PCIe 6/8 Pin ausgegeben haben?
Ja, die Stützlast Thematik ist "extremer" geworden, dennoch stellt dies, für mich eher Wiederspürchliche Aspekte dar, wenn die Leitung steigt, aber der Materialaufwand geringer wird.
Ich vermute mal, dass Nvidia bereits seit geraumer Zeit, mit einem Multi PCB Design geliebäugelt hat und deshalb der klassische 8Pin PCIe Anschluss ein Dorn im Auge war.
Wenn ich bedenke, was ich für eine Geschiss mit diesem 12V HPWR hatte...
(Jetzt nicht mehr).
Hatten Netzteile, davor keine Regularien, wieviel sie pro Rail, bzw PCIe 6/8 Pin ausgegeben haben?
Ja, die Stützlast Thematik ist "extremer" geworden, dennoch stellt dies, für mich eher Wiederspürchliche Aspekte dar, wenn die Leitung steigt, aber der Materialaufwand geringer wird.
Ich vermute mal, dass Nvidia bereits seit geraumer Zeit, mit einem Multi PCB Design geliebäugelt hat und deshalb der klassische 8Pin PCIe Anschluss ein Dorn im Auge war.
Wenn ich bedenke, was ich für eine Geschiss mit diesem 12V HPWR hatte...
(Jetzt nicht mehr).
RFB18
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 975
Wegen? Die Karte kommt in den nächsten Minuten mit der Post. Also kann ich in den nächsten Stunden berichtenStimpanse schrieb:5-6 Monaten
Rainbowprincess
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2023
- Beiträge
- 628
Igorslab empfiehlt mindestens 1000watt singlerail. Ihm ist sein DARK Power beim Test der 5090 schonmal ausgestiegen.DevPandi schrieb:Warum solltest du das nicht tun können? Ich betreib eine 4090 auch an einem Seasonic Prime PX mit dem passenden Adapterkabel von Seasonic.
Die 5090 stellt nochmal ganz andere Anforderungen an die Netzteile da sie leistungsspitzen von über 900watt erreicht für Sekundenbruchteile.
Hejo
Commander
- Registriert
- Jan. 2012
- Beiträge
- 2.141
Hab mir auch neues 3.1 1200W bestellt das alte nehme ich für einen neuen Zweit-PC mit weniger Anforderungen. Da die Netzteile jetzt auch nicht teurer waren als in den letzten Jahren wäre es sinnlos gewesen 50€ weniger für einen alten Standard zu zahlen.
TheInvisible
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 334
Hab mir auch Mal ein neues Netzteil zugelegt, mein altes enermax 800w war 14,5 Jahre alt, hat knappe 2 Jahre noch die 4090 ohne Probleme befeuert, leider fing aber der lüfter zum schleifen an.
Ist ein Corsair hx1200i geworden, bis 600w passiv und bis 1100w quasi geräuschlos, lüfterkurve kann man aber ändern, voll genial auch das man es auslesen kann.
Habe wie bei meinem vorigen Netzteil gleich mehr Watt genommen, hat sich da schon ausgezahlt vor allem wenn das Netzteil eh 10 Jahre Garantie hat.
Man könnte sogar ein zweites hpwr Kabel dazukaufen aber >600w Grafikkarten sind irgendwie schon wahnsinn
Ist ein Corsair hx1200i geworden, bis 600w passiv und bis 1100w quasi geräuschlos, lüfterkurve kann man aber ändern, voll genial auch das man es auslesen kann.
Habe wie bei meinem vorigen Netzteil gleich mehr Watt genommen, hat sich da schon ausgezahlt vor allem wenn das Netzteil eh 10 Jahre Garantie hat.
Man könnte sogar ein zweites hpwr Kabel dazukaufen aber >600w Grafikkarten sind irgendwie schon wahnsinn
Ergänzung ()
Deshalb nimmt man lieber gleich paar Watt mehr. Mein 14 Jahre altes 800w Netzteil hat auch noch meine 4090 befeuert. Damals hat man sich auch gefragt was man mit so viel Watt tut. Deswegen jetzt gleich 1200w geholtrentex schrieb:Also neues Netzteil. Min. 1000W und ATX 3.1.
Kann man dann also auf die Gesamtrechnung beim Kauf einer 5090 draufschlagen...günstig!
@Hibble Lustig das Bild und deinen Satz zusammen zu sehen!
Und nun erkläre uns doch bitte mal, wie das mit der Nvidia Karte funktionieren soll, die angeblich dem Problem entgegen wirkt? Wie legst du bei der FE mit der vermurksten Buchse das Kabel so, dass es nicht wie in markierten Bild gebogen werden muss?
So wie bei Igor, wäre es der einzig richtige Weg. Da möchte ich mal sehen wie viele das genau so machen werden und ein fettes Kabel um den ganzen Rahmen herumrollen.
Mit der Founders Edition begegnet Nvidia dem Problem, indem der Stecker hochkant und diagonal nach außen montiert ist.
Und nun erkläre uns doch bitte mal, wie das mit der Nvidia Karte funktionieren soll, die angeblich dem Problem entgegen wirkt? Wie legst du bei der FE mit der vermurksten Buchse das Kabel so, dass es nicht wie in markierten Bild gebogen werden muss?
So wie bei Igor, wäre es der einzig richtige Weg. Da möchte ich mal sehen wie viele das genau so machen werden und ein fettes Kabel um den ganzen Rahmen herumrollen.
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.478
1+, ... bin mal gespannt auf NT-tests, mit RTX 5090+9800x3D, was dann gerade noch reicht(x)Rickmer schrieb:Es wäre erwähnenswert, dass die 12ms von ATX 3.1 ein Downgrade sind gegenüber den 17ms die ATX 3.0 (und ATX 2.x) vorsehen.
(1000W+ NT´s wären ja nur mit ineffezienten älteren Intels erf.)
(x) gibts tatsächlich Modelle, wo ein ATX 3.0 stabiler bleibt
Jo, genau 800W wird bei manchen NT´s nicht für die 600W am 12+4pin reichen/garantiert.Rickmer schrieb:800W+ -> erst ab dieser Größenordnung kann man davon ausgehen, dass volle 600W unterstützt werden
Erst ab 850W gibts die Garantie.
z.Bsp. siehe Anhang
(schön, das bei geizhals der Wert mit genannt wird)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
^Dodo.bW schrieb:Was meint ihr, ist das noch im Rahmen?
Vermutlich nicht, allerdings sieht es bei mir nicht anders aus (4090) und in den meisten Fällen war afaik auch nicht der Biegeradius die Fehlerquelle, sondern ein nicht richtig eingerasteter Stecker an der GPU.
Holzinternet schrieb:Aber und das ist nicht von der Hand zu weisen, es gibt und gab mehr als genug Probleme mit dem Stecker.
Klar, es waren aber eben überwiegend Anwenderfehler, der Stecker scheint sonst kein Problem zu sein.
Die Menge an Kraft, welche man für ein korrektes Einstecken aufbringen musste, hatte mich allerdings überrascht.
Für mich ist nicht in erster Linie der Stecker ein Fehler, sondern die Abkehr von ~350W als Limit für Gaming-GPUs.
Während man AMD im CPU-Bereich für den 50% niedrigeren Gaming-Verbrauch (~60 Watt) feiert, akzeptieren viele im GPU-Bereich einfach mal 600W.
TheInvisible
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 334
Naja sonst bleiben im Ernstfall gerade mal 200w für CPU und klingbing übrig.Rickmer schrieb:800W+ -> erst ab dieser Größenordnung kann man davon ausgehen, dass volle 600W unterstützt werden
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.478
@TheInvisible Er meinte 800W plus = praktisch ein 850W-NT.
Natürlich nicht zusammen mit nem 14900KF OCed ausreichend, eher mit 9800x3D.
Evtl. muss man auch mal genauer hinschauen, ob ne extra Soundkarte auch viel verbraucht.
Natürlich nicht zusammen mit nem 14900KF OCed ausreichend, eher mit 9800x3D.
Evtl. muss man auch mal genauer hinschauen, ob ne extra Soundkarte auch viel verbraucht.
Interessanterweise, erst ab 1100W dürften die Netzteile überhaupt eine 600W 12V-2x6 Buchse haben. Einige haben da schon zwei...Rickmer schrieb:800W+ -> erst ab dieser Größenordnung kann man davon ausgehen, dass volle 600W unterstützt werden
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Was letztlich auch Sinn ergibt! 600W Power Rating kann bis 660W liefern, CPU mit 350W gibt es auch, wenn man sie lässt, ein 1000W Netzteil wäre da am Limit. Die Hersteller machen trotzdem was sie wollen, soll sich der Kunde damit herumschlagen.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Feb. 2019
- Beiträge
- 6.075
Beg1 schrieb:Während man AMD im CPU-Bereich für den 50% niedrigeren Gaming-Verbrauch (~60 Watt) feiert, akzeptieren viele im GPU-Bereich einfach mal 600W.
Die Effizienzsteigerung von rtx3000 auf rtx4000 haben auch viele gefeiert. Sonst ist es aber Recht simpel. Wenn ich mit meiner Aufgabe 20% schneller fertig bin, dann darf die Komponente auch 20% mehr Strom verbrauchen. Kommt am Ende ja auf das gleiche hinaus beim Strom.
Yumix
Commander
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 2.094
Ich denke das NT reicht aus du musst nur darauf achten die Last auf beide Schienen zu verteilendigdib schrieb:Jetzt einfach nur mal rein aus Interesse gefragt. Also Igor hat beim seinem Review zur 5090 als Netzteilempfehlung ein aktuelles Singel-Rail ATX 3.1 mit 1000 Watt angegeben. Ich habe zB aktuell ein einfaches be quiet Pur Power 12 1000 Watt. Dieses hat nun 2 12 Schienen. Würde das bedeuten, dass wenn ich doch mal eine 5090 hätte, ich auch noch ein anderes Netzteil haben sollte? Oder ist es, mit den 12 V Schienen vielleicht nicht ganz so kritisch?
Ayo34 schrieb:Die Effizienzsteigerung von rtx3000 auf rtx4000 haben auch viele gefeiert. Sonst ist es aber Recht simpel. Wenn ich mit meiner Aufgabe 20% schneller fertig bin, dann darf die Komponente auch 20% mehr Strom verbrauchen. Kommt am Ende ja auf das gleiche hinaus beim Strom.
Logisch und deswegen sprach ich von Gaming, außer die Engine skaliert mit den fps, bist du eben nicht 20% schneller fertig
Aber gut, hatte von Blackwell insgesamt eben auch eine Effizienzsteigerung erwartet und nicht die Brechstange.
Der Verbrauch von Workstations stand nie zur Debatte.
Nee, das waren bei weitem nicht nur Anwenderfehler.Beg1 schrieb:Klar, es waren aber eben überwiegend Anwenderfehler, der Stecker scheint sonst kein Problem zu sein.
Die Menge an Kraft, welche man für ein korrektes Einstecken aufbringen musste, hatte mich allerdings überrascht.
Der Stecker ist unterdimensioniert, ich verweise auf igorslab, der hat das hinreichend untersucht.
Das Redesign der Stecker hat nur die groben Anwenderfehler verhindert, die thermische Unterdimensionierung bleibt gleich.
Ich fahre meine 4090 mit VR 3D, da kommen schon 500W+ über längere Zeit zusammen. Der Stecker wurde viel zu heiß (>60°) , ich hatte zwischenzeitlich auch den 90°-Adapter (dann mit über 70°). Geschätz1 15W-20W extra Wärmeverlust durch die Übergangswiderstände NUR AM STECKER. Das da dann Karten abrauchen, ist echt kein Wunder. Und dann gab es noch die Qualitätsprobleme bei den Steckern selbst (Asus, hört Ihr zu?)
Seitdem ich das fest verlötet habe (!!!), ist bei Vollast bei ca. 40° am Stecker Ende, ich habe extra einen Thermosensor und Wärmeleitpads zwischen die Platine und das Backplane der Wasserkühlung montiert.
Würde es eine Custom Wassegekühlte 5090 Karte mit normalen Steckern geben wie bei AMD mit 3 Anschlüssen, wäre das für mich ein potentieller Kaufgrund.
Ist aber eh nicht relevant, die karten werden vielleicht im Juni halbwegs verfügbar sein, aber die Preise... da bleib ich bei meiner 4090.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.014