Leserartikel RX Vega 56 -> Morpheus II Umbau

Betrifft das nur die Umbauten oder ist damit auch gemeint, dass AMD bereits zu wenig drauf hat manchmal?
 
Damit meine ich nur die Umbauten. Kann schon sein, dass AMD da auch nicht gerade viel drauf macht aber nur um die WLP auszutauschen würde ich den Kühler nicht abbauen ;)
 
Kann jemand mit Referenzkühler bestätigen, dass unter Vollast die GPU Hotspot Temperatur auch ohne Umbau deutlich höher ist als die GPU Temperatur?
Damit wäre die Theorie mit der höheren Menge an Wärmeleitpaste widerlegt.
 
Prodotyp schrieb:
Kann jemand mit Referenzkühler bestätigen, dass unter Vollast die GPU Hotspot Temperatur auch ohne Umbau deutlich höher ist als die GPU Temperatur?
Damit wäre die Theorie mit der höheren Menge an Wärmeleitpaste widerlegt.

Die Logik erschliesst sich mir nicht...

Es heisst HOTSPOT weil es der heißeste Punkt ist ?!?
 
Na mir erschliesst sich die Logik nicht, dass mehr Wärmeleitpaste den Hotspot Temperaturunterschied senken soll.
Mein Referenzkühler hatte reichlich Paste drauf und meine Frage ist an Leute gerichtet, die noch den Referenzkühler drauf haben:
Ist die Hotspot Temperatur beim Referenzkühler Unter Last auch ca. 15°C über der GPU Temperatur?
 
Nicht SOLL, aber KANN und natürlich nicht wenn du nen Kilo WLP draufpackst hast du nen Hotspot von 15 °C. Mal ganz davon ab das der Hotspot IMMMER über der GPU Temp liegen wird!

Scheinbar hast du den Umbau schon gemacht. Bei manchen vegas ist es so, dass die Die-Fläche nicht völlig eben ist, da der HBM Speicher etwas höher ist wie der GPU Chip. DORT kann dann mehr WLP den Höhenunterschied 'ausgleichen' und für bessere Auflagefläche des Kühlerssorgen und dadurch die Hotspot Temp senken. Aber nicht nur die geht dann runter sondern auch die GPU Temp.

Es geht nicht darum das mehr WLP generell die Temp senkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt auch mal den Umbau mit dem Morpheus vollzogen.

Es funktioniert sogar ohne Zurechtschneiden der beiliegenden Kühlkörper, wenn man die so wie in meinen Bildern platziert. Bei dem eingekreisten Kühlkörper muss man aber aufpassen, weil ich den auf die Position gequetscht habe, an der man die Gefahr läuft, dass man Bauteile über den Kühlkörper kurzschließen könnte. Deshalb habe ich diesen Kühlkörper seitlich zusätzlich isoliert.

Bei meinem Umbau habe ich außerdem die Referenz-Backplate und das Referenz-Montagekreuz weiterverwendet. Letzteres geht ohne Probleme, auch wenn das Kreuz ordentlich spannt. Für die Verwendung der Backplate (samt originaler Schrauben) muss man zu M2,5 Muttern greifen.

Mit zwei NB eloops läuft das ganze soweit so gut. Einen externen Temperaturfühler habe ich mal an einen der VRM Kühlkörper geklebt, der mir eine maximale Temperatur von 55 °C beim Gaming ausgibt. Demnach bleiben die Temperaturen von den VRMs noch weit im Sollbereich. Größere Probleme habe ich mit der GPU Hot Spot Temperatur, die immer in das Temperaturlimit von 85 °C läuft.. hm
 

Anhänge

  • bestückt.jpg
    bestückt.jpg
    951,5 KB · Aufrufe: 1.265
  • muttern.jpg
    muttern.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 1.192
  • vrm_isoliert.jpg
    vrm_isoliert.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 1.083
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
eine Backplate sieht natürlic schick aus. Ist auf jedemfall eine Überlegung wert diese mit M2 Muttern zu befestigen.
Jedoch kann mir bitte jemand sagen, wofür man eigentlich die Backplate benötigt? Was ist die eigentliche Funktion einer Backplate?
Bildet sich durch die Backplate nicht eher ein Wärmestau, wodurch die Platine noch heißer wird?
//EDIT: M2.5 Muttern
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, einerseits ist es ein optisches Bauteil. Wenn die Backplate aber aus Metall ist und zu potentiell warmen Elementen (früher gab es ja oft auch noch Ram-Chips auf der Rückseite) einen guten Kontakt hat (Wärmepads) kann die Backplate auch Wärme abführen
 
@Prodotyp: Es sind M2,5 Muttern und nicht M2 ;)

Die Backplate macht auch aus funktionalen Aspekten Sinn. Zum einen verteilt sie die Hitze, weil wie du hier z. B. siehst gibt es auf der Rückseite der VRMs Hot Spots: https://www.tomshardware.de/vega-un...aufnahme-messungen,testberichte-242393-3.html
Außerdem ist es aus mechanischen Gesichtspunkten besser, denn bei einem schweren Luftkühler wie dem Morpheus biegt sich ansonsten das PCB der Grafikkarte mit der Zeit recht deutlich. Habe ich jedenfalls mit einer GTX 570 ohne Backplate in Kombination mit einem Alpenföhn Peter festgestellt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Hey,
ich habe soeben den Umbau meiner Vega 56 abgeschlossen und das ist der schiere Wahnsinn!! Ich höre NICHTS! und das unter Volllast. Wollt ihr wissen, was dabei das schwierigste war ? Ganz einfach den Referenzkühler in den Morpheus II Karton zu quetschen. Aber der Reihe nach. Bilder habe ich keine gemacht, da ich im Prinzip meinen Vorschreibern gefolgt bin!

Mein 'Einkaufswaagen':


https://geizhals.de/raijintek-morpheus-ii-core-edition-a1683098.html

1x Morpheus II Core Edition

https://geizhals.de/noctua-nf-f12-pwm-chromax-black-swap-a1711690.html
2x Noctua NF-F12 PWM chromax.black.swap, 120mm (gehen mit Sicherheit auch andere)

https://geizhals.de/noctua-nt-h1-a294393.html
1x Noctua NT-H1, 1.4ml, 3g (den Rest der vom Einbau meines CPU Kühlers noch da war)

https://www.moddiy.com/products/4%252dPin-VGA-PWM-Mini-Connector-to-Dual-PH-Mini-4%252dPin-Fan-Cable-Splitter.html
1x mini 4-Pin auf 2x 4-pin PMW (aus Hongkong, da es bei uns nur mit Adapter und dann Splitter Kabel gibt/geht, ka wieso)

Und 6x M2,5 Muttern

Die hier geposteten Erfahrungen haben mir sehr geholfen, vielen Dank dafür. Dank Hibbles Tip konnte ich die Original Backplate verbauen und dank Prodotyps Bild hatte ich vorher eine sehr gute Ahnung wo die Kühler hin müssen (musste nur 2 - 3 mal leicht verschieben!), vielen Dank auch hierfür ;)
Bei den Passivkühlern habe ich ausschliesslich die verwendet die beim Morpheus II dabei sind und dank (kann man nicht oft genug, ich kann mir vorstellen, was das für eine Puzzelei war) des Bildes von Prodotyp, war das auch ziemlich einfach.
Wie oben bereits geschrieben habe ich eine ganze Tube WLP verarbeitet und das erschien mir nicht mal sehr viel. Allerdings fehlte auch schon was vom Einbau meines CPU Kühlers. Dadurch, dass ich die Original Backplate verwendet habe musste ich logischer Weise auch das Original Kreuz verwenden, und da hat Hibble dezent untertrieben ;)
Das spannt nicht nur ordentlich, da brauchte ich mächtig Druck, ich hatte zwar schon einiges erwartet da Hibble das schon angemerkt hatte, war dennoch überrascht.
Die beiden Noctua Lüfter sind mit dem oben verlinkten Kabel aus Hongkong verbunden, das wieso steht auch oben.

So dann das kurze Bangegefühl beim Einschalten ob man alles richtig gemacht hat. Bootet auf jedenfall, kann also so verkehrt nicht sein. HWInfo auf .... Äh was ? 24° Idle ? Najagut ist halt auf Raumtemperatur runter liegt evtl. daran das ich sie gerade erst eingebaut und angemacht habe, auch wenn ich mir ziemlich sicher bin das die sonst im Idle schon bei 30° war.
Was ich für alles was jetzt kommt evtl. erwähnen sollte ist das ich die vega 56 auf Vega 64 BIOS geflasht habe. Der nächste Schritt war ab in Wattman.
Spannung für 6/7 auf 1100 mV, Lüfter Speed auf Minimum 800 RPM und Max 2000 RPM, Temperatur Ziel auf 45° und Max auf 85° (also beim Max Standardwert), dann noch Leistungsgrenze auf Max (also 50%) und fertig. Mehr habe ich nicht geändert.
Soweit so gut. Zeit für ne Belastung ... 3D Mark TimeSpy, dann kann man es auch gleich dezent einordnen. Während des Benchmarks immer wieder auf die Temperaturen geschielt 52° Core Temp / 69° Hotspot .... WOW!!! zu hören ? NICHTS! das war der erste Test, weiter zum zweiten Grafiktest von TimeSpy. Temperaturen 53° Core / 72° Hotspot unfassbar... Am Ende waren während dieses, zugegeben kurzen Test die Temperaturen bei 53° Max Core und 76° Max Hotspot.
Nichts desto trotz hat das System mal eben 6786 Punkte im TimeSpy abgeholt. Das Maximale, das laut Website in dem Test eine Kombination aus R7 1700 (den verwende ich auch) und einer Vega 64 abgeholt hat ist 6999. Nicht verkehrt würde ich sagen.

Es wird jetzt noch Stress Test und evtl. dezentes Overclocking und weiteres Undervolting folgen, mal sehen was bei rauskommt.

Was evtl. noch interessant ist, laut HWInfo war der maximale Powerbedarf der Karte unter Volllast 243 W. Auch das konnt ich kaum Glauben, aber das steht nunmal da ... Alles in allem bin ich richtig happy, dass ich den Umbau gemacht habe, gekostet hat er mich etwa 100€, die beiden Spiele die ich durch die Mindfactory Promo dazubekommen habe beim Kauf der vega 56 hab ich verkauft und daher hat mich meine ganz persönliche Custom Vega '56 3/4' ca 460 € gekostet. Was da ASUS, Sapphire und co besser machen wollen, weiß ich nicht, ausser evtl. die Karte dünner (ich glaube das ist jetzt ein 3 1/2 - 4 Slot Design)

Wenn ich es nicht vergesse melde ich mich nochmal mit den Ergebnissen vom Stresstest / Overclocking.
Ergänzung ()

So, nachdem das Bild bezgl. der passiv Kühler von Prodotyp schon so hilfreich war, hab ich mir mal schamlos seine Settings geklaut, mit folgendem Ergebnis:

Screenshot_4.jpg

Hotspot nochmal kühler (sogar wesentlich) als bei Prodotyp dafür GPU und HBM wärmer. Ich verstehe zwar nicht wie genau diese Unterschiede zu stande kommen, ich bin jedenfalls richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Ich geh jetzt nochmal TimeSpy schaun was das von diesen Settings hält und lass dann evtl. den Stresstest mal was länger laufen.

Vielen Dank nochmal im speziellen an M4dman, Prodotyp und Hibble :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
@DayMoe
gratuliere zum erfolgreichem Umbau.
Der HotSpot unterschied kann eventuell mit den unterschiedlichen Wärmeleitpasten erklärt werden.
Ich habe die Thermal Grizzly Flüssigmetall Wärmeleitpaste drauf und bin mir nicht sicher ob es so optimal für die Vega ist.
Im Furmark Stresstest bleiben die Temperaturen und Taktraten nach 30 Min wie schon im früherem Post von mir stabil im grünen Bereich. GPU 60°C und Hot Spot 75°C.
Jedoch schießt die HotSpot Temperatur im FurMark Benchmark innerhalb von Sekunden auf über 105°C und dann taktet die Karte runter. Schön zu sehen im GPU-Z Historie.
Habe deshalb den Kühler nochmal abmontiert um zu schauen, ob die Wärmeleitpaste optimal verteil ist. Es sah alles soweit gut aus. Habe im Gleichen Zuge im Post 26 noch einige Bilder zur Kühlkörperverteilung hochgeladen.
Eventuell ist eine seemige klassische Wärmeleitpaste viele besser für die Vega geeignet.
Kannst du es mal bei dir prüfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann die dünnflüssige Conductonaut die Höhenunterschiede zwischen Chip und HBM schlechter ausgleichen?

Btw, kann mir jemand bitte erklären, wie Grafikkartenkühler wie der Morpheus sich in den Gehäuse-Airflow einfügen? Hat man nicht das gleiche Problem wie bei CPU-Topblowern, nämlich dass die heiße Luft von den Lüftern wieder eingesaugt wird? Und ein eventuell vohandenes Sichtfenster müsste doch auch ordentlich erhitzt werden, oder nicht?
Würde mich über eine Aufklärung freuen.
 
@ Prodotyp, sry aber ich werde das jetzt erstmal so lassen, da ich froh bin das alles so geklappt hat wie ich mir das vorgestellt habe. Evtl. schau ich am WE mal nach.

@Colindo fast alle aktuellen Grafikkarten arbeiten nach dem selben Prinzip eines der mir bekannten besten Beispiele ist die ASUS Strix 1080 TI. die bläst auch einfach Luft auf den passiv Kühler und drückt diese dann zur Seite raus. Daraus folgt für beide Varianten, wenn der Airflow im Gehäuse nicht stimmt, wirds kuschlig :)
 
Ja, es gibt eine ganze Reihe Grafikkartenkühler, die das so machen. Den Airflow kann ich mir so vorstellen, dass in der Gehäusefront der unterste Lüfter Luft zuführt, und wenn im Gehäuserücken Öffnungen vorhanden sind geht da auch Luft raus. Aber sonst? Mit den meisten Backplates wird ja noch nichtmal Luft nach oben zum Prozessor und eventuell vorhandenen Deckellüftern abgeführt.
 
Ich kann das nur beispielhaft an meinem aktuellen Rechner darstellen, da ich mich auch nicht ausgiebigst mit dem Thema beschäftigt habe, kenne ich mich da wohl auch nicht sonderlich gut aus. Ich besitze das Fractal Design Define R5 PCGH Edition. Die 3 Lüfter die in dem Gehäuse mitgeliefert werden habe ich 2 vorne und einen unten installiert, alle 3 pusten Luft rein. Zusätzlich habe ich noch einen Lüfter der oben/hinten installiert ist und Luft raus. Bin mit dem Gesamtkonzept zwar noch nicht zufrieden, muss mir aber noch überlegen ob eine Änderung daran mir das Geld wert ist.

Viele Leute verwenden mittlerweile in einem Gehäuse schon eine ganze Menge Lüfter und ich denke das 3 so ziemlich der Schnitt ist und 4-5 normal. Wenn ich das wenige das ich zum Thema gelesen habe richtig interpretiere verwenden viele 3 die rein pusten (alle 3 vorne oder 2 vorne und einer unten) sowie 2 die raus pusten (einer hinten und einer oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
"Zu viel" WLP scheint für Vega echt besser zu sein, als wenn man sie ganz dünn aufträgt. Ich werde das an meiner die nächsten Wochen überprüfen, weil bei mir der GPU-Takt wie bei Prodotyp wegen der Hot Spot Temperatur gedrosselt wird.

Ich hätte zwar auch Flüssigmetallpaste da, aber die traue ich bei meiner Vega nicht zu verwenden, weil der Die so groß ist und das imo außen herum schnell rausgedrückt werden könnte.
 
Ich hab jetzt meine Tube Kryonaut da. Brauche jetzt nur noch M2.5er Muttern, damit ich beim "Paste neu auftragen" auch gleich die Backplate anbringen kann. Ich denke am WE hab ich Zeit dafür.
Werde dann auch den Startpost noch mit den Hinweisen hier ausm Thread neu schreiben, damit ne möglichst klare und gute Anleitung raus kommt.
 
Sooooo, ich glaube ich habe raus gefunden wo euer Problem liegt mit den hohen Temps beim Hotspot. Zumindest stellen weise.

Folgendes ist heute passiert:

Meine be quiet! Silent Wings 3 PWM High-Speed, 120mm sind heute gekommen. Das heisst die Noctua NF-F12 PWM chromax.black.swap, 120mm sind zurück auf den CPU Kühler gewandert und die beQuite auf den Morpheus. Sonst habe ich NICHTS geändert.

Und so fingen die Probleme an. das System wurde dezent instabil. Nicht das es nach 5 Sekunden abgeschmirt wäre oder ich Tests nicht starten konnte aber nach kurzer Zeit ging die Hotspot Temperatur auf über 100° und ich hatte dann kurzfristig diverse Abstürze.

Was mir relativ schnell auffiel war, dass in GPU-Z die Lüfter immer wieder auf 0 RPM zurück gingen und auch nur sehr langsam anliefen wenn die Last weg war und dann wiederkam. Das Problem hatte ich bei den Noctua nicht. Das kam mir zwar komisch vor aber ich bin davon ausgegangen das da was falsch ausgelesen wird bei den Lüftern.
Im folgenden versuchte ich erstmal die Spannungen am Core und die HBM Takt zu reduzieren, das brachte zwar ein bischen was aber vorher hatte es auch funktioniert das konnte es also nicht sein.
Gehäuse aufgemacht und geschaut ob das mit den Lüftern evtl. doch stimmt und was war ? Tatsächlich stoppten die bei nicht vorhandener Last komplett und liefen nur sehr träge wieder an.
Ich bin letztlich zu dem Ergebnis gekommen, dass WattMan uns im Punkto Lüfter was vorgaukelt und das ist im nachhinein sogar logisch. WattMan ist von Hausaus so eingestellt, dass der Stocklüfter mit 400 RPM läuft, dafür rbacuht der Stock Lüfter sagen wir mal 2 V Spannung (ich habs nicht gemessen das ist einfach als Beispiel aus der Luft gegriffen) bei 2 V Spannung kommen sich meine 2 beQuite dezent verarscht vor und laufen nicht mal an. Der Stock Lüfter geht bis Maximal 4900 Umdrehungen (ne Turbine halt, deswegen ja auch die Lautstärker). Ich vermute und ja ich habe keine Ahnung ob ich recht habe, dass entweder der Stock Lüfter bei 4900 Umdrehungen 24 V kriegt (oder nahe dran, kenne mich aber zu wenig aus um zu wissen ob das überhaupt möglich ist) oder die Karte gibt dem Lüfter bei 4900 Umdrehungen 100 % von dem was der Lüfter anfordert.
Natürlich ist die Lüfterkurve bei 400-4900 nicht sonderlich steil und dadurch steigt auch die zur Verfügung gestellte Spannung SEHR langsam.

Bei den Noctuas ist das nicht aufgefallen da die selbst mit maximal 1500 RPM drehen und offensichtlich schon bei weniger Spannung anlaufen. Meine beQuite aber drehen bis zu 2200 RPM also fast nochmal 50 % auf die Noctua RPM.

Wie ihr merkt sind das bis hierhin schon sehr viele Vermutungen aber ich gehe davon aus das es hier Leute gibt die das mir und euch besser erklären können.

Naja weiter im Text; ich vermute jetzt, das die beQ erst mit höher anliegender Spannung überhaupt los laufen, also schlicht nicht so sensibel sind wie die Noctua und auch dann mehr Spannung brauchen um die Drehzahl entsprechend anzupassen. Wenn jetzt WattMan meldet "die Temp X wurde erreicht send mal 4 V Spannung" dann laufen die Noctua schon an die beQ interessierts noch nicht, WattMan meldet "Temperatur Y wurde erreicht send mal 7 V Spannung" die Noctua sind schon bei 700 Umdrehungen, die beQ sind zwar schon bei 1100, das heisst aber bei dem Lüfter nicht viel. In der Zeit wo der Noctua schon mit niedrigen Umdrehungen lief hat er schon gekühlt, die beQ haben ziemlich lange gebraucht bis sie überhaupt mal träge anliefen und dann ist die Leistungsfähigkeit der beQ offensichtlich niedriger bei 110 RPM wie die von den Noctua bei 700 RPM. Wenn beide mal max erreicht hatten hatte der beQ die Sache sogar besser im Griff wie die Noctua nur hätte er da mal hinkommen müssen.

Die Lösung für mich war die Minimum Umdrehungen im Wattman auf 3700 anzuheben. Jetzt laufen die beQ zwar immer aber bei 1200 RPM ohne Last und das steigt relativ schnell an wenn Last dazu kommt.
Ich hab für mich als Faustregel 'rausgefunden' mit sehr viel höherer Minimum RPM an zu fangen. Ich werde da jetzt noch mit rum spielen, da mir 1200 RPM auf Dauer zuviel sind für 0 Last, wenn ich mehr dazu sagen kann komm ich wieder. Evtl konnte uns bis dahin ja Jemand besser erklären wie das zusammen hängt.

Ich würde mich über eine bessere Erklärung sehr freuen, da es mich sehr interessiert, ich aber keine Ahnung habe wie man das 'fachlich' richtig erklärt.
Ergänzung ()

- bei Minimum 2450 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei ~576 +- 5 RPM
- bei Minimum 2000 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei ~340 +- 3 RPM
- bei Minimum 1800 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei ~240 +- 3 RPM
- bei Minimum 1600 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei 4!!! RPM
- bei Minimum 1500 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei 4!!! RPM
- bei Minimum 1500 und Maximum 4900 laufen meine beQ bei 4!!! RPM
Ergänzung ()

Achja, ich hatte auch versucht das Maximum zu ändern, das ändert aber irgendwie nicht wirklich viel an dem Verhalten. Ich hab das Gefühl das im WattMan einfach eine Lüfterkurve hinterlegt ist die ziemlich mies ist für andere Lüfter wie den Stockkühler.
Ergänzung ()

Das scheint letztlich von diversen Faktoren ab zu hängen unter anderem WIE die Lüfter die Luft auf den Kühler blasen und wieviel sie generell da neben pusten. Da ich mit den aktuellen Einstellungen zufrieden bin, fehlt mir aber die Lust da jetzt noch groß weiter zu suchen. Auch wenn es ziemlich kompliziert von mir erklärt wurde, hoffe ich, dass es evtl. dem ein oder anderen weiter hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben