Ryzen 1600X beste P/L?

AndyMutz schrieb:
wenn es um P/L geht, dann ist der 1600 aber dem 1600X vorzuziehen.
OC geht bei beiden wohl auf den gleichen level und der 1600 hat einen brauchbaren kühler mit dabei.
und den 1600 kriegt man momentan für 215 euro bei amazon.fr :)

-andy-

je nachdem ob man die letzten 200-300 Mhz noch will muss entscheiden ob man einen 1600 oder 1600x nimmt. Die x Modelle SCHEINEN selektiert, die non x Versionen erreichen nicht immer bzw. mit höheren Spannungen die Boostfrequenzen der X'er.

Ist halt wie immer etwas Lotterie dabei. ;)

edit: Was kostet denn so ein gebrauchter 2600k? Zuviel Geld würde ich für so eine alte CPU auch nicht mehr ausgeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
130-150 ist zuviel. Für ~120€ sollte es kein Problem darstellen einen 2600K zu bekommen.

Ich finde aber ehrlich gesagt den 4770K für knapp unter 200€ mittlerweile interessanter wenn es denn unbedingt eine gebrauchte CPU sein soll. Das liegt an der Mainboardverfügbarkeit und entsprechenden Preisen.

Da ein 1500er Ryzen mit X aber auch für 200€ zu haben ist und dessen Plattform noch jahrelange Aufrüstbarkeit auf mindestens 8 Kerne garantiert sehe ich kein wirklich schlagkräftiges Argument für Gebrauchtware. Das einzige was diese Option noch einigermaßen attraktiv hält ist der hohe Preis für flotten DDR4 Speicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 1600 kostet doch 214€
Könnte mir da jemand eine gute Konstellation empfehlen? RAM und Mobo.

Habe ja aktuell 1333 MHz RAM. 2 weitere 4gb Sticks der selben Art zu kaufen wäre doch Schwachsinn oder nicht? Kann man die mit 2x4gb ddr4 kombinieren im alten Mobo?
 
also beim 2600k kannst du die ganze plattform behalten, beim ryzen brauchst du auch noch neues brett und neuen ram dazu, von daher geht sich das preislich mit dem 2600k schon noch auf. durch oc kann der 2600k annähernd auf 7700k-werte kommen, was sehr nah am 1600x ist, je nach spiel mal davor, mal dahinter.
wenn lieber was neues, wäre (sofern oc wieder ok ist) der R5 1600 (ohne X) wohl die günstigste alternative, zumal ein guter kühler dabei ist, der beim X nicht dabei ist.
 
AndyMutz schrieb:
nein, es gibt bei der AM4 plattform kein DDR3 support.

-andy-

Deshalb schrieb ich im alten Mobo. Vorerst nur 2 weitere 4gb Stichs aufrüsten und dann mit der Zeit umsteigen. Oder sind 4x4 im dualchannel ineffektiver als 2x8?

Mit freundlichen Grüßen
 
Lübke schrieb:
also beim 2600k kannst du die ganze plattform behalten, beim ryzen brauchst du auch noch neues brett und neuen ram dazu, von daher geht sich das preislich mit dem 2600k schon noch auf. durch oc kann der 2600k annähernd auf 7700k-werte kommen, was sehr nah am 1600x ist, je nach spiel mal davor, mal dahinter.
wenn lieber was neues, wäre (sofern oc wieder ok ist) der R5 1600 (ohne X) wohl die günstigste alternative, zumal ein guter kühler dabei ist, der beim X nicht dabei ist.

Das stimmt zwar aber ich würde wenn dann keinen uralt RAM von 2011 nachkaufen sondern den, den ich später noch mitnehmen kann. Ist das möglich? Sollte ich nicht bei dem Sockel lieber auf einen Ivy i7 setzen? 3570k?
 
doppelposts sind nicht gern gesehen, bitte editiere deine posts zu einem zusammen.

was ivy i7 vs. sandy i7 angeht: die nehmen sich so gut wie nichts. letzten endes ist ivy ein leicht überarbeiteter shrink vom sandy. die marginale mehrleistung rührt im wesentlichen durch den höhren werkstakt und dem agressiver eingestellten turbo. nach oc sind die unterschiede hinfällig. ivy ist aber noch deutlich teurer als sandy. dazu kommt, dass sich sandy bei oc am besten kühlen lässt. die wärmeverteilung ist einfach deutlich besser durch den großen die.

und beim ram: falls du ddr3 nachkaufst, nimm nicht unter 2133er. soviel kann der sandy-speichercontroller und im grenzbereich der cpu bringt schneller ram spürbare unterschiede, sowohl bei ryzen als auch bei core i
 
Weil die 95W Modelle von AMD einen anderen Boxed Kühler (Wraith Max) benötigen, dieser aber scheinbar fast überhaupt nicht lieferbar ist. Das wäre der Preisvergleich-Link zum 1600X mit Kühler. Ich habe mich nicht näher darüber informiert wieso das so ist, aber selbst als diese Modelle in Preisvergleichen gelistet waren, lag der Preis bei 40+ Euro über dem der Prozessoren ohne Kühler. Für dieses Geld kann man sich dann auch gleich einen guten Tower Kühler kaufen der zwar mehr Platz in Anspruch nimmt, aber auch besser kühlen sollte.

Nachtrag:
Lübke schrieb:
dazu kommt, dass sich sandy bei oc am besten kühlen lässt. die wärmeverteilung ist einfach deutlich besser durch den großen die.
Das spielt zwar auch eine Rolle, aber gerade bei größeren Übertaktungen hat der nicht mehr gelötete Heatspreader negativen Einfluss auf die Kühlung. Sandy Bridge ist die letzte Intel K CPU im Mainstream, die verlötet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Nein, weil Registerd DIMMs
 
Zurück
Oben