Ryzen 3 2200G + B550M-ITX/ac funktioniert NVME?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.198
Hallo,
habe einen AMD Ryzen 3 2200G Prozessor "Specs"
und ein
Asrock B550M-ITX/ac "Specs" Mainboard

funktioniert darauf eine NVME als boot-drive? Habe ein youtube Video gesehen wo behaptet wurde es fehlen irgendwelche PCI-E Lanes dafür? Aber ich kenne mich nicht aus.
 
Natürlich. Nur halt mit PCIe Gen3 und nicht 4.
Wie was mit welchem Prozessor angebunden ist, steht übrigens im Handbuch des Mainboards.
Screenshot 2025-02-12 at 23-37-08 B550M-ITXac.pdf.png

https://download.asrock.com/Manual/B550M-ITXac.pdf

Was beschnitten wird sind die Lanes für die GPU, der x16 Slot ist mit der APU nur mit x8 angebunden. Und hier ebenfalls nur mit Gen3.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Firefly2023
In deinem zweiten link, werden alle deine Fragen beantwortet. Wenn du schreiben kannst, klappt doch bestimmt auch lesen.

Tipp. Schau mal bei den unterstützen CPU's. Vielleicht fällt dir ja was auf.
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
2200G 🤔
 
Matthias80 schrieb:
Tipp. Schau mal bei den unterstützen CPU's. Vielleicht fällt dir ja was auf.
geht trotzdem:
kann natürlich sein, dass die Unterstüzung aus neueren Bios Versionen rausgepatcht wurde.
 
Was ist bei yt zu sehen? Klick den bait nicht an...

Kann laufen ja. Offiziell nicht. Wenn er läuft wird es sich wohl wie ein 3200G verhalten. NVME funktioniert dann! warum auch nicht?
 
Es ist zu sehen das man den Prozessor, zumindest mit Bios Version 1.0, auf dem Board betreiben kann
 
birdskywinter schrieb:
Mmh. Da ja mit neueren Versionen nicht nur die Unterstützung für neue und evtl. Alte raus... Sondern auch verdammt viel gefixt wurde. Von Stabilität und ram Kompatibilität ganz zu schweigen... Ist das wirklich sinnvoll? So ein 3200g kostet doch nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Hinweis um Missverständnisse vorzubeugen:
Einem 3000G fehlen die Lanes für die NVMe, 3200G geht.

Wenn du CPU und Board hast kannst du ja schonmal schauen ob Bild kommt mit dem 2200G - sofern Ram vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: birdskywinter und Matthias80
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Der Ryzen 2200G wird auch mit aktuellem Bios 3.46 unterstüzt.
Keine Ahnung, warum ASRock da in der CPU-Supportliste keine Ryzen 1000 und 2000 auflistet.
Mit dem Tool SMU Checker kannst es überprüfen, wenngleich es aber keine Garantie gibt das der auch damit bootet. Dort werden lediglich die jeweiligen SMU aufgeführt.

Screenshot 2025-02-13 084023.png
 
Zuletzt bearbeitet:
birdskywinter schrieb:
Es ist zu sehen das man den Prozessor, zumindest mit Bios Version 1.0, auf dem Board betreiben kann
darauf würde ich mich nicht verlassen.
offiziell wird der seitens asrock für das board nicht unterstützt.
- Supports AMD AM4 Socket Ryzen™ 3000, 3000 G-Series, 4000 G-Series, 5000 and 5000 G-Series Desktop Processors*

Hier ist die cpu support liste.

prian schrieb:
Ich habe mit dieser CPU einen Server am Laufen
du hast aber ein b450 board, dort wird die cpu ja offiziell supported..
daher kein vergleich möglich.
das mit nvme mal ausser acht gelassen.
Ergänzung ()

Vincy schrieb:
Der Ryzen 2200G wird auch mit aktuellem Bios 3.46 unterstüzt.
schön das du dir die mühe machst in der agesa zu schauen.
allerdings steht es nicht auf der asrock website in der cpu support liste, an welcher man sich zu orientieren hat.
tauchen probleme mit einer offiziell nicht untersützen cpu auf, wird asrock den support bei genannter
konfiguration abweisen.
 
@iron_monkey Auf der gesamten asrock website für das board ist nirgends was von raven ridge erwähnt.
der 2200g ist doch ein raven ridge oder?
auf der website ist für jede cpu die supported ist auch eine memory qvl vorhanden.
auch bei der gefragten nvme steckplatz kompatiblität ist der raven ridge nicht aufgeführt.
klar kann man es probieren, kann funktionieren, oder auch nicht.
wenn dann allerdings probleme auftreten nach einem treiberupdate wie zb black oder bluescreens wird es dafür keinen support geben.
ich würde da kein 'russisch roulette' spielen wollen.
 
n1tro666 schrieb:
ich würde da kein 'russisch roulette' spielen wollen.
Das ist ein schlechter Vergleich. Man stirbt nicht, wenn man es probiert. Es geht auch nichts kaputt. Einfach rein und ausprobieren, die Teile sind doch da. Wenn es nicht läuft oder Probleme auftreten, kann man dir CPU immer noch tauschen. Ist doch nur eine Übergangslösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Nochmal, bei AMD geht oft mehr als irgendwo offiziel angegeben wird, leider kann sich das mit einem UEFI Update auch still und heimlich ändern.

Wenn man es probieren möchte, warum nicht, wenn es läuft und man damit ein halbes Jahr überbrücken kann... im schlimmsten Fall ein halbes Jahr keine UEFI Updates mehr machen :-D
 
AMD-Flo schrieb:
Das ist ein schlechter Vergleich. Man stirbt nicht, wenn man es probiert.
das stimmt. man selber stirbt nicht. aber zb eine nvme platte im ungünstigen fall wenn genau dann
der rechner abstürzt oder einfriert wenn man da gerade drauf am kopieren/schreiben ist.
AMD-Flo schrieb:
Wenn es nicht läuft oder Probleme auftreten, kann man dir CPU immer noch tauschen
auch das stimmt. ist halt dann die logische konsequenz.
AMD-Flo schrieb:
Ist doch nur eine Übergangslösung
gegen so etwas ist ja pauschal nix einzuwenden.

iron_monkey schrieb:
im schlimmsten Fall ein halbes Jahr keine UEFI Updates
uefi updates sind heutzutage wichtig, ausgenutzte cpu lücken gibt es immer mehr.
meltdown, spectre, logofail usw usf.
aber das ist jetzt offtopic.
Ergänzung ()

eigentlich ist das unnötig lange diskussion.
am besten der fragesteller schreibt asrock eine nette email und fragt dort nach was die dazu sagen.
 
n1tro666 schrieb:
du hast aber ein b450 board, dort wird die cpu ja offiziell supported..
daher kein vergleich möglich.
Es ging mir nur um NVMe, mehr nicht.
n1tro666 schrieb:
das mit nvme mal ausser acht gelassen.
Das war das worauf ich mich bezogen haben, natürlich muss der 2200G (ist ja ein Ryzen 1xxx von der Technik her) unterstützt werden. Wenn dem nicht so ist dann kann das nicht klappen, da gebe ich Dir Recht.

Was nun was ist kann man anhand der generellen CPU-Liste von ASRock schön rauslesen.
https://www.asrock.com/support/cpu.de.asp?s=AM4

Wenn also Raven Ridge in der CPU-Liste des Board nicht geführt ist, dann wird das wohl nicht funktionieren.
 
n1tro666 schrieb:
aber zb eine nvme platte im ungünstigen fall wenn genau dann
der rechner abstürzt oder einfriert wenn man da gerade drauf am kopieren/schreiben ist.
Das kann ich mir nicht vorstellen und lese ich zum ersten Mal. Das kann vielleicht bei einer HDD passieren, wenn man die Spannungsversorgung wegnimmt. Der SSD Controller kommt damit klar, wenn die CPU einfriert. Der 2200G läuft oder eben nicht. Mangels offiziellem Support hat man einfach nur keine Anspruch darauf. Wenn man davor Angst hat, darf man auch nirgends einen USB Stick anschließen. Es könnte ja was kaputt gehen. Wir setzen uns jeden Tag ins Auto und akzeptieren ein sehr hohes Risiko, aber wenn die CPU nicht in der Support Liste steht machen wir uns Gedanken?

Wie @Vincy bereits dargestellt hat, läuft die CPU wahrscheinlich auch mit dem aktuellen BIOS. Und wenn die CPU läuft, bootet sie auch von der NVME, es fehlen nur 8 Lanes zur GPU.
 
Zurück
Oben