• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

hermigua schrieb:
Ich hatte ihn eine Zeitlang mit einem Chieftec 350BS-Netzteil (erfolgreicher Test hier bei CB) betrieben, man hatte natürlich schon wesentlich mehr Platz und Installationsmöglichkeiten, die Montage der Kabel u.ä. war einfach entspannter. Also, wenn man ein gutes SFX-Netzteil hat - was vor allem nicht so laut ist, hat das schon klare Vorteile mit dieser Art Gehäuse.
Danke für deine Antwort!


Pawny schrieb:
Zwischenzeitlich hatte ich die möglichkeit von einem Bekannten ein silverstone SFx 450w Gold und ne gtx 960 zu übernehmen.
Wäre super wenn du ein paar Bilder machen könntest und sie hier postest! :)
Vielleicht kannst du mir sogar die Frage beantworten,
ob zwischen SFX-Netzteil und Seitenwand genug Platz
für einen 15 oder 20mm hohen Lüfter ist? DANKE!!!

Um welches Modell der GTX 960 geht es denn?
http://geizhals.de/?cmp=1220556&cmp=1221099&cmp=1227330#xf_top


Pawny schrieb:
Als Case ist der coolcube gekauft. Finde den einfach am besten.
Dem kann ich nur zustimmen!
Neben der Größe sind die abgerundeten vorderen Kanten der Grund,
warum ich den Coolcube allen andern Alu-Cube-Gehäusen vorziehe.


Pawny schrieb:
Ich probiere das ganze mal mit der kleineren graka und dem SFx Netzteil ohne sägen. Wenn nicht geht mach ich den Boden halt auf.
Machst du dir mehr Sorgen wegen der Lautstärke oder den Temperaturen?
Ich bin gespannt wie sich der kleinere Netzteil-Lüfter auf beides auswirkt.
 
Fotos kann ich gerne machen. Hoffentlich is alles heute bzw morgen da. Dann wird in ruhe zusammengebaut.

Als graka hab ich die Gigabyte übernommen.
Netzteil ist das SFx Gold von silverstone in v2. Angeblich hat die v2 nen besseren Lüfter.

Sorgen mache ich mir eigentlich weder wegen Temperatur noch wegen Lautstärke. Hatte lange keinen wirklichen PC mehr und will ein gutes mittelding zwischen leise und kühl. Bin mal gespannt was sich machen lässt.

Wegen der Seitenwand schau ich mal nach.
 
@Nacho_Man
Die Grakas passen alle, die Du aufzählst, mit dem Mono Plus. So bis 20 cm geht.


@Pawny
Mittelding zwischen kühl und leise... kühl ist doch eigentlich egal, solange es nicht zu heiß ist? Wenn die Komponenten innerhalb ihrer Spezifikationen stabil laufen, ist doch alles gut. Wie gesagt, Du kannst extrem leise haben, wenn Dir "kühl" nicht sooo wichtig ist. Hast meine Videos gesehen? Darauf hört man oft eigentlich nur das Spulenrattern der Grafikkarte :-P


@nobokuve
Passt auf, wegen solchen Zitaten wird man hier lächerlicherweise abgemahnt ;-)

Das mit den abgerundeten Ecken ist geil. Wenn Du es edler haben willst, nimm den silbernen. Da siehst auch keine Finderdappen drauf. Hab den W1 von Cooltek in schwarz und den Coolbube in silber und der sieht viel edler und filigraner aus durch die Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
kühl und leise soll in etwa deinen Videos entsprechen. Ich brauch nicht dauerhaft 30 Grad aber 99 sollten es auch nicht sein. Hab das gute Stück heute zusammen gebaut und musste leider feststellen dass der Pallas nicht passt. Ist ein paar Millimeter zu lang, die graka passt nicht. Hab zum ersten testen einen uralten von Arctic cooling draufgepackt. Der is laut wie sau und wirklich kühlen tut er auch nicht. Der nitrogon ist schon bestellt. Hatte mal furmark an wegen der graka und kam sehr schnell auf 95 Grad aufwärts bei der CPU.

Hab dann den Lüfter vom Pallas testweise an die Seitenwand gepackt. Mit dem SFx Netzteil. Sind bis Oberkante knapp 2 centimeter. Davon fällt nochmal was für die Seitenwand weg. 15mm Höhe müsste passen, pustet dann aber gegen das SFx Netzteil und nur teilweise nach innen. Wenn der nitrogon da ist fliegt der Lüfter wohl wieder raus.

Foto kommt noch. Kann vom Handy keins beifügen.
 
DSC_0004.jpg
 
@Nacho_Man: Du kommst halt nicht gerade rein, sondern musst bisschen "um die Ecke" und das vordere Teil paar Millimeter wegdrücken. Weißt was ich meine... Du hast ja Platz bis direkt an die Wand vorne, aber die Seiten sind vorne analog zur Eckenrundung ja 1 cm weiter innen "offen"...

Die Zotac GTX 970 passt auf den Millimeter mit dem Originalkühler, schau halt mal, was da die Maße sind, ich will jetzt nicht alles auseinander bauen, um zu messen ;-)


@Pawny:
Das wie bei mir geht nur mit einigen Dingen, die man beachten muss. Wie schon öfter gesagt, da muss die Grafikkarte die Luft rausblasen, damit diese nicht die CPU aufheizt. Dafür musst Du aber die Stege aus dem Boden fräsen, wo der Lüfter liegt, damit sich die Gehäusewand sind zu stark aufheizt. Und den Lüfter musst Du über dann über Speedfan steuern, weil Du den erstens nicht an der Grafikkarte anschließen kannst, und wenn doch (es gibt so ein Kabel, hab ich gekauft, aber nicht genutzt dann), dann dreht Dir der Lüfter zu schnell und zu laut. Daher schließt Du ihn am Board am Sys_Fan-Anschluß an, greifst mit SpeedFan die GPU-Temperatur ab und baust Dir eine Lüfterkurve. Dann schön drauf achten, dass SpeedFan immer im Hintergrund läuft ;-)
Das Netzteil kann in dem Fall einen ganz langsam drehenden 140er Lüfter haben, be quiet z.B. Denke, Dein SFX-Teil ist lauter. Und den CPU-Lüfter steuerst Du einfach über eine selbst angelegte Lüfterkurve im Bios. Und zu guter letzt machst höhere Füße an den Cube, damit mehr warme Luft auf ein mal raus kann. Dadurch hast Du dann zwei getrennte Temperaturbereiche, die sich nicht mehr beeinflussen und Deine CPU bleibt bei max. 90°C und trotzdem sau leise. Natürlich geht es kühler, aber dann hört man mehr. Und die Grafikkarte bleibt dann eh bei 70-80°C. Auf jeden Fall Flüssigmetall-Wärmeleitmittel nehmen (Coollaboratory Liquid Ultra), CPU und GPU. Das lohnt sich extrem. Bei der Graka über 10°C. Bei der CPU weiß ich es nicht, hatte gar nichts anderes drauf.

Und solltest Du das auf diese Weise machen, kaufe Dir zwei neue Lüfter für Graka und CPU. Ich empfehle immer die Enermax Cluster, die sind extrem leise. Man hört nur - und zwar nur, wenn sie schneller als 65% drehen - die Luft, die durch die Lamellen der Kühler zieht. Dagegen ist leider kein Kraut gewachsen.

Und mit jeder anderen Kombination - so bin ich der Meinung - wird es zu heiß oder es ist lauter. Weil dann MUSS das Netzteil die Luft absaugen und das geht nur mit einem schneller drehenden Lüfter, was einen gewaltigen Unterschied macht, was die Lautstärke angeht. Dann hast Du permanent ein Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. Werde mir die Cluster mal ansehen. Muss mal sehen ob der mono plus auf die 960 passt bzw welches Pcb die hat.

Weißt du zufällig noch woher du die höheren Füße hast? Bzw welche schrauben da rein müssen?
 
Will Dich aber zu nichts überreden. Andere können sich das nicht vorstellen mit dem Dremeln usw., aber es ist wirklich super leise und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man anders diese Lautstärke erreichen kann.

Ich beantworte gerne jede Frage.

Die Füße hier sind es:
http://www.ebay.de/itm/4x-ALUMINIUM...eo_Audio_Verstärker_Teile&hash=item338b6cd93f

Klar, kosten halb so viel wie das Gehäuse, aber sind echt edel. Die Schrauben, die dabei sind, sind minimal zu klein, aber wenn Du ganz vorsichtig reindrehst, hält es ohne Probleme. Darfst nur nicht überdrehen bzw. das Gewinde nicht ausleiern. Dann musst halt andere Schrauben besorgen oder kleben. Mir ist es bei einem Fuß passiert, weil ich schön fest drehen wollte, dann hab ich halt noch etwas Sekundenkleber benutzt ;-) aber wie gesagt, mit Vorsicht gehen auch die etwas zu kleinen Schrauben. Die Schrauben sind M3 und die Gewinde im Tower M3,3 oder so.


Ich lasse übrigens grad mal wieder Prime zum Test laufen. Also rein CPU, kein Grafikkartentest dazu. Bis knapp 70°C lautlos, bis 79°C nur minimal wahrnehmbar (Lüftchen), ab 80°C einen Ticken mehr, aber eigentlich pendelt er momentan zwischen 77 und 79°C rum. Nach 10 Minuten Prime hat es sich wohl so eingependelt: 1. Kern 80-82°C, 2. Kern 78-80°C, 3. Kern 77-79°C, 4. Kern 74-76°C. Geräusch: ganz leichtes, sehr gut verträgliches Lüftchen. Nach 12 Minuten Prime Furmark dazu geschalten und 10 Minuten laufen lassen. Ergebnis: allgemeine Kernerhöhung auf 88-90 / 86-88 / 85-86 / 82-83 °C, und der Grafikkartenlüfter, gleiches Modell wie auf der CPU, kann nicht herausgehört werden. Sprich, genau gleich angenehme Geräuschkulisse wie ohne Furmark. Man merkt nicht, dass der jetzt dazugeschaltet wurde. Ist die CPU nicht ausgelastet, ist das Windgeräusch noch leiser als jetzt, weil der Lüfter auf der Grafikkarte nicht so schnell drehen muss. Die Grafikkarte hat sich auf 73°C eingependelt und wird von der CPU-Wärme nicht beeinflußt (die CPU liegt ja auch über der Grafikkarte und "um die Ecke").

Test.jpg

Ich hab das Ganze eigentlich so ausgeklügelt, dass der Rechner so lange wie möglich lautlos bleibt, auch bei Spielen. Nur bei den aufwändigsten 3D-Shootern ist irgendwann mal ein kleines Lüftchen zu hören. Bei Spielen wie Diablo III oder so bleibt das Teil unhörbar. Da kann man eigentlich die Lüfterdrehzahl fast mit der Temperatur gleich setzen. Die Cluster laufen ab 44% bei Speedfan an, darunter bleiben sie aus oder zucken nur ein bisschen. Das kann man natürlich auch ausnutzen für semipassiven Betrieb. Da man die aber sowieso nicht hört, kann man sie auch auf 44% laufen lassen für eine Grundbelüftung, und die schaufeln gut was weg. Überhaupt wahrnehmbar werden sie ab 60/65% und mehr als 75% erreichen die bei meinem Setup im normalen Betrieb nie, alles drüber ist nur für den Notfall in der Kurve eingestellt.

Hier die SpeedFan-Kurve (Kurve heißt leider GTX 760, habe sie übernommen und angepasst, man kann das nicht mehr umbenennen):

Speedfan.PNG

Wie Du siehst, die Grafikkarte geht ja nie über 73°C und da läuft der Lüfter bei 70%, was bedeutet, dass es mit den Enermax Clustern sehr leise bleibt, da man die mit 70% noch kaum hört. Das habe ich durch viele Tests so ausgelotet. Das ist aber echt das Maximale, was jetzt mit Prime und Furmark erreicht werden kann, ich erreiche diese Werte aber in keinem Spiel, sprich da ist es noch leiser. Sollte jedoch aus irgendeinem Grund die Temperatur hoch gehen, ist genug Drehzahl für eine Notbelüftung vorhanden.

Die CPU-Kurve aus dem Bios kann ich auf Wunsch auch abknipsen und posten.

Eigentlich wäre es toll, wenn Du das Projekt auch so umsetzen würdest wie ich. Ich könnte Dir die von mir ausgeklügelten Lüfterkurven geben und ich hätte wenigstens endlich jemand, der bezeugen kann, wie unglaublich leise das alles ist in diesem kleinen Würfelchen bei der Power ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage habe ich nun doch noch:
Die Palit GTX 670 Jetsream hat ja einen Nachbau der Referenzplatine mit ebenfalls 175mm PCB-Länge.
Der Kühler des Mono PLus überragt die Karte aber rein optisch gesehen doch noch um mindestens 18mm, oder ?

Wieso passt die Karte trotzdem rein ? DIe müsste doch zumindest am PCB des Einschaltknopfes anstossen ? Hat Cooltek die EInbaumaße sehr konservativ angegeben oder ist das durch die spezielle Form des Mono Plus möglich?
 
Du kannst den Mono Plus ja auch gedreht drauf machen. Aber ich denke, dass das Ding an der Schalterplatine vorbei geht. Außerdem sind die Maße glaub schon eher konservativ angegeben. Eben so, dass man die Karte komfortabel rein bekommt.

Bei meiner 760 war und bei meiner 970 ist der Kühler so drauf, dass er Richtung Schalter-PCB übersteht und es passt problemlos und ist kürzer als die 970 mit Standardkühler.

Und ich hab jetzt die Bilder noch mal angeschaut, die Kühlrippen des Mono Plus verlaufen unterhalb der PCB vom Schalter, also wirklich dran vorbei.


so eine GTX 960 gibt es heute im mindstar bei mindfactory von inno für 160 Euround von zotac für 175 Euro..
http://www.mindfactory.de/Highlights/MindStar

Wieso ist die 760 teurer??
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh doch mal heute auf mindfactory in den mindstar. hol dir lieber eine 960, meine 970 ist 10°C kühler als meine 760 davor. Dementsprechend ja auch die Lautstärke geringer. Und wenn sie auch noch 15% schneller ist (was schon relativ viel ist), dann auf jeden Fall. Denn Du spielst ja eine Auflösung über FullHD.

Zotac finde ich geil. Inno kenn ich nicht, aber 160 Euro sind halt ein Wort.

Ich würde die 100 Euro mehr investieren und eine 970 holen (was ich auch gemacht habe). Die Karte ist über jeden Zweifel erhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube ich werde dir deinen Wunsch erfüllen :D

muss das teil für den neuen CPU Kühler sowieso auseinander bauen, dann pack ich gleich mal nen enermax cluster advance rein, sollte zum erwähnten "alten" cluster keine Unterschiede machen.

der Mono Plus sollte auf meinen gigabyte mini itx auch passen, die is auf jeden fall kurz genug.

Standfüße muss ich mal schauen, findet sich bestimmt was.

"Sorgen" macht mir eigentlich nur das Netzteil, habs zwar günstig geschossen aber was der Lüfter so macht muss sich noch zeigen. Hab grade gesehen das Silverstone ein SFX-L Neu hat, mit 120er Lüfter ... wenn ich irgendwann mal die Graka aufrüste kann ich mir das ganze ja nochmal überlegen, bis dahin bleibts erstmal beim kleinen. Vllt macht sich das "Mehr" an Platz ja durch besseren Luftzug bemerkbar^^

bzgl. des Bodens muss ich mal schauen, hab leider keinen Dremel aber eventuell findet sich ja ne schmale Metallsäge im Baumarkt, alternativ dürfte die 960 ohnehin weniger Wärme verursachen als die 970, vllt ist die Sache mit dem Boden dann nicht mehr notwendig.

welche coollabs hast du genommen? die ultra? mache mir grade n bisschen Sorgen wegen der Alu allergie. Keine Probleme mit dem Nt06-pro?

kannst ja mal die Lüfterkurve aus dem BIOS posten.
 
@Macho_Man:
Der Kühler kommt doch eh runter, oder? Die wird so laut wie ein Enermax Cluster :-D

Der Originalkühler der Zotac GTX 970 war unglaublich leise, den hätte ich vllt. sogar lassen, wäre nicht das Problem, dass er die Luft reinsaugt. Aber sonst ist der Unterschied wirklich gering. Bei der 760 war in den höheren Drehzahlen ein Brummen, die 970 hatte das gar nicht, wirklich EXTREM leise für einen Standardkühler. Aber egal, kommt eh runter.


@pawny:
das Advanced kannst Dir eigentlich sparen, Du fährst ihn dann eh auf minimaler Stufe, was dem Standard des nicht-advanced enstpricht.

Der Boden muss raus, also diese Rippen. Erstens Windgeräusche, weil der Lüfter direkt drauf liegt, zweitens geht weniger Luft durch, aber das schlimmste ist, dass sich das Bodenalu richtig extrem aufheizt und das strahlt dann über den Tower ab, der wird so heiß, dass Du Dir die Finger verbrennst. Lamellen raus - Problem war weg. Die Tischplatte wird halt ein bisschen warm ;-) hab mir so ein Billigdremel-Set geholt, das war nicht teuer. Aber die Eisensäge tut es sicher auch, geht vielleicht sogar besser. Einfach nur die Lamellen dort, wo der Lüfter drauf liegt.

Das be quiet - Netzteil mit dem langsam drehenden 140er habe ich noch nie gehört glaube ich in diesem System...

Füße habe ich Dir ja gepostet. Die gibts es aber sicher auch in hässlich und billig. Sollten halt so 1,5 cm sein.

Die Coollaboratory Liquid Ultra. Der Kühlfläche zur CPU ist nicht aus Alu, sondern vernickeltes Kupfer. Was machst Du Dir für Sorgen, wenn ich das empfehle :-D das hab ich schon ein Jahr so. Auch auf der GPU der Grafikkarte... sonst wäre mein System ja längst korrodiert ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kühler kommt doch eh runter, oder? Die wird so laut wie ein Enermax Cluster :-D
Ach so meinst du das. :)
Naja, dann kostet die Karte ja gleich nochmal 30 € mehr, da nehme ich lieber die gebrauchte. :)
Durch ihre nur 2GB Speicher werde ich sie eh nicht mehr als vielleicht 1,5 Jahre nutzen und mich am geringen absoluten Wertverfall erfreuen. :p
 
Nacho_Man, die 30 Euro mehr sind 1,66€ im Monat auf anderthalb Jahre. :-P

Du verstehst nicht, es hängt vom Netzteil ab. Pawny will ein langsam drehendes, der muss das dann so machen, weil die Luft dann unten raus muss.

@Pawny:
Wieso eigentlich SFX? Ich weiß gar nicht, ob das so gut ist, wenn da mehr Platz und weniger wärmeableitende Masse innerhalb des Cubes ist.

Jetzt läuft das so: Der Nitrogon liegt direkt unter dem Netzteillüfter, der Enermax Cluster hängt von unten dran. Das heißt, Cluster und Netzteillüfter ziehen gemeinsam in eine Richtung die Luft durch die Rippen des Nitrogons direkt und ohne Umwege komplett ins Netzteil und da wird die warme Luft rausgehauen... so hat man einen gezielten Kanal, da berührt ein Teil das andere, kein Millimeter Luft. Keine Ahnung, ob SFX hier einen Vorteil bringt (unter der Voraussetzung, dass die Grafikkarte unten raus bläst natürlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben