Ich habe aktuell den C49RG94 mit 10 Dimmingzonen, mit der Edge Led Hintergrundbleuchtung. Im CB Test sind Fotos anhand derer man die Auswirkungen eines solchen Beleuchtungskonzepts einschätzen kann:
https://pics.computerbase.de/8/9/2/9/4/47-630.795a8edc.jpg
Ich hatte auch mal einen Asus PG27UQ. Zwischen dem Samsung und dem Asus liegen bei HDR und local Dimming etliche Welten. Der Samsung sieht bei HDR so unfassbar schlecht aus. Der Asus bietet hingegen eine nie dagewesene Bildqualität mit einem Kontrast von knappen 60.000:1.
Ich kann die Aussagen, dass es egal ist ob man 10 oder 384 Dimmingzonen hat, nicht nachvollziehen. Vermutlich fehlt es den entsprechenden Forennutzern an Erfahrung mit höherwertigeren Monitoren. Hat man solche Monitore nie gehabt und schaut nur Linus seine Clickbait Videos kann man selbstverständlich die reale Bildqualität nicht einschätzen.
Die Halos sieht man nur in großen, dunklen Bereichen vor denen sich z.B. ein kleines, helles Objekt bewegt.
Kommt in der Realität nicht sehr häufig vor, sodass ich selten bei dem PG27UQ störende Halos gesehen habe.
Störend finde ich hingegen bei den HDR Monitoren mit vollflächiger Dimmung die Lautstärke der Lüfter. Man ist immer gezwungen die Lüfterdrehzahl manuell anzupassen oder die Lüfter gegen langsam drehende zu tauschen.
Ist ein Unding zumal diese Monitore alles andere als günstig sind.
Ich bin auf den Tests des neuen Samsungs gespannt. Denke das der ein Reinfall wird. Die
Reaktionszeiten des C49RG94 sind selbst für 100 Hz nicht ausreichen gering, wie soll man mit dieser Paneltechnologie 4,16 ms für 240 Hz aufbieten?