habichtfreak schrieb:
da freuen sich die hersteller wenn die reihenweise kurz nach ablauf der garantie ausfallen.
Bisher ist das aber bei keiner SSD so gewesen, wieso sollte sich das ändern? Die besonders ausfallfreudigen SSD wie die von OCZ fallen auch während der Garantiezeit aus, während gute wie die von Crucial, Intel oder Samsung auch lange nach der Garantiezeit noch geringe Ausfallraten zeigen.
Die TLC haben bisher in allen Endurance Test über 3000 P/E Zyklen gehalten. Das ist viel mehr als Heimanwender in der normalen Nutzungsdauer von HW verbrauchen, dafür würden die allermeisten viele Jahrzehnte bis Jahrhunderte brauchen. Die moderne Elektronik dürfte aber gar nicht so lange halten, weshalb igrendwas anderes vorher kaputt sein dürfte. TLC ist also kein Problem.
habichtfreak schrieb:
wahrscheinlich bin ich einfach zu naiv, ich glaube doch ernsthaft, dass technik das vielfache des garantiezeitraumes halten sollte, egal bei welchem nutzerverhalten.
Ja, nur egal bei welchem Nutzerverhalten ist das eben nicht zu erwarten, weil NANDs einfach eine begrenzte Anzahl an P/E Zyklen haben. Das wäre so als würde man von einem Auto erwarten, dass dieses den angegebenen Verbrauch bei allen Fahrbedingungen einhält.
JuggernautX schrieb:
also wenn es denn unbedingt eine "normale" SSD im Server sein muss, dann doch mind. eine famose Intel. Sieht man ja auch in dem Test, welcher Hold verlinkt hat. Obwohl nur halb so groß (60GB statt 120 der Evo) hat die Intel ca.100TB mehr in die NANDs geschrieben (wenn ich das richtig deuten konnte). Da sieht man doch schon die Qualitätsunterschiede MLC vs.TLC.
Das siehst Du falsch, denn bei dem Test wird im Steady State getestet, also eine vollgeschriebene SSD wird mit kurzen (4k) Schreibzugriffe auf zufällige Adresse überschrieben. Das passiert so aber allenfalls bei Enterprise Anwendungen, wie z.B. bei Datenbanken. Dabei entsteht die höchst mögliche Write Amplification, worauf auch die Herstellerangaben zu den TBW basieren und deshalb hat man das bei dem Test auch so gemacht.
Nur erreichen Heimanwender nicht annähernd so eine hohe WA, die obendrein von Faktoren wie dem werksseitigen OP abhängen. Controller von von Consumer SSDs sind obendrein für diese Art von Belastung nicht optimiert, schau Dir nur mal die Angaben zu den IOPS Schreibend der PM853T und die der 840 Evo an, denn siehst Du, dass für die Evo viel mehr IOPS angegeben sind, dies hält sie aber im Steady State nicht aufrecht und dann dürfte die PM853T ihr überlegen sein.
Man muss also bei dem Test nicht die erreichten TB vergleichen, die sind für Heimanwender nicht relevant. Hier sind vor allem die erreichen P/E Zyklen von Interesse. Die NAND der 520 hätte eigentlich 5000 P/E Zyklen halten müssen, der MWI zeigt auch noch verbleibende Zyklen an, aber angeblich ist der Test ja, genau wie bei der 840 Evo, noch nicht zuende. Wäre die 520 aber nach nur 3357 Zyklen kaputt, wäre sie ein klarer Verlierer in dem Test, denn genau wie die V300 hätten die NANDs die Anzahl der garantierten Zyklen nicht erreicht, ja die 19nm TLC NANDs der Evo hätte fast so viele Zyklen wie die 25nm MLC NANDs erreicht. Aber offenbar wurden beide Tests nicht beendet oder die Seite nicht mehr gepflegt.