Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Samsung Portable SSD X5 im Test: Externe NVMe-SSD mit TB3-Turbo im Sportwagen-Design
Möglich, es gibt noch zu wenig Erfahrung mit SSDs die über TB angeschlossen werden und daher kann man nicht sicher sagen wo welche Caches aktiv sind.Beitrag schrieb:Und das Caching arbeitet bei dieser SSD einfach anders? Hat das was mit der Schnittstelle zu tun?
Es reicht ja wenn nur ein Teil davon aus einem Puffer beantwortet werden konnten um die Werte zu verfälschen.Hallo32 schrieb:Die Vermutung liegt nahe, dass sich die Testdatei mit 1 GB von Crystal DiskMark noch im RAM befunden hat und somit kein wirklicher Lesezugriff auf die SSD erfolgte sondern die Anfragen aus dem RAM beantwortet wurden.
Es dürfte rein auf das NVMe Protokoll beschränkt sein, die paar Gehäuse die es schon gibt, unterstützen ja auch keine der wenigen PCIe AHCI SSDs. NVMe-over-USB wäre die passendere Bezeichnung, aber leider sind Hersteller nicht verpflichtet immer nur passende Bezeichnungen zu verwenden.Hallo32 schrieb:Mit der Formulierung PCIe-over-USB wäre ich vorsichtig. In den Fall müsste ich dann doch auch meine PCIe-Grafikkarte mit diesen Adapter betreiben können, oder?
Wieso muss man dies rechtfertigen? Jeder kann den Preis verlangen der er möchte, ob die Kunden diesen bezahlen ist ja deren Sache. Wie ich schon im #Post #23 schrieb, kosten die wenigen vergleichbaren SSDs sogar noch mehr. Wenn es erst mehr Wettbewerb und auch die passenden Leergehäuse zu kaufen gibt, dann werden die Preise auch fallen. Derzeit gibt es aber eben keine Alternativen und daher kann Samsung diese Preise auch verlangen und wird trotzdem Kunden finden.r4yn3 schrieb:aber womit rechtfertigt man den fast doppelten €/GB im Vergleich zu einer 970? Thunderbolt etwa?
miwe4
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 570
Die gibt es mittlerweile zu kaufen -> s.o. .Holt schrieb:Wenn es erst mehr Wettbewerb und auch die passenden Leergehäuse zu kaufen gibt, dann werden die Preise auch fallen. Derzeit gibt es aber eben keine Alternativen und daher kann Samsung diese Preise auch verlangen und wird trotzdem Kunden finden.
@bensen
Beim Test zur Temperatur hat der SLC-Cache der SSD nicht gegriffen. Ebenso wie beim Crystal DiskMark Benchmark nicht gecacht hat. Warum der SLC-Cache nicht funktioniert hat, ist aktuell nicht bekannt. Wie Jan schon geschrieben hat, steht er mit beiden Herstellern im Kontakt.
Wenn der SLC-Cache aktiv ist, führt dieses in der Regel zu einer höheren Verlustleistung (pro Zeiteinheit) und erhitzt somit die SSD schneller und diese geht dann früher in die thermische Drosselung.
Bei dem Test wurde der SLC-Cache aber nicht aktiv, somit war die Verlustleistung (pro Zeiteinheit) geringer und die SSD erhitzte sich langsamer und ging später in die thermische Drosselung.
Des Weiteren spielt die Umgebungstemperatur auch noch eine (kleine) Rolle. Aus diesem Grund gibt es die 30 Sekunden vorm Test, die zeigen bei welcher Temperatur sich die SSD im Idle befand bevor der Test mit Last gestartet wurde.
Beim Test zur Temperatur hat der SLC-Cache der SSD nicht gegriffen. Ebenso wie beim Crystal DiskMark Benchmark nicht gecacht hat. Warum der SLC-Cache nicht funktioniert hat, ist aktuell nicht bekannt. Wie Jan schon geschrieben hat, steht er mit beiden Herstellern im Kontakt.
Wenn der SLC-Cache aktiv ist, führt dieses in der Regel zu einer höheren Verlustleistung (pro Zeiteinheit) und erhitzt somit die SSD schneller und diese geht dann früher in die thermische Drosselung.
Bei dem Test wurde der SLC-Cache aber nicht aktiv, somit war die Verlustleistung (pro Zeiteinheit) geringer und die SSD erhitzte sich langsamer und ging später in die thermische Drosselung.
Des Weiteren spielt die Umgebungstemperatur auch noch eine (kleine) Rolle. Aus diesem Grund gibt es die 30 Sekunden vorm Test, die zeigen bei welcher Temperatur sich die SSD im Idle befand bevor der Test mit Last gestartet wurde.
Zuletzt bearbeitet:
r4yn3
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.694
Kann man so sehen, klar. Ich hätte kein Probieren damit wenn man auf eine 970 nochmal 100-200€ drauflegt für Controller und Gehäuse. Aber 1400€ für 2TB muss ich mir echt nicht schönreden.Holt schrieb:Wieso muss man dies rechtfertigen?
miwe4, welche Alternativen meist Du? Die über USB? Die sind aber von der Performance her eine ganze Stufe darunter angeordnet und daher nicht mit den per TB angebundenen Gehäusen zu vergleichen.
Übrigens sieht man auch hier wieder, dass Leistung Platz braucht um die leistungsstarke Hardware dann auch entsprechend kühlen zu können. Wenn man kleine und kompakte Gehäuse möchte, kann man eine hohe Leistung nur für eine kurze Zeit erreichen, weil die Kühlung eben nicht gewährleistet werden kann und die Hardware throtteln muss um nicht zu überhitzen. Dies gilt für solche SSDs genauso wie für die CPUs in Gehäusen die nur eine schwache Kühlung erlaufen und wo daher CPUs mit geringer TDP verwendet werden. In beiden Fällen ist die Hardware eben nicht für hohe Dauerlasten geeignet und gedacht, bei der Art der Anwendungen für die solche Hardware gedacht ist, kommen solche Dauerlasten aber eben normalerweise auch nicht vor.
Übrigens sieht man auch hier wieder, dass Leistung Platz braucht um die leistungsstarke Hardware dann auch entsprechend kühlen zu können. Wenn man kleine und kompakte Gehäuse möchte, kann man eine hohe Leistung nur für eine kurze Zeit erreichen, weil die Kühlung eben nicht gewährleistet werden kann und die Hardware throtteln muss um nicht zu überhitzen. Dies gilt für solche SSDs genauso wie für die CPUs in Gehäusen die nur eine schwache Kühlung erlaufen und wo daher CPUs mit geringer TDP verwendet werden. In beiden Fällen ist die Hardware eben nicht für hohe Dauerlasten geeignet und gedacht, bei der Art der Anwendungen für die solche Hardware gedacht ist, kommen solche Dauerlasten aber eben normalerweise auch nicht vor.
Holt schrieb:Es reicht ja wenn nur ein Teil davon aus einem Puffer beantwortet werden konnten um die Werte zu verfälschen.
Klar, es muss nicht alles gecacht sein aber für das Vertändnis dürfte die obige Aussage passend gewesen sein. Das Ganze jetzt mathematisch korrekt aufzuschlüsseln wollte ich mir einfach ersparen.
Holt schrieb:Es dürfte rein auf das NVMe Protokoll beschränkt sein, die paar Gehäuse die es schon gibt, unterstützen ja auch keine der wenigen PCIe AHCI SSDs. NVMe-over-USB wäre die passendere Bezeichnung, aber leider sind Hersteller nicht verpflichtet immer nur passende Bezeichnungen zu verwenden.
Bei solchen Sachen bitte den zwinkernen Smiley zitieren. Mir ging es primär darum, den User auf eine nette Art und Weise darauf aufmerksam zu machen, wo das Problem mit der Formulierung PCIe-over-USB liegt.
Bist Du sicher? Das Schreiben im Pseudo-SLC Schreibmodus ist nämlich nicht nur schneller, sondern braucht auch weniger Strom als alle 3 Bits des TLC zu beschreiben. Wenn die gesamte SSD dann beim Schreiben in den Pseudo-SLC Schreibcache trotzdem mehr Strom braucht, dann kann es nur am Controller liegen.Hallo32 schrieb:Wenn der SLC-Cache aktiv ist, führt dieses in der Regel zu einer höheren Verlustleistung
Müsste ich auch, zumal die Preise schon bald deutlich fallen dürften, aber es ist eben der Kunde der (für sich) rechtfertigen muss ob der Preis ob der Preis angemessen ist und nicht der Hersteller.r4yn3 schrieb:Aber 1400€ für 2TB muss ich mir echt nicht schönreden.
miwe4
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 570
Dafür mit 36€ aber auch preislich reichlich darunter angeordnet. Und da lasse ich mir das Preis-/Leistungsverhältnis doch gefallen. Und die Leistung ist für externe allemal besser, als alles, was bisher zu kaufen war.Holt schrieb:miwe4, welche Alternativen meist Du? Die über USB? Die sind aber von der Performance her eine ganze Stufe darunter angeordnet und daher nicht mit den per TB angebundenen Gehäusen zu vergleichen.
Anhänge
-
CrystalDiskMark6 JMicron Tech SCS 2018-08-28 17-10-00 NVME extern back exFAT Samsung 970 pro .JPG46,1 KB · Aufrufe: 1.147
-
JMicron Tech SCS 2018-08-27 22-34-00.JPG27,3 KB · Aufrufe: 1.153
-
JMicron Tech SCS 2018-08-27 22-32-00 .JPG31,7 KB · Aufrufe: 1.148
-
as-ssd-bench JMicron Tech SCS 27.08.2018 17-22-54 NVME extern back exFAT Samsung 970 pro 2037 .png32,9 KB · Aufrufe: 1.165
-
ATTO bench JMicron Tech SCS 2018-08-27 17-14-00 NVME extern back exFAT Samsung 970 pro .JPG88 KB · Aufrufe: 1.147
-
as-ssd-bench JMicron Tech SCS 27.08.2018 15-44-37 NVME extern front exFAT Samsung 970 pro 2028 .png33,1 KB · Aufrufe: 1.170
Das man für die letzten Prozent an Performance immer am meisten bezahlen muss, sollte bekannt sein. Es sind aber trotzdem keine wirklich vergleichbaren Lösungen.miwe4 schrieb:da lasse ich mir das Preis-/Leistungsverhältnis doch gefallen.
Hast Du eigentlich mal mit TrimCheck getestet ob TRIM funktioniert?
Holt schrieb:Bist Du sicher? Das Schreiben im Pseudo-SLC Schreibmodus ist nämlich nicht nur schneller, sondern braucht auch weniger Strom als alle 3 Bits des TLC zu beschreiben. Wenn die gesamte SSD dann beim Schreiben in den Pseudo-SLC Schreibcache trotzdem mehr Strom braucht, dann kann es nur am Controller liegen.
Der wichtige Punkt ist, was man sich genau anschaut.
Vergleicht man die notwendige Energie, die für das Schreiben einer Datenmenge pro Bit in den SLC- oder TLC-Flash notwendig ist, dann stimmt deine Aussage, das SLC sparsamer ist.
Die SSDs schreiben die eingehenden Daten aber zuerst in den pseudo-SLC-Cache und kopieren die Daten intern in den TLC-Flash. Das erzeugt Last im Controller und die die notwendige Energie zum Schreiben der Daten im SLC- und TLC-Flash muss aufgebracht werden.
(Die Micron/Crucial Lösunge war ja eine zeitlang von der Umsetzung anders aufgebaut und entspricht somit nicht den obigen Schema.)
Ergänzung ()
Holt schrieb:Hast Du eigentlich mal mit TrimCheck getestet ob TRIM funktioniert?
Gute Frage!
F
Faultier
Gast
Ohne seperate USB 3.1 Gen2 Schnittstelle zu unflexibel.
Über den Preis von Flashspeicher muss man nicht debatieren der ist leider immer noch jenseits von Gut und Böse wenns über 512 GB M2 oder 1TB in 2,5 Zoll geht also Datengräber weiterhin unrealistisch.
Über den Preis von Flashspeicher muss man nicht debatieren der ist leider immer noch jenseits von Gut und Böse wenns über 512 GB M2 oder 1TB in 2,5 Zoll geht also Datengräber weiterhin unrealistisch.
Hallo32, wenn der Controller die Daten aus dem Pseudo-SLC Schreibcache noch während des Schreibvorgangs gleich in den normale TLC Bereich kopiert, dann wird die Leistungsaufnahme natürlich höher sein als wenn nur in dem TLC Bereich geschrieben wird, dann wird ja doppelt geschrieben. Es hängt eben von der jeweiligen Implementierung ab, auch davon wie viele Dies dann letztlich in welchem Modus parallel angesprochen werden, rein auf NAND Ebene geht wie gesagt das Schreiben im Pseudo-SLC Modus nicht nur schneller, sondern braucht auch weniger Strom.
Teilweise verraten sie es offenbar schon, zumindest war es bei Anandtech zuweilen nachzulesen und demnach gingen bei Samsung zumindest früher die Schreibvorgänge erst in den Pseudo-SLC Schreibcache und dann direkt in den normalen TLC Bereich und bei der SanDisk Ultra II gingen z.B. alle Schreibvorgänge immer über den Pseudo-SLC Bereich, die muss dann also spätestens wenn der voll wird, anfangen die Daten auch parallel von dort in den normalen TLC Bereich umkopieren.
Beitrag
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 10.805
Sind die Flashzellen für den Schreibcache eigentlich "fest" oder werden die zufällig aus irgendwelchen Flashzellen der Speichermatrix ausgewählt? Wenn es normale Flashzellen sind, dann würde ersteres ja eine einseitige Abnutzung bedeuten, oder? Eine feste Größe zumindest hat der Cache ja schon, wenn man sich die Specs von z.B. den Samsung SSDs ansieht.
Auch das hängt vom Modell ab, die Samsung SSD hatte früher einen festen NAND Bereich der für den Pseudo-SLC Schreibcache genutzt wurde und inzwischen gibt es neben diesem festen Teil ja auch einen dynamischen, dessen Größe davon abhängt wie voll die SSD ist und damit werden dafür einfach irgendwelche Zellen genommen. Die Abnutzung ist nicht wirklich ein Problem, denn erstens halten die Consumer SSDs viel mehr TBW aus als die Hersteller angeben und schon dies ist viel mehr als die meisten Heimanwender ausnutzen werden bevor sie die SSD sowieso gegen einer größere ersetzen und zweitens halten die Zellen bei Nutzung im Pseudo-SLC Modus viel mehr P/E Zyklen als bei Nutzung als TLC aus.
Die Idee habe ich schon seitdem ich mein MBPro habe, leider habe bis heute (fast 2 Jahre später) noch kein externes Gehäuse mit TB3 für NVME SSDs gefunden. Es gibt wenn überhaupt nur fertige Lösungen zu Mondpreisen. Siehe Sonnet Fusion, das aber immerhin kontinuierlich und nicht nur zeitweise die 2,5 TB/s schafft.
Wenn jemand bereits was gefunden hat, gerne auch vom billigen Chinesen bei Ali... immer her mit dem Link.
Ich würde es gern ausprobieren. Als TimeMachine Laufwerk wäre ich froh wenn die Backups schneller gehen...
@Holt
Was hast du dir da zusammengebaut? Das mit dem 1TB/s im Crystal Disk...
Wenn jemand bereits was gefunden hat, gerne auch vom billigen Chinesen bei Ali... immer her mit dem Link.
Ich würde es gern ausprobieren. Als TimeMachine Laufwerk wäre ich froh wenn die Backups schneller gehen...
@Holt
Was hast du dir da zusammengebaut? Das mit dem 1TB/s im Crystal Disk...
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.077
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 735
A