Hallo Leute,
ich bräuchte dringend euren Rat/Meinung zu unserem Fall. Der Samsung Fernseher (UE 65 JS 9590 QXZG), den mein Vater sich 2016 für 4500€ gegönnt hat, ist jetzt schon zum zweiten mal defekt. Beim Fernsehen wurde das Bild einfach nur schwarz, auch nach Wiedereinschalten und Wegziehen aller Kabel und Abstellen des Stroms. Der Ton ist weiterhin zuhören.
Damals 2018 waren wir etwa 4 Monate raus aus der Garantie. Erst nach etlichen E-Mails und Telefonanrufen ist man bei Samsung uns entgegengekommen und hat alle Reparaturkosten übernommen. Das alles war trotzdem extrem anstrengend, weil der ganze Prozess sich auf fast 2 Monate hinausgezögert hat. Im Endeffekt war ein defektes Netzteil Schuld, welches für die Hintergrundbeleuchtung zuständig ist. Da hat der Techniker dann bei uns vor Ort ausgetauscht.
Letzte Woche nun (am 27.12.2020) ist derselbe Defekt wieder aufgetreten. Mittem im Betrieb wurde der Bildschirm schwarz , aber der Ton ist weiterhin zu hören. Jetzt hilft auch keine Garantie mehr. Wir müssen selber für die Kosten der Reparatur aufkommen. Ich kontaktiere also den selben Servicepartner, der auch schon die erste Reparatur vollzogen hat, und nach nach meiner gründlicher Problembeschreibung und Hinweis auf die letzte Reparatur, hat der Techniker der Firma mir gesagt, dass vermutlich dieses Mal ein Defekt am Panel vorliegt nicht wie beim letzten mal das Netzteil. Kostenpunkt dafür: 2100€
Ich bin nicht technisch versiert in diesem Gebiet, aber ich kann nicht glauben, dass der Panel dafür verantwortlich ist, weil man beim in nächster Nähe noch schwach das Fernsehbild sehen kann. Wenn man mit einem sehr hellen Licht einer Taschenlampe z.B. auf den Fernseherbildschirm leuchtet, kann man sogar noch deutlicher ein Bild erkennen. Kann dafür ein defekter Panel verantwortlich sein?
Nach meinem Einwand und Nachfrage, ob nicht wie beim ersten Defekt, das Netzteil für die Hintergrundbeleuchtung defekt sein kann, entgegnete die Servicefirma mir erneut nur mit "nach Ihrer detaillierten Beschreibung ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Panel defekt." Man könnte zwar im Vorfeld auch Vorort überprüfen ob ein anderer Defekt vorliegt, dafür würde dann trotzdem die Pauschale für Anfahrt und Überprüfung etwa 200 Euro berechnet werden.
Was sagt ihr dazu?
ich bräuchte dringend euren Rat/Meinung zu unserem Fall. Der Samsung Fernseher (UE 65 JS 9590 QXZG), den mein Vater sich 2016 für 4500€ gegönnt hat, ist jetzt schon zum zweiten mal defekt. Beim Fernsehen wurde das Bild einfach nur schwarz, auch nach Wiedereinschalten und Wegziehen aller Kabel und Abstellen des Stroms. Der Ton ist weiterhin zuhören.
Damals 2018 waren wir etwa 4 Monate raus aus der Garantie. Erst nach etlichen E-Mails und Telefonanrufen ist man bei Samsung uns entgegengekommen und hat alle Reparaturkosten übernommen. Das alles war trotzdem extrem anstrengend, weil der ganze Prozess sich auf fast 2 Monate hinausgezögert hat. Im Endeffekt war ein defektes Netzteil Schuld, welches für die Hintergrundbeleuchtung zuständig ist. Da hat der Techniker dann bei uns vor Ort ausgetauscht.
Letzte Woche nun (am 27.12.2020) ist derselbe Defekt wieder aufgetreten. Mittem im Betrieb wurde der Bildschirm schwarz , aber der Ton ist weiterhin zu hören. Jetzt hilft auch keine Garantie mehr. Wir müssen selber für die Kosten der Reparatur aufkommen. Ich kontaktiere also den selben Servicepartner, der auch schon die erste Reparatur vollzogen hat, und nach nach meiner gründlicher Problembeschreibung und Hinweis auf die letzte Reparatur, hat der Techniker der Firma mir gesagt, dass vermutlich dieses Mal ein Defekt am Panel vorliegt nicht wie beim letzten mal das Netzteil. Kostenpunkt dafür: 2100€
Ich bin nicht technisch versiert in diesem Gebiet, aber ich kann nicht glauben, dass der Panel dafür verantwortlich ist, weil man beim in nächster Nähe noch schwach das Fernsehbild sehen kann. Wenn man mit einem sehr hellen Licht einer Taschenlampe z.B. auf den Fernseherbildschirm leuchtet, kann man sogar noch deutlicher ein Bild erkennen. Kann dafür ein defekter Panel verantwortlich sein?
Nach meinem Einwand und Nachfrage, ob nicht wie beim ersten Defekt, das Netzteil für die Hintergrundbeleuchtung defekt sein kann, entgegnete die Servicefirma mir erneut nur mit "nach Ihrer detaillierten Beschreibung ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Panel defekt." Man könnte zwar im Vorfeld auch Vorort überprüfen ob ein anderer Defekt vorliegt, dafür würde dann trotzdem die Pauschale für Anfahrt und Überprüfung etwa 200 Euro berechnet werden.
Was sagt ihr dazu?
Zuletzt bearbeitet: