Samsung TV mal wieder defekt - Techniker sagt Panel ist defekt - Kosten: 2100€ - Kann das sein?

Tyraell

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
405
Hallo Leute,

ich bräuchte dringend euren Rat/Meinung zu unserem Fall. Der Samsung Fernseher (UE 65 JS 9590 QXZG), den mein Vater sich 2016 für 4500€ gegönnt hat, ist jetzt schon zum zweiten mal defekt. Beim Fernsehen wurde das Bild einfach nur schwarz, auch nach Wiedereinschalten und Wegziehen aller Kabel und Abstellen des Stroms. Der Ton ist weiterhin zuhören.

Damals 2018 waren wir etwa 4 Monate raus aus der Garantie. Erst nach etlichen E-Mails und Telefonanrufen ist man bei Samsung uns entgegengekommen und hat alle Reparaturkosten übernommen. Das alles war trotzdem extrem anstrengend, weil der ganze Prozess sich auf fast 2 Monate hinausgezögert hat. Im Endeffekt war ein defektes Netzteil Schuld, welches für die Hintergrundbeleuchtung zuständig ist. Da hat der Techniker dann bei uns vor Ort ausgetauscht.

Letzte Woche nun (am 27.12.2020) ist derselbe Defekt wieder aufgetreten. Mittem im Betrieb wurde der Bildschirm schwarz , aber der Ton ist weiterhin zu hören. Jetzt hilft auch keine Garantie mehr. Wir müssen selber für die Kosten der Reparatur aufkommen. Ich kontaktiere also den selben Servicepartner, der auch schon die erste Reparatur vollzogen hat, und nach nach meiner gründlicher Problembeschreibung und Hinweis auf die letzte Reparatur, hat der Techniker der Firma mir gesagt, dass vermutlich dieses Mal ein Defekt am Panel vorliegt nicht wie beim letzten mal das Netzteil. Kostenpunkt dafür: 2100€

Ich bin nicht technisch versiert in diesem Gebiet, aber ich kann nicht glauben, dass der Panel dafür verantwortlich ist, weil man beim in nächster Nähe noch schwach das Fernsehbild sehen kann. Wenn man mit einem sehr hellen Licht einer Taschenlampe z.B. auf den Fernseherbildschirm leuchtet, kann man sogar noch deutlicher ein Bild erkennen. Kann dafür ein defekter Panel verantwortlich sein?

Nach meinem Einwand und Nachfrage, ob nicht wie beim ersten Defekt, das Netzteil für die Hintergrundbeleuchtung defekt sein kann, entgegnete die Servicefirma mir erneut nur mit "nach Ihrer detaillierten Beschreibung ist mit großer Wahrscheinlichkeit das Panel defekt." Man könnte zwar im Vorfeld auch Vorort überprüfen ob ein anderer Defekt vorliegt, dafür würde dann trotzdem die Pauschale für Anfahrt und Überprüfung etwa 200 Euro berechnet werden.

Was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt doch ne zweite Meinung bei ner anderen Werkstatt ein.
So wie sich das ließt könnte es tatsächlich am Netzteil liegen, bzw. dem Netzteil/Modul fürs Backlight.

@till69
Auch die können kurz nach Garantieablauf probleme machen. Außerdem lese ich nicht direkt heraus das er bereit ist soviel Geld zu zahlen (egal ob neukauf oder reperatur)
Ich würde eher schauen ob es ne günstige möglichkeit gibt den alten zu reparieren.
(Die 2100 Euro sind natürlich irre und sollte nicht gemacht werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Doenerbong, Viper1982 und M4ttX
... ich würde weder reparieren lassen noch den Techniker rufen, für 2100€ kann man sich einen schönen Oled holen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonJDM
Im Normalfall ist es bei jedem Hersteller so, daß sich eine Reparatur nach Ablauf der Garantie nicht mehr lohnt.
Ich hatte mit meinem OLED auch schon Probleme, zum Glück innerhalb der Garantie, es wurd vor Ort das Panel getauscht, seitdem läuft er ohne Probleme.
Pech kann man mit jedem Model haben, andersrum läuft mein Philips 32" den ich zur WM 2006 gekauft bis heute ohne Probleme.
 
Bei 2100€ Reparaturkosten ist ein so alter Fernseher ein Totalschaden, auch wenn er mal 4500€ gekostet hat. Wie schon geschrieben bekommst du heute für dieses Geld etwas neues und auch besseres als der alte TV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonJDM
Es ist zwar sehr ärgerlich, aber besonders in teuren Ländern wie Deutschland macht man mit maßlos überteuerten Reparaturen noch immer Gewinn. Man könnte sich beispielsweise an eine osteuropäische Firma wenden, die das für einen kleinen Bruchteil reparieren könnte.

Damit möchte ich sagen, dass man mit dieser Praktik den Konsumenten zum Konsumieren treiben möchte. Man soll kaputte Dinge einfach neu kaufen und die klassische Reparatur gibt es fast nirgendwo mehr, weil man eher große Module tauscht wie viel Geld bringen, anstatt eine Stunde für den Techniker und wenige Euro für das Teil zu bezahlen.
(z.B. beim Auto: Lieber den gesamten Scheinwerfer für 400 Euro oder Seitenspiegel für 500 Euro tauschen, statt die Lampe für 30 Euro oder das Glas für 40 Euro. (nur ein Rechenbeispiel))

Lange Rede kurzer Sinn:
Für dieses Geld kannst du einen sehr guten neuen Fernseher kaufen oder direkt einen OLED und dich am Upgrade erfreuen. Wenn du dir keine Mühe für eine wirschaftliche Lösung machen möchtest, ist das die (vorgesehene) bequemste Lösung.
 
Samsung ist leider dafür bekannt das TV Geräte gezielt nach der Garantie kaputt gehen.
Ich würde mir heutzutage keinen Samsung TV mehr kaufen.
Ich würde niemals diese 2100€ für eine Reparatur ausgeben. Die spinnen doch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Alle Tvs können nach der Garantie kaputt gehen. Bei Samsung hört man nur öfters davon, da sie auch die meisten TV verkaufen. Prozentual gesehen hebt sich da keiner groß positiv wie negativ von dem anderen Herstellern ab (Chinabilligböller mal ausgeklammert)


Ich vermute die Backlightsteuerung ist defekt, wenn im Hintergrund noch ein Bild zu sehen ist.
Ich würde erstmal versuchen auf Ebay Ersatzteile zu suchen und dann selbst handanlegen
 
Erstmal ein herzliches Dankeschön an all die zahlreichen Antworten - auch an diejenigen, die nur einen anderen TV vorgeschlagen haben, aber ja, falls es nicht günstiger geht, wäre ein Neukauf tatsächlich eine Option.

Aber zurück zum Thema Reparatur: Der Techniker beharrt aus der Ferne, dass das das Panel kaputt ist. Wie gesagt, es ist alles ganz genau wie beim ersten Defekt, als am Ende schlussendlich nur das Netzteil ausgetauscht wurde. Wenn ich in direkter Nähe mit hellem Licht (10 cm mit dem Gesicht vorm Bildschirm) tatsächlich noch ein schwaches Bild sehe, wie kommt der Techniker mit all diesen Informationen und Beschreibung aus der ersten Reparatur darauf, dass wir für 2100€ das Panel austauschen muss?
 
Wenn du noch Bild erkennen kannst, dann ist es definitiv die Backlight Ansteuerung Bzw. Dessen Netzteil.

Beim iPhone tritt das bspw. Auch auf, da ist es meistens ne Diode. Schau mal, ob du ne Ersatzteilliste bekommst. Panel fällt definitiv raus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Wenns exakt gleich ist, dann würd ich mich an ein anderes Unternehmen wenden und Ende.

Es kann eigentlich nur das Netzteil, (Inverter wenns den da noch gibt) oder das Backlight selbst defekt sein.
Bei letzterem kanns schon sein, dass das ganze Panel dafür getauscht werden muss. Aber unwahrscheinlich, wenns eh exakt derselbe Defekt wie damals ist und exakt dieselbe Zeitspanne vergangen is.

Also auf zur nächsten Firma.
 
Hi,

ein Bekannter hatte auch einen 6000€ Curved Samsung und der ist nach 2,5Jahren kaputt gegangen (Panel laut Samsung), zum Glück mit Garantieverlängerung. Das hat statistisch natürlich nix zu sagen, aber Fehlerbild war ähnlich. Auch ohne Grund mittendrin Schwarz.

Beim Samsung von meinen Eltern half folgendes: HDMI, TV Kabel, Strom alles abstecken, 60Sekunden (lieber mehr als weniger) warten, anstecken und es ging wieder. Da war das Fehlerbild aber komplett schwarz und nur Ton.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch eigentlich nicht groß verwunderlich, dass die Firma auf Reparatur des Panels beharrt... Glaube nicht, dass die Interesse daran haben, das für kleines Geld zu reparieren.
Ich "wünsche" mir schon lange massive Strafen für Hersteller, die Ihre Geräre "verkleben" oder absichtlich teuer reparierbar machen. Das hat mit Nachhaltigkeit wenig zu tun, wenn man eine Reparatur für ein Gerät, mit dem man zufrieden ist, in der Höhe des Neupreises für ein adäquates Gerät anbietet...

Da fällt die Wahl nur vermeintlich leicht.... Man wird ja "sanft" in die Richtung "Neugerät" geschubst.

vg Chris
 
Also ich persönlich würde mir auf jeden Fall einen anderen Servicepartner suchen (Googeln + Bewertungen lesen).

Unterm Strich ist es ein abwägen. Entweder Du investierst etwas Geld um eventuell mit geringen Reparaturkosten davon zu kommen oder es ist Dir das Geld nicht wert und Du brauchst einen neuen Fernseher.

Das Samsung TV Geräte gezielt nach der Garantie kaputt geht kann ich nicht sagen (Erfahrung aus 2 Samsung TV's & einem Monitor)
 
Ich würde versuchen über eBay die Netzteilplatine zu bekommen, wenn du Löten kannst sonst dir auch die Platine Mal selbst anschauen. Die lässt sich recht einfach tauschen und es wäre den Versuch wert. Meine hat damals 65€ gekostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
Ansonsten auch mal im Netz nach den Suchbegriffen samsung tv blank black screen no picture no image. Es gibt diverse Seiten und Youtubevideos mit entsprechenden Beiträgen zu diesem Fehlerbild und was man machen kann um die Fehlerquelle selbst einzugrenzen. Das wiederum grenzt dann auch die Reparaturkosten besser ein.

Im Bekanntenkreis hatte jemand mit seinem Samsung schwarzes Bild und nur Ton funktionierte. Die Reparatur sollte 900 Euro kosten. Aufgrund einiger Tipps aus dem Netz konnte er den Fehler eingrenzen. Für knapp 200 Euro konnte er die Platine über das Internet bestellen und nach knapp einer Stunde funktionierte alles wieder. Für die Montage hatte er das Servicehandbuch von einer russischen Seite auftreiben können. So waren die Bauteilebezeichnung die Montage kein Problem.
 
Uff, in kann ein Laptop aufschrauben und RAM und Festplatte austauschen, aber nen Fernseher zu öffnen und Ersatzteile auszutauschen und gar was zu löten, traue ich mir nicht zu.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben