News Samsung und Toshiba möchten NAND-Fertigung zurückfahren

Clint schrieb:
Ich wollte mir eigentlich erst Ende des Monat eine SSD zulegen, vorher hab keine Zeit für eine Einrichtung... scheiß Prüfungsphase :D
Anscheind muss ich mir die jetzt schon kaufen...

Anscheinend reicht die Zeit noch um sich hier im Forum rumzutreiben ;) Und wie es hier schon jemand gesagt hat dürfte einige zeit vergehen bis solche Maßnahmen tatsächlich Wirkung am Markt zeigen. Also konzentrier dich mal lieber auf deine Prüfungen :cool_alt:
 
Was sagt das Kartellamt dazu, dass sich zwei Unternehmen so dreist in aller Öffentlichkeit gegenseitig zur Angebotsverknappung und damit Preismanipulation anstiften? Kommt nach der OPEC jetzt das SSD-Kartell?
 
Moep89 schrieb:
Grade bei SSD sind die Preise noch viel viel zu hoch.
Du musst das nicht nur aus Konsumentensicht sehen, die Hersteller müssen auch noch Gewinn machen, sonst gehen sie pleite bzw. würden die Geschäftsbereiche geschlossen. Wie das aussieht, kann man gerade in der Solarbranche gut sehen, da sind die Preise noch zu hoch, wenn man es aus Kundensicht sieht, denn der Solarstrom ist noch teuerer als der aus der Steckdose und mit der geringeren Einspeisevergütung bleibt dann nichts mehr überig, für die Hersteller sind aber die Preise viel zu gering, so daß diese Verluste schreiben und am Ende insolvent sind.

Solange die Fertigungskosten höher als die Preise sind, können die Preise nicht zu hoch sein, sondern sind zu gering und machen die Hersteller kaputt, was am Ende auch den Konsumenten schadet, weil nur wenige Hersteller überleben und dann die Preise diktieren können.

Moep89 schrieb:
Sie könnenten sich mit sinkenden Preise neue Märkte erschließen, aber nein künstliche Verknappung um hohe Preise zu erzielen und die Konsumenten abzuschrecken. :rolleyes:
Toll, was bringt es einem Hersteller neue Märkte zu erobern, wenn er dabei kein Geld verdient? Das Ziel jedes Unternehmens ist es, Gewinne zu erwirtschaften denn sonst kann kein Unternehmen dauerhaft überleben. Das man Schulden nicht ewig ungestraft vor sich herschieben kann, erfährt man doch derzeit täglich in allen Medien.
 
Maßnahmen dagegen, dass die Hersteller gemeinsam entscheiden, die Preise durch Unterproduktion in die Höhe zu treiben. Für mich sind das Preisabsprachen und laut meines Wissens sind diese illegal. Naja wäre bei Samsung ja nicht die erste Preisabsprache, siehe der Skandal mit den LCD Displays
 
ich muss auch sagen, eigentlich mag ich samsung, da die produkte überzeugen, aber so langsam gefällt mir denen sicht gar nicht. wenn die an den nands nichts verdienen würden, dann würden sie die a) nicht weiter entwickeln und b) nicht mehr verkaufen. wenn sich ein geschäft nicht lohnt, stellt man es ein, so ist das in der wirtschaft. wobei, eine ausnahme gibt es, sie heißt amd. aber von den unterstützungen die amd erhält, damit es "konkurrenz" gibt kann samsung nur träumen. da müsste der laden um einiges schlechter laufen.

und einer langsameren Entwicklung von besseren Fertigungsverfahren führen könnte.

neue fertigungsverfahren sind in diesem fall nicht besser.
 
seid wann ist es denn eine Illegale Preisabsprache wenn Firma A angibt weniger zu Investieren und Firma B dann sagt, dass sie das auch machen?

da die Firmen gerade recht wenig Verdienen, Investieren sie eben auch weniger, das handhabt jeder Industriezweig so.

Dann kostet ne SSD eben wieder 10€ mehr, ja und?


wenn sich ein geschäft nicht lohnt, stellt man es ein, so ist das in der wirtschaft.
aber nicht, wenn die Zukunftsaussichten gut aussehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@bene
du willst also unternehmen vorschreiben wieviel sie produzieren müssen/dürfen?
hörst du dir eigentlich selbst zu?
ich frage mich mit welchem recht du firmen zwingen willst mehr zu produziren als sie wollen

du wirfst da sehr viel durcheinander, mit preisabsprachen hat das nichts zu tun

@florian
die zukunftsaussichten sehen eben nicht gut aus
wenn so weiterproduziert werden würde dann gäbe es so schnell ein überangebot, dass die preise noch mehr in den keller sinken würden
dann verbrennt man damit nicht nur geld sondern auch sinnlos rohstoffe
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz glaub ich nicht das die Hersteller schlecht an NAND-Chips verdienen

Und Samsung ist mir eh nicht sympathisch, auch wenn die 830 hier schwer gehypt wird
 
Telesto schrieb:
@florian
die zukunftsaussichten sehen eben nicht gut aus

wir reden hier doch vom selben Markt oder?
Ein Markt mit Zig Milliarden Umsatz im Jahr.
ein Markt mit einem Jährlichen fast Zweistelligen Wachstums
und einer Firma welche Marktführer in diesem Bereich ist.

also für mich sind das Gute Zukunftsaussichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
habichtfreak schrieb:
wenn die an den nands nichts verdienen würden, dann würden sie die a) nicht weiter entwickeln und b) nicht mehr verkaufen. wenn sich ein geschäft nicht lohnt, stellt man es ein, so ist das in der wirtschaft.
Du hast von Wirtschaft keine Ahnung, richtig?! Die Kosten für die NAND Fertigung sind auch zu einem großen Teil Fixkosten, etwa die Abschreibgungen für die teueren Fabriken und die Entwicklungskosten. Dies müssen auf die einzelnen Wafer umgelegt werden und wenn man weniger produziert, dann steigen damit die Kosten pro Wafer weiter an. Wenn man die Produktion ganz aufgibt, dann verliert man einen großen Teil seiner Investitionen und kann künftig auch keine Gewinne mehr einfahen, wenn die Marktlage sich wieder ändert. Es bleibt also nur die Flucht nach vorne und daher dürfte die ganze Ankündigung nur dazu dienen, die Preise stabil zu halten.

Es ist wie mit der OPEC, auch ein Kartell welches nach dt. Recht verboten wäre und das früher immer mal wieder Förderkürzungen verkündet hat um den Ölpreis steigen zu lassen. Dabei haben sie in Wirklichkeit dann nur noch mehr gefördert.
habichtfreak schrieb:
neue fertigungsverfahren sind in diesem fall nicht besser.
Doch sind sie. Vielleicht nicht für die Zyklenfestigkeit der NANDs, aber für die Hersteller sind sie der einzige Weg wieder Gewinne zu erwirtschaften. Denn wer früher NANDs mit kleineren Strukturbreiten auf dem Markt bringt, der verdient richtig Geld. Die Kosten pro Wafer ändern sich nicht so sehr, aber die Ausbeute an Chips pro Wafer ist größer, zumindest sobald die Fertigung gut läuft. Damit verdient man dann ganz schnell wieder Geld um die Investitionen in die neue Fertigungsanlagen reinzuholen und dann auch noch solange, wie die Preise nicht wieder fallen, weil wichtige Wettbewerber ebenfalls NANDs in kleineren Strukturen kostengünstiger fertigen und man die Preise senken muss, um die ganzen NANDs zu verkaufen.

florian., für QCell galt noch vor kurzem das gleiche und jetzt sind die insolvent.
 
Zuletzt bearbeitet:
kennst du den unterschied zwischen umsatz und gewinn?
wenn die überproduktion anhält dann sinken die umsätze auch gut und gern unter einen kritischen punkt
auch 100mrd umsatz im jahr ist garnichts wenn die herstellung plötzlich 101mrd kostet
klar samsung könnte ein verlustgeschäft auch mal wegstecken aber was ist mit den kleineren firmen?

deshalb sage ich ja, dass der gesamte markt davon stark profitiert oder glaubst du alle anderen hersteller sich über den preisverfall ihrer produkte erfreuen?
so werden firmen am leben erhalten und der verbraucher kriegt von einer 1%igen erhöhung der endpreise auch nichts mit
win-win?
 
Ich verstehs nicht-.-
solln se doch ihre Kapazitäten reduzieren. stellt samsung eig als einzigster NAND her?
 
BF2 Gamer schrieb:
stellt samsung eig als einzigster NAND her?
Nein, aber lt. isuppli ist Samsung der größte NAND Hersteller:
2012-06-13_NAND.jpg


Wie Du siehst, es gibt eigentlich nur 4 bedeutende NAND Hersteller, wobei kleinere Kooperationspartner bzw. Teilhaber nicht genannt werden. Das wäre z.B. Intel, die mit Micron zusammenarbeiten und im Joint Venture IMFT gemeinsam NANDs produzieren, welches aber mehrheitlich Micron gehört. Samsung hat meines Wissens keinen solchen Partner, Toshiba entwickelt zusammen mit SanDisk, die auch mit Hynix zusammenarbeiten und gemeinsam fertigen.
Ergänzung ()

Übrigens haben sowohl Toshiba als auch Samsung das schon letztes Jahr versucht und haben somit schon im Q4 2011 Marktanteile verloren, die SSD Preise sind aber trotzdem deutlich gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint, wenn Samsung und Toshiba, das wirklich wollten, dann würden sie nicht darüber reden. Da sie aber darüber reden, wollen sie doch eher die Käufer motivieren weiter fleissig zu tun, was halt so einen guten Käufer ausmacht.
 
Askat86 schrieb:
aber echt... entweder es ist gewinnbringend, oder eben nicht...
naja. Das Stichwort ist Gewinnmaximierung.

"Stattdessen könnte man damit eine Abkehr von den beliebten SSD-Festplatten hervorrufen, was zu Umsatzeinbußen und einer langsameren Entwicklung von besseren Fertigungsverfahren führen könnte."

sehr hypothetisch, ökonomisch nicht zu begründen. Delta Gewinnmmaximierung > als delta Umsatz -> Der zusätzliche Gewinn geht in bessere Fertigungsverfahren um Vorsprung zur Konkurrenz aufzubauen.
 
Na das passt doch zusammen. CB-Meldung von diesem Mittwoch: Toshiba wegen Preisabsprachen zu Millionenstrafe verurteilt
 
Beide Konzerne, Toshiba wie Samsung haben erst vergangen Herbst zwei neue Fabs für NAND Speicher eröffnet. Die mit kleineren Fertigungsstrukturen arbeiten und bis zu 100.000 Wafer pro Monat verarbeiten.

Der Preisverfall liegt im Rahmen (Moors Law) und mit NAND Speicher werden immer noch schwarze Zahlen geschrieben.
 
Zurück
Oben